Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schärfe prüfen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2008, 15:29   #11
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
@TONI_B

Das ist doch mal was: Danke dafür. Ich werde mal nach IMATEST googlen und mich bei Bedarf per PN melden.

Gruß,

Joshi_H
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2008, 16:03   #12
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo,

ich will jetzt nicht weiter stänkern, sondern eher ein Friedensangebot machen:

Lieber koerperblicke,

in einem Nachbarthema bin ich auf das gestossen:

Zitat:
"pi mal Daumen" ist jedefalls Blödfug und die beste Möglichkeit ohne Messeinrichtungen ist hier ein Poster oder große Zeitungsseite plan und straff an der Wand, mit etwa dem Seitenverhältnis der Kamera (3:2).
Dann aber bitte keine Ausschnitt, sondern die Kamera auf Stativ so ausrichten, dass alle vier Kanten des Posters/Zeitung exakt parallel zu den Bildrändern verlaufen, was man nur beurteilen kann, wenn sie ganz, ganz dicht am Bildrand liegen.
Dann, und nur dann kann man davon ausgehen, dass die Kamera einigermaßen lotrecht zum Bildmittelpunkt ausgerichtet ist!
Das selbe sollte man dann aber unbedingt noch mit einem anderen Objektiv ähnlicher Lichtstärke und Brennweite machen (z.B. 1,4/50 oder ein 2,8er Tele) um auszuschließen dass nicht das Objektiv sondern der Sensor dezentriert ist, das kommt nämlich auch gerne mal vor und ist an lichtschwachen Zooms durch deren Schärfentiefe nicht zu sehen!
Es wäre schön gewesen diesen Tipp oder den Verweis darauf auf meine Frage als Antwort zu lesen. Und: Ich finde meine Idee sowas in's Wiki zu stellen garnicht so schlecht, denn es scheint auch andere mit Fragen dieser Art zu geben.

Wir in Köln stossen beim Bier mit dem Satz "Lass' uns wieder vertragen!" an - auch vollkommen grundlos. Ich weiß, wir Kölner sind schon verrückt.

Grüße,

Joshi_H
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 17:04   #13
koerperblicke
 
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Und in einem Foto-Forum darf man nicht übers Objektiv-Testen reden? Verstehe ich nicht!
Natürlich darf man, Frage ist nur, ob das mit Testcharts und Siemenssternen einen Sinn ergibt?
Seit die DSLRs unter 1000 Euro gerutscht sind (Pentax istDs, Nikon D70, Canon 300D) ist es irgendwie fast schon Brauchtum geworden, dass sich die Leute eine solche DSLR kaufen und bevor sie damit wirklich das Fotografieren anfangen, erstmal in Ebay nach zig Objektiven jagen, die mit Testcharts vergleichen, in Foren posten, wieder verkaufen und die nächsten kaufen immer auf der Jagd nach der bestmöglichen Abbildungsleistung für das geringste Geld, aber mit dem "Handwerk" der Fotografie hat man sich noch nie auseinander gesetzt und oftmals ist dann noch nichteinmal der Unterschied zwischen Verzeichnung und perspektivischer Verzerrung bekannt.

Jeder wie er mag, es ist ein freies Land, aber man darf das dann schon auch belächeln, oder?

Weil ist doch im Prinzip ganz einfach:
Ich fotografiere ja in der Praxis niemals Siemenssterne und wenn ein Objektiv auf meinen Bildern für mich ausreichend scharf ist, ich keine störende Verzeichnung bemerke und auch keine störende CAs, dann ist es doch voll Banane im Keller mit Laboraufbauten nach Unterschieden zu suchen, die ich auf meinen Bildern niemals sehen werde?

Klar ist auch das nicht verboten, und wenn's Spaß macht, warum nicht, aber mit Fotografie hat das eben nichts mehr zu tun!
koerperblicke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 17:17   #14
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von koerperblicke Beitrag anzeigen
Jeder wie er mag, es ist ein freies Land, aber man darf das dann schon auch belächeln, oder?
Es sind sogar mehrere freie Länder! Ich bin ein Ösi! Nur mit dem Belächeln habe ich meine Probleme: jeder kann doch mit seinem Fotoapparat glücklich werden wie er will und sich nicht sagen lassen müssen, dass er zuerst gute Fotos machen muss, bevor er sein Objektiv testen darf.

Zitat:
Zitat von koerperblicke Beitrag anzeigen
Klar ist auch das nicht verboten, und wenn's Spaß macht, warum nicht, aber mit Fotografie hat das eben nichts mehr zu tun!
Das sehe ich ganz anders! Jedes Objektiv hat mit Fotografie zu tun.

