![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
Deine Überlegungen habe ich vor 2-3 Jahren auch angestellt und habe eine ähnliche Lösung verwirklicht. Ich habe mich damals für einen Unitymedia-Anschluss mit Internet und Telefonie (2-Play =25000 MBit/s) entschieden. Die vorhandene SAT-Anlage habe ich weiter betrieben. Der von Unitymedia geschickte Techniker hat an den Hausübergabepunkt im Keller einen AL 331 Hausanschlussverstärker angeschlossen. Dann wollte er wissen, wo die Multimediasteckdose angebracht werden soll. Ich habe sie damals in den Flur vom Erdgeschoss legen lassen. Die Multimediasteckdose im Flur wurde über ein hochwertiges Koaxialkabel an den AL 331 angeschlossen. Neben die Multimediasteckdose kam das Kabelmodem von Unitymedia. Hieran wurde das Telefon angeschlossen. Das Erdgeschoss und das erste Stockwerk wurde durch das WLAN des Kabelmodems versorgt. Die Kosten wurden von Unitymedia übernommen. Da das WLAN mich auf Dauer nicht zufrieden stellen konnte, habe ich später die Multimediasteckdose und das Kabelmodem in den Keller verbannt und ein CAT6-LAN-Kabel zu meinem PC gezogen und das Telefonkabel gegen ein längeres ausgetauscht. Der Grund war ein schlechter WLAN-Empfang im Arbeitszimmer wegen der Betondecke. Bei feuchtem Wetter verschlechterte er sich zusehens. Seitdem ich den Rechner über Netzkabel betreibe, bin ich auch weiterhin mit 2-Play sehr zufrieden! (Sehr zum Leidwesen von Unitymedia! ) An Deiner Stelle würde ich überlegen, ob Du die Multimediasteckdose und damit das Kabelmodem in Deinen Wohnbereich legen kannst. Am besten auf die Ebene, wo Du ohne Betondecken die beste Versorgung Deiner Geräte erreichst. Falls Du noch ein bisschen Lesestoff brauchst, hätte ich noch den Link: http://www.teltarif.de/internet/tv-k...ik.html?page=2
__________________
Grüße Rudolf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|