![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.385
|
Danke Rudolf,
eine genaue Bezeichnung des Kabels hab ich noch nicht gefunden, ausser >100dB.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Das ist das Schirmungsmass und das ist recht ordentlich und für SAT-Kabel und Kabel-TV üblich.
Wenn du noch eine Angabe "50", "60" oder "75" (Ohm) findest, ist das die Impedanz des Kabels.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.385
|
Habe ein Stückchen Kabel zerlegt.
Sieht genau so aus: http://www.satmarkt.com/product_info...0--kupfer.html 7mm aussen 2 Lagen Alufolie mit dazwischen liegendem Gewebe 4mm Isolierung, Dielektrikum 1mm Kupferdraht Mit Meßschieber gemessen. Von dreifach abgeschirmt hat der Techniker damals gesprochen, weil wir HD-Empfang haben wollten.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Wir haben unser Haus 1993 gebaut. Da wurde das Fernsehkoaxkabel vom Keller in das Wohnzimmer gelegt. Von da aus weiter in die oberen Etagen. War also nur für TV gedacht. Internet zu der Zeit über das Telefon.
Irgendwann nach 2000 sind wir zu Unitymedia gewechselt. 3-Play, also TV, Telefon, Internet. Als der Techniker kam, hatte ich gefragt, ob er neu verkabeln muss? Unnötig, hat er gesagt, weil bei uns ein gut geschirmtes Fernsehkabel lag. Multimediadose im Wohnzimmer, im Keller wurde ein Hausverstärker installiert, danach alles eingemessen und fertig. Keine Kosten. Heute gehe ich mit dem Kabel von 1993 mit 200 MB ins Internet. Ich habe übrigens durch meine Leerrohre nachträglich Netzwerkkabel gezogen, weil WLAN bis in das Dachgeschoss kaum möglich war. Alternativ kann man das Netzwerk auch mit Adaptern über die Steckdosen laufen lassen. Das soll mittlerweile sehr gut sein, aber damit habe ich keine Erfahrung. Mach dir keinen Kopf über dein Koaxkabel. In übrigen glaube ich kaum, das bei den Hunderttausenden von Unitymediaanlagen in altem Mietshäusern überall neue Kabel gelegt wurden. Bei meiner Tochter wurde auch das bestehende Kabel weiter genutzt. lg Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. Geändert von Oldy (14.12.2015 um 11:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.385
|
Hallo Uwe,
mein Fernsehtechniker hat mir eben bestätigt, dass das Kabel gut geeignet ist. Dann werde ich heute Nachmittag mal bestellen gehen.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Zitat:
![]() Ja, ja. Immer diese Bundesbedenkenträger ... ![]()
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Also ich würde hinter das Kabelmodem deines Providers noch einen eigenen Router setzen, an dem dann das Hausnetz hängt. Eine Fritzbox ist z.B. gut geeignet.
Warum? Damit mein Provider keinen Zugang zu meinem Netz hat. Zum Kabelmodem hat er i.d.R. einen Admin-Zugang, damit es das aus der Ferne konfigurieren kann. Wenn da das Netz (ohne Router) dranhängt, dann hat er da potentiell Zugang. Geändert von SteffDA (14.12.2015 um 15:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.385
|
Das klappt gerade im Moment gar nicht
![]()
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation Geändert von Irmi (14.12.2015 um 21:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.385
|
Jetzt doch
![]() Internet Premium 120 bestellt. ![]() Bin gespannt, wie lange es dauert, bis alles soweit fertig ist.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|