Wenn du Fotografie als Kunst siehst, ok! Aber wenn man Fotografie - mit der ganzen Technik rund herum! - als Hobby sieht, dann ist es für mich anders. Mich fasziniert die Optikrechnung und Konstruktion und damit auch die Tests. Und das muss legitim sein.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 17:25   #15
gnupublic
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
Hallo,
das mit den Siemenssternen ist so doof nun auch wieder nicht. Einen in jeder Ecke des Bildes und einen in der Mitte. Dann kann ich am Bild erkennen ob meine Linse (nach Kauf, nach runterfallen usw.) richtig zentriert ist.
Das Abfotografieren einer Zeitung ist dafür auch prima. Auch für den eigenen Vergleich zweier Linsen. Aber auch hier muß man aufpassen und den Fokus exakt gleich legen, sonst kann man sich da leicht täuschen und leicht zu Fehlurteilen kommen.

Schwieriger wird es wenn ich Meßwerte ermitteln will die mit anderen Meßwerten verglichen werden sollen. Das ist ein ganz anderer Aufwand. Davon würde ich abraten und das entsprechend eingerichteten Laboren überlassen.

Beste Grüße
gnupublic
gnupublic ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2008, 02:59   #16
miwi9
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Was brauche ich um Schärfe (Mitte und Rand), Vignettierung und CA bei einem Objektiv sinnvoll zu testen? Ich stelle mir dazu immer einen wissenschaftlichen Versuchsaufbau in der Phyik (Optik) vor, aber vielleicht ist sowas auch sehr einfach.
Auflösungsvermögen und Schärfecharakteristik eines Objektivs wird Dir nur in den wenigsten Fällen ein Bild versauen. Beide Paramter beeinflussen nur den minimal erzielbahren Betrachtungsabstand und den EBV-Aufwand.
Ob Du eine gelungene Aufnahme erhälst, hängt eher vom geschulten Einschätzungsvermögen Deines Körpers (Verwackelungen) und ziemlich tiefgründiger Kenntnis Deines Equipments ab: Du musst gerade in dieser dunkleren Jahreszeit und drinnen recht häufig genau abschätzen können, in welcher Haltung Du bei welcher Brennweite welche Belichtungszeiten scharf aufnehmen kannst. Diese Paramter sind allerdings auch von der Tagesform abhängig. Schlafmangel, Koffeinkonsum, innere Unruhe und was weis ich nicht alles beeinträchtigen Deine ruhige Hand.
Andererseits reagieren alle Gläser unterschiedlich auf Lichtsituationen. Die Stärke des Gegenlichtanteils (ob direkt oder reflektiert macht keinen Unterschied) relativ objketiv abzuschätzen erfordert ein sehr geschultes Auge und einen hellwachen, den Fähigkeiten des eigenen Linsenexemplars bewussten Verstandes. aber weder Verstand noch optisches Wahrnehmungsvermögen, geschweige denn Einschätzungsvermögen sind als Größen fest, sondern vielleicht bestenfalls Funktionen in denen sehr viele Unbekannte auftauchen.
An Ende, also dann wenn es darauf ankommt (nämlich bei der Aufnahme) musst Du diese Dinge wie selbstverständlich und quasi im Hintergrund geeignet abschätzen. Hauptsächlich sollte Dein Augenmerk währendddessen dem Licht und dem Modell gelten (und das kann sächlich unbeweglich, beweglich oder gar reaktiv lebendig sein).
Wie gut das eine oder andere Linsen-Exemplar im Vergleich zu seinen "Brüdern und Schwestern" ist, spielt darum für das Bild eine deutlich geringere Rolle.

Du kannst Dich auch nur schwer mit anderen über Dein Objektiv austauschen, weil Deine Gesprächspartner einen anderen Workflow bei der Bearbeitung einsetzen, eine andere Kamera haben und einfach die Bilder durch ganz andere Augen betrachten.

Jeder Test scheitert schon in der Theorie an der Serienstreuung: Es gibt von jedem Typ eher gelungene und eher misslungene Exemplare. Testen musst Du nur, wenn Du den Service dazu motivieren willst, sich Deines Problems anzunehmen, oder um Erfolg/Misserfolg einer Reparatur zu dokumentieren. Diese Tätigkeit ist mit Probefotos einiger Charts keineswegs getan, Du musst vielmehr ein überzeugendes Dokument erstellen, welches das Problem Außenstehenden nachvollzieh- und messbar dokumentiert. Je nach Problemstellung musst Du andere Aspekte testen.... Das ist nicht spannend, das ist eine müßige Qual. Sei blos um jedes mal froh, wo Dir dieser Papierkram erspart bleibt.

