![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Die Fernrohröffnung wird mit einem "Hut" (in meinem Fall ist es ein schwarzer Karton mit Handgriff eines alten Tischtennisschlägers
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Würdest du den Hut über den Jupiter stülpen, dann wären ja die Monde noch sichtbar, also ist es doch wohl naheliegender den Hut über die Fernrohröffnung zu stülpen.
![]() Dein Foto finde ich klasse. ![]()
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Nein, nein - das sind schon zwei der galileiischen Monde. Die Stellung relativ zueinander ändert sich ja permanent. Bereits innerhalb einer Stunde (oder sogar noch weniger bei hohen Vergrößerungen) kann man relative Positionsänderungen im Fernrohr erkennen.
Hast du das freeware-Programm "stellarium"? Da kannst du reinzoomen und dir im "Zeitraffer" die Bewegung der Jupitermonde anschauen!! [Ich will es ja nicht unbedingt wieder aufwärmen, aber ich habe in den letzten Tagen intensiv versucht mit freiem Auge die Monde zu sehen...Der Strahlenkranz des Jupiter hat einen Durchmesser von ca. 0,5° = Monddurchmesser. Die Monde bewegen sich nicht so weit weg vom Jupiter. Noch dazu habe ich so horizontnah eine Grenzgröße von unter 4m...] Geändert von TONI_B (25.08.2009 um 11:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Eine tolle Informationsquelle ist auch CalSky. Die Seite bietet auch verschiedene Benutzerebenen von Laie bis Astronom.
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
1/10s bei f/11 und ISO200 ist sicher zu lange!
Ich habe beim Fernrohr "offiziell" f/10 - ist aber sicher f/16 oder eher sogar f/22 (wegen Sekundärspiegel und schlechter Transmission) und dann noch einen 1,7fach Konverter verwendet! D.h. bei deinen "echten" f/11 kannst du eher Versuche im Bereich von 1/60-1/125s machen! Die Monde sind bereits Striche bei 3s. Ich habe ja eine Nachführung - da gehen 3s problemlos. Ohne Nachführung am Stativ kannst du maximal 1s belichten - eher sogar noch weniger, denn die astronomischen Objekte bewegen sich ca. mit 5-15" pro Sekunde (je nach Deklination=Abstand zum Himmelsäquator). Dein 500er kann ca. 3-5" auflösen: daher 1 Sekunde oder kürzer! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Toni !
Die Monde sind ja auch schon "Oval". dabei sind das noch die besten aus einer Serie. Werde mal probieren, wie kurz man (evt. mit höherer ISO) belichten kann, bis man nichts mehr auf dem Monitor sieht. Übrigens "Hutmethode": Bei mir war es eine undurchsichtige blaue Plastikschüssel. Du hattest Recht, daß die Kamera doch länger zittert bei Auslösung als man denkt. Bei "Hut weg" direkt nach Fernauslösen habe ich einen sehr krassen Effekt am Jupiter gesehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Das hatte ich übrigens bei meinem letzten Beitrag hier ganz vergessen, da ich dachte ich wäre in einem anderen Jupitermondthread: Tolles Bild Toni!
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|