![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Im Studio möchte man größtmöglichen Einfluss auf das Licht haben - in der Regel wird das Restlicht (Tageslicht) deshalb soweit wie möglich abgeschirmt.
Das bildrelevante Licht stammt also ausschließlich von den Studioblitzen und wird durch deren Anbringung, Lichtformer und Aufheller/Abschatter gestaltet. Folge: die Belichtungszeit hat hierbei (fast) keinen Einfluss auf die Belichtung. Die Belichtung wird kameraseitig ausschließlich über Blenden- und ISO-Einstellung gesteuert. Ob an der kamera 1/200stel oder 1/100stel als Belichtungszeit eingestellt ist, spielt keine Rolle. Deshalb wählt man im Studio eine kleine ISO (wegen rauschen), regelt die Schärfentiefe über die Blende und passt die Blitzstärke so an, dass die gewünschte Belichtungsstimmung/-wirkung (ausgewogen, lowkey, highkey usw.) eintritt. Das kann über Probeaufnahmen und Auswerten des Histogramms sowie des optischen Bildeindruckes erfolgen - die (zusätzliche) Nutzung eines Blitzbelichtungsmessers kann sinnvoll sein, wenn z. B. eine genaue Abstimmung der Belichtung des Motivs und des Hintergrundes (z. B. Motiv bei F5,6, Hintergund um eine Blende überbelichtet bei F8) erwünscht ist. (Ich habe bislang noch keinen Blitzbelichtungsmesser vermisst - aber nett ist das schon.) Wird der Studioblitz bei Tageslicht verwendet, hat die Belichtungszeit natürlich sehr wohl einen Einfluss auf die Belichtung durch das Tageslicht. Je länger die Bleichtungszeit dann ist, desto mehr dominiert das Tageslicht die Belichtung. Das muss man ausprobieren. Wenn es "nur" um die Aufhellung von Schatten bei Protraitaufnahmen unter Tageslichtbedingungen geht, fährt man meiner Meinung nach mit Systemblitzgeräten über HSS-TTL besser, da dann auch sehr kurze Verschlusszeiten (z. B. 1/8000stel) und damit verbunden eine weit geöffnete blende (z. B. F 2,8) und damit eine geringe Schärfentiefe erreicht werden kann. Mit TTL (ohne HSS) ist bei spätestens 1/250stel (das hängt von der Kamera ab) schluß. Dafür muss man bei HSS-TTL mit einem Bruchteil der Blitzleistung im Vergleich zu "normalem" TTL (ohne HSS) auskommen. Aber grau ist alle Theorie = ausprobieren. Viel Spaß beim Fotografieren Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|