Anders sieht es aus, wenn Du Dir in Deutschland Gläser über den Versandhandel bestellst: Hier steht Dir kurzfristig das Recht zu, Ware wegen "Irrtums" kommentarlos zurückzuschicken. Auch wenn es vielleicht nicht im Sinne des Gesetzes ist, besteht doch häufig die Möglichkeit, die neue Errungenschaft vorher einmal zu testen. Hier musst Du allerdings nur Dich selbst überzeugen. Objektiv kann man kein Objektiv testen mit vertretbarem Aufwand, sonst wäre jeder Herstellerservice dazu in der Lage. (Den kostet es nämlich richtig Aufwand und Geld, wenn jemand einen Fall wegen Unzufriedenheit einsendet, und zwar doppelt, wenn er es frecher Weise ein zweites mal tut.) Wenn Du Dich zu solchen Gelegenheiten selbst von den Abbildungsleistungen eines Exemplars überzeugen möchtest, solltest Du Dir einen "geeigneten" Testaufbau selbst aushecken - Egal, wie er aussehen wird, er wird erklatante Mängel aufweisen und jede Diskussion darüber wird Dir nur zusätzliche Schwierigkeiten bewusst machen, aber nie dem Ziel eines für Dich geeigneten/glaubhaften Testaufbaus näher bringen.

Am Ende kommt es darauf an, ob Du mit dem Gerät warm wirst. Die Abbildungsleistungen und das Maß der Abbildungsfehler sind dafür nicht entscheidend, denn viele "Gerüchte", die manchen Objektiv-Typen anhaften stören bei geeigneter EBV weniger, bei ungeeigneter Behandlung dagegen stärker. Es geht darum, wie Du mit Deinem Exemplar und mit den damit erzeugten Daten umgehst... Vergleiche setzen immer vergleichbare Situationen voraus, mit denen man allerdings den unterschiedlichen Exemplaren auch unterschiedlich gut/schlecht gerecht wird. Um es ganz hart zu formulieren: Ein Tester muss jedes Linsenexemplar unterschiedlich testen, um seine Stärken und Schwächen adäquat aufzuzeigen! Andererseits muss er vergleichbare Testbedingungen schaffen, um Unterschiede transparent zu dokumentieren. Was sagt er am Ende damit aus? Mit hohem Aufwand, hat er verschiedene Exemplare von Objektiven miteinander verglichen.
Keiner von uns wird zu den gleichen Ergebnissen kommen, weil wir unterschiedliche Exemplare besitzen...
Testen macht nur im konkreten Bedarfsfall Sinn, um jemanden anderen die Sorgen mit einem konkreten Objektiv-Exemplar zu verdeutlichen (hoffentlich mit dem Hintergrund sehr häufiger missglückter Aufnahmen).

Viele liebe Grüße
Michael

P.S. Ich kann Deinen Ansatz sehr gut nachvollziehen, weil ich ihm selbst ein ganzes Weilchen erlegen bin. Er führt aber weder zur Erkenntnis noch zur Zufriedenheit, sofern Dir nicht zig Exemplare desselben Typs zur Verfügung stehen. Außerdem gibt es immer wieder unerwartete Situationen, in denen das eine Objektiv vollkommen versagt, das andere hingegen überrraschend begeistert... Linsen sind kompliziert und vielschichtig. Es ist wirklich immens aufwendig, diese Geräte ausreichend gut kennenzulernen, um sie angemessen zu beurteilen, selbst wenn man den unverzeihlich groben Fehler begeht, von einem Exemplar auf den Typ zu verallgemeinern.
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 07:14   #17
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo Michael,

Danke für den langen Beitrag - besonders für:

Zitat:
Zitat von miwi9 Beitrag anzeigen
Am Ende kommt es darauf an, ob Du mit dem Gerät warm wirst. Die Abbildungsleistungen und das Maß der Abbildungsfehler sind dafür nicht entscheidend,


Damit hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich räume ein, dass ich das Ganze vielleicht zu theoretisch betrachte (was vielleicht auch mein Beruf mit sich bringt), aber irgendwo muss man anfangen. Die Objektive in der freien Natur zu vergleichen halte ich schon alleine wegen der ständig wechselnden Lichtverhältnisse zur Zeit für fast unmöglich (zumindest mit einem Stativ und einer Kamera).

