![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Nein, nein - das sind schon zwei der galileiischen Monde. Die Stellung relativ zueinander ändert sich ja permanent. Bereits innerhalb einer Stunde (oder sogar noch weniger bei hohen Vergrößerungen) kann man relative Positionsänderungen im Fernrohr erkennen.
Hast du das freeware-Programm "stellarium"? Da kannst du reinzoomen und dir im "Zeitraffer" die Bewegung der Jupitermonde anschauen!! [Ich will es ja nicht unbedingt wieder aufwärmen, aber ich habe in den letzten Tagen intensiv versucht mit freiem Auge die Monde zu sehen...Der Strahlenkranz des Jupiter hat einen Durchmesser von ca. 0,5° = Monddurchmesser. Die Monde bewegen sich nicht so weit weg vom Jupiter. Noch dazu habe ich so horizontnah eine Grenzgröße von unter 4m...] Geändert von TONI_B (25.08.2009 um 11:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Eine tolle Informationsquelle ist auch CalSky. Die Seite bietet auch verschiedene Benutzerebenen von Laie bis Astronom.
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|