![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#111 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#112 |
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Hohenbrunn
Beiträge: 359
|
Für kalte Abende .... Wurstknödelsuppe
hab da mal was ganz Besonderes ....... absolute Suchtgefahr ... ich nehm immer überall mindestens die doppelte Menge
![]() Wurstknödelsuppe nach Lilly B .... Zutaten (für vier Personen): 10 geschnittene Semmeln (altbacken) 2 Eier 1 Zwiebel 1 - 2 Knoblauchzehen Mehl 300 g Krakauer (würzig!!!) 100 g geräucherter Bauchspeck ca. 0,4 l Milch Kümmel, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer frischer Petersilie etwas Butter Fleisch / Gemüsebrühe (am Besten selber angesetzt) Zubereitung Die Zwiebel mit dem Knoblauch fein hacken und in der Butter glasig anschwitzen. Das ganze vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Semmeln mit den Eiern, der Milch und dem Mehl zu einer homogenen Masse a`la Semmelknödel vermengen. Die abgekühlten Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen. Die Krakauer (nicht die aus dem Supermarkt, die richtig gute vom Metzger!) und den Bauchspeck in kleine(!) Würfel schneiden und mit dem Pfeffer, dem Kümmel und der klein gehackten Petersilie unter die Knödelmasse heben. Abschmecken nach Geschmack! Den ganzen Teig an einem kühlen Ort ca. 20 Minuten ruhen lassen. Zwischenzeitlich einen großen Topf mit Salzwasser aufkochen lassen. Aus der Masse gleich große Knödel formen und ins siedende Wasser geben, k u r z aufkochen lassen und die Hitze zurück drehen. Das Ganze ca. 20 - 25 Minuten bei offenem Deckel ziehen lassen und die Knödel gelegentlich vorsichtig drehen. Die Suppe anrichten, einen Knödel dazu und noch frischen Petersilie oder wer mag Schnittlauch drüber .... fertig. Das Gericht so heiß wie möglich auf den Tisch! Klingt nach viel Arbeit, ist aber halb so wild .... und der Wiederholungsfaktor ist gefährlich nahe an der Sucht! Viel Spaß beim Kochen und Buon Appetit! Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Valentinstagsmenü
Tja Leue: der Valentinstag kündigt sich an!
Grund genug für den utakurt seine GöGa neben den obligatorischen Blumen (muß einfach sein) ein schönes Menü zusammenzustellen! Als Einstand gab's heute mal einen kleinen Snack zum bevorstehenden Valentinstag- morgen gibt's dann was gegrilltes und ein schönes Dessert - ich fasse dieses 3-gängige Valentinsmenü dann hier in diesem 1 Posting zusammen, also nicht überrascht sein,wenn dann hier nochwas dazukömmt! ![]() Ok - also heute sozusagen die Vorspeise -der Valentinstags-Snack: Die Zutaten: ![]() - 1 Stk mittelgroße Zucchini - 1 Ei - Öl zum Rausbacken - 60 ml Sekt - 60 g Mehl - Salz & Pfeffer Am besten wären ganz kleine Zucchinis in der der Größe des kleinen Fingers, leider gibts die zur Zeit nicht,....also aus einer mittelgroßen Zucchini mit einem Apfelausstecher schöne Zucchinirollen Rollen ausgestochen (siehe kleines Bild) - der Rest der Zucchini läßt sich hervorragen für Zucchinauflauf oder einen Wok verwenden! Den Sekt mit dem Mehl, dem Ei und Salz & Pfeffer nach Geschmack verquirlen und gut 10 Minuten den Teig ein wenig ruhen lassen! ![]() Danach die Zucchini-Rollen in dne Back teig egben und im 170°C heißen Öl rausfrittieren - ich habe dazu leider kein Bild, sondern nur das Ergebnis! Immer einzeln ins Öl hineingeben - geht sehr schnell! ![]() Am besten warm servieren (dann ist der Teig schön knusprig), in ein paar Rollen dann Zahnstocher einstechen - damit lassen sich die Dinger wunderbar verspeisen ohne sich anzukleckern! ![]() Sekt paßt wunderbar dazu! Das optimale Fingerfood! |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
|
Induktionsherd
Hallo "Sterneköche",
jezt habe ich mal eine Frage: hat jemand von Euch einen Induktionsherd? Seit einigen Wochen beschäftige ich mich mit dem Thema. Zum Test habe ich mir jetzt eine externe Induktionsplatte gekauft. Mir ist aufgefallen, dass z.B. Wasser kaum schneller zum Kochen gebracht wird, als auf dem Ceran-Kochfeld. Ein Test mir 1 Liter Wasser ergab nur einen geringen Vorteil von ca. einer halben Minute. Andererseits wird Öl in der Pfanne innerhalb kurzer Zeit heiss, so dass relativ schnell angebraten werden kann. Mich würden Eure Erfahrungen, oder Einschätzungen zum Induktionskochfeld interessieren, bevor ich mich an die Umrüstung mache. Denn der Backofen müßte auch mit ausgetauscht werden. Und die komplette Küche ist erst ca. 1 1/2 Jahre alt. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#116 | |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Zitat:
![]() Das erinnert mich irgendwie an: http://www.youtube.com/w/?v=smCbpJJyuD0 oder: http://www.youtube.com/watch?v=W_GtSb7nrqc MfG Stubi, des toll findet, was du sonst so zusammenkochst - irgendwie stinkt meine Kantine im Vergleich dazu ganz schön ab... ![]()
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Hallo Klaus!
