![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Ich habe mich für das RRS entschieden, weil es bei Gitzo kein Stativ gibt, das perfekt zu meiner Körpergrösse von 1.90m passt. Mit dem Gimbal kann ich am RRS das unterste Beinsegment eingezogen lassen, und habe dieselbe Stabilität wie bei einem Stativ mit zwei Auszügen (z.B TVC-33). Das letzte Segment dient als Reserve für abschüssiges Gelände oder wenn man über die Köpfe der anderen kommen muss. Von der Stabilität her kommt es locker mit der 5er Serie von Gitzo mit, ist aber nur so schwer wie ein 3er Systematik. Zusammen mit der Nivellierbasis bietet es eine sonst unerreichte Kombination aus Gewicht, Variabilität und Stabilität. Der Preis ist aber recht happig. Dafür bin ich ziemlich davon überzeugt erstmal mein Traum (Foto) Stativ zu haben. Schwächstes Glied ist nun die Stativgondel, nicht Stativ oder Kopf. Bei Gitzo muss man sehr mit der Verschraubung der Stativbasis aufpassen. Die löst sich gerne und dann fällt einem - wenn es dumm läuft - die Kamera samt Stativkopf von der Schulter. Bei RRS ist das mit drei Schrauben, die einen Federring spannen, redundant gelöst und sehr sicher. Was mir bei RRS weniger gefällt, das ist das sehr auffällige Muster des Carbons. Das schreit förmlich "ich bin besonders (teuer) - stiehl mich! Da hätte es ein wenig mehr Tarnkappe nötig. Eine Moosgummiummantelung kaschiert das zumindestens am obersten Segment...
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (23.02.2016 um 23:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|