Zitat:
Zitat von hwinner
Das letztgenannte ist meine Notfall-Strategie. Eigentlich reicht mir eine A900/850 zusammen mit der SLT55 (zusammen ist das ein starkes Paar). Nach wochenlangen Überlegungen, welche Kamera die beste für mich ist, bin ich zur Entscheidung gekommen, dass es zwei sein müssen, besser noch zu jedem Objektiv ein passendes Gehäuse, damit das Wechseln nicht so lästig ist.
Gruß hw
|
Auch ich hoffe auf eine VF-SLT und / oder zumindest auf eine A77, und auf ein VF-Äquivalent zum CZ 16-80. Dann wäre die VF mit diesem Objektiv meine Standardkamera, auf der APS-C hätte ich das 70-400G und bräuchte dann nur noch sehr selten Objektive wechseln.
Was mir an Deinem Objektivpark noch fehlt wäre ein Makro, evtl. auch noch ein Superweitwinkel.
Zitat:
Zitat von turboengine
(...) und abwarten, ob das Sony-Management irgendwann ausgetauscht wird.
|
Der war gut
Zitat:
Zitat von turboengine
Der TK wird vielleicht an Crop halbwegs funktionieren, aber schön ist das nicht... Das 2.8/85er ist nicht viel teuerer als ein TK.
|
Das konnte ich jetzt erst nicht glauben und schaute nach. Also, so ca. 100 Euro mehr als der Konverter kostet es schon, aber ich gebe zu ich war überrascht wie günstig es ist. Ob allerdings 85/2,8 weit besser ist als die 80/4,5 des CZ 16-80 oder 85/4.5 beim 70-300G? Da habe ich gewisse Zweifel...
Es stimmt auch dass die alten lichtstarken Minolta Festbrennweiten bei offener Blende nicht wirklich gut abbilden. Bleibt als Hauptvorteil immer noch die deutlich höhere Lichtstärke... selbst die 1,7 des 50/1.7 ist immerhin 2 Blenden schneller als das 3,5 oder 4,5 des CZ 16-80. Ich verwende die beiden Festbrennweiten auch nicht wirklich oft, aber bei Motiven mit wenig Licht bin ich trotzdem regelmäßig froh dass ich sie habe. Da ist ein nicht ganz so brilliantes und scharfes, dafür aber farblich astreines und rauscharmes Bild immer noch besser als ein verrauschtes und / oder von der NR vermatschtes.