War Dein Testkochtopf ein für Induktionsplatten geeigneter? Für mich kommt ein Umstieg nicht infrage, da ich außer einer Gußeisenbratpfanne keine geeigneten Pfannen oder Töpfe besitze. Interessant bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsherd Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Hallo Klaus,
ich habe nun schon das 3. Einplatteninduktionsfeld. Auf das Erste ist eine Worcestersossenflasche geknallt, das 2. habe ich geschrottet, weil ich die Pfanne zu lange schräg gehalten habe und das 3. ist nun wieder in Betrieb. Wie Du aber siehst, möchte ich es nicht mehr missen. Wir werden auch demnächst einen neuen Herd brauchen und ich wollte einfach mal testen. Meine Erfahrung ist klasse. Ich hatte einen Ceranherd ca. 3 Jahre, einen normalen (schwarze runde Scheiben) Herd und nun das Indufeld. Was mir sehr gut gefällt, ist, daß die Hitze auch sehr schnell wieder weg ist, wenn man runter dreht. Deine Erfahrung mit der Zeit kann ich nicht bestätigen, bei mir geht das Ratz-Fatz, daß das Nudelwasser kocht. Ich hatte mir Gas oder Induktion überlegt. Nun bin ich aber sicher, daß es Induktion wird. Einen Gasherd hatte ich mal für ein halbes Jahr, der war auch gut, aber ich wollte keinen Gasbackofen. Aber da können wir am Freitag nochmal genauer drüber plaudern.
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#119 | ||
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Zitat:
Leider nein - "nur" Ceranfeld! - am liebsten koche ich auf Gas (habe einen Wok-Brenner am Santos-Gasgrill) wegen der tollen Regelbarkeit, aber ich überlege mir auch schon was in Richtung Induktion - ich bin begeistert davon, dass wenn man den Kochtopf wegnimmt, die Platte sofort aufhört zu "heizen" - ist für mich ein super Sicherheitsfeature! Muß der BO dann wirklich mitausgetauscht werden - ich bin immer davon ausgegangen, dass man nur das Kochplattenfeld tauischen kann - die Schalter für die "alten" Kochplatten sind dann natürlich überflüssig, weil dann die Induktionsfelder mit eigenen vorgelagerten Touch-Elementen am Kochfeld gesteuert werden! Zitat:
![]() Es sind oft die einfachsten Dinge im leben, die Freude machen... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#120 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Putenroller mit karottig umschlungener Kartoffelrolle
Weiter gehts mit dem Valentinstags-Hauptmenü - grüner Putenrollermit karottig umschlungener Kartoffelrolle:
gestern dann noch ein Putenfilet... ![]() ...fachmännisch (mehr oder weniger) aufgeschnitten -man könnte auch Putenschnitzel nehmen), gepfeffert, eingesenft und mit Spinat ausgelegt: ![]() ...und über nach einwirken lassen: Heute dann den Rolli verschnürt, mit Öl und einer Prise Brathendelgewürz eingelassen. In der Zwischenzeit alles für die karottig umschlungenen Kartoffelrolle fertig gemacht;man benötigt dazu: - 2 große Karotten - 300g Erdäpfel - 2 TL Maisstärke - 2 Eier - Muskatnuß gerieben (eine Prise) - Salz, Pfeffer, Schnittlauch - 100 Rahma creme fine ![]() Karotten längs in schmale Streifen schneiden, Erdäpfel weich kochen und auch Karotten bißfestkochen und mit Kaltwasser abschrecken - die Karotten dann auf Klarsichtfolie auslegen: ![]() Erdäpfel schälen, stampfen und dann alle anderen Zuaten dazu geben und gut abrühren: ![]() ...und den Erdäpfelmatsch auf den Karotten auftragen: ![]() ...und einrollen - das ganze in gebutterter Alufolie einpacken und 12 Minuten in Wasser kochen - danach kann man die Rolle bei 100 Grad im Backrohr bereithalten - ich habe hier ein Bild der aufgeschnittenen Rolle: ![]() Den Putenbraten wurde inzwischen direkt am ODC 570 angegrillt - Minus 4°Cdraußen -trotzdem schönes Ergebnis: ![]() Sehr schön sogar - oder: ![]() ![]() Danach Anrichte gemeinsam mit dem karottig umschlungenen Erdäpfelroller - ich habe noch schnell eine Schnittlauchsauce dazugemnacht: ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|