Wie gesagt, ich habe jetzt ein SAL16105 und ein SAL24105 und wollte die beiden bei 24, 50, 70 und 105mm vergleichen. Neben Schärfe, Vignettierung und CA kommt es mir auch auf weniger technische Aspekte an, wie z.B. welches Objektiv entspricht mehr meinem Geschmack bei Farbwiedergabe, Kontrast und Helligkeit. Beide brauche ich nicht und für eines möchte ich mich entscheiden. Aber ich werde schon einen Weg zur Entscheidung finden - zumal wie so oft auch der Weg das Ziel sein kann.

Beste Grüße,

Jörg
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 18:17   #18
thedigital
 
 
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
Ich finde es gut, wenn man sich mal mit einem Testaufbau seiner Kamera auf Du und Du nähert. Dadurch schult man sein Verständnis, warum das Ergebnis aus der praktischen Anwendung der Kamera so ist wie es ist.
Das ganze im Wechsel ist doch vernünftig.

Legotest, Chart etc sind doch gute Möglichkeiten, sich mit den Vorgängen vertraut zu machen und in der Praxis umzusetzen.
Dabei schult man den Blick für ein Objektiv - auch in dem Sinne festzustellen: Das Objektiv ist gut für meine Anwendungswünsche. Auch wenn jemand Zoomobjektive verteufelt oder Festbrennweiten als absolut untauglich im Alltagseinsatz findet.

Wer Vor- und Nachteile mal selbst im Keller am Testaufbau erfahren hat, in der Praxis sinnvoll eingesetzt hat, der kann sich viel besser SEINE richtigen Objektive kaufen.
thedigital ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 18:45   #19
Arrakis
 
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Was brauche ich um Schärfe (Mitte und Rand), Vignettierung und CA bei einem Objektiv sinnvoll zu testen? Ich stelle mir dazu immer einen wissenschaftlichen Versuchsaufbau in der Phyik (Optik) vor, aber vielleicht ist sowas auch sehr einfach.
Moin und herzlich willkommen bei den -Tierchen!

Ich weiß nicht mehr genau, wo ich's gelesen habe, ich finde es jedenfalls gerade nicht wieder, aber ich habe mal grob folgenden Testaufbau gefunden:

Man setze die Kamera auf ein Stativ und stelle sie in einen gut beleuchteten Raum (oder je nach Testanforderung eben in einen schlecht beleuchteten) und richte sie gegen eine Wand. Man nehme eine weiße Stelle an der Wand (oder auch z.B. 'ne Posterrückseite in quer) und pappe dort 5 Fünf-Euro-Scheine dran, und zwar einen so, dass er mittig im Sucher erscheint und je einen in die Ecken. Das kann je nach Abstand und Brennweite schon mal unterschiedliche Positionen ausmachen, aber im Zweifel kann man das Stativ ja auch noch verschieben...

Wenn Du jetzt mit verschiedenen Blendenstufen Fotos davon machst, kannst Du die Bilder durchaus miteinander vergleichen. Gerade bei der gleichen Endbrennweite von 105mm sollte es kein Problem sein. Mit der würde ich auch anfangen und die Kamera in maximal sinnvollem Abstand aufstellen (ausprobieren: Größe der Scheine und deren Details vs. Nahgrenze des Objektivs) und die Scheine platzieren. Dann ein paar Testbilder mit dem einen Objektiv und ein paar mit dem anderen. Dann die Brennweite verringern und näher rücken (oder die Geldscheine weiter auseinander hängen) und wieder eine Testreihe...

Wenn Du sicher gehen willst, mach mehrere Fotos mit derselben Blende und sorge dafür, dass die Kamera jedesmal neu fokussiert. Du kannst auch die Lichtverhältnisse ändern, um den Einfluss verschiedener Lichtquellen auszuschließen.

Trifft das ungefähr Deine Vorstellungen von einem einfachen Schärfe- und Farbtest?

Für die CAs könntest Du auch einen Siemensstern ausdrucken und an Stelle der Geldscheine aufhängen...
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen!
Arrakis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 19:21   #20
Gordonshumway71
 
 
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
Hallo Joshi,

erstmal willkomen im wahrscheinlich besten Forum der Welt, auch wenn Du es bisher noch nciht gemerkt hast...Is aber schon so....

Ich habe Dir mal 2 Beiträge von Martin und Wolfgang rausgesucht, die Dir helfen sollten. Sie sind aus diesem Thread , da geht es um den Test eines 16-80. Aber es erklärt ganz gut, wie man Objektive testen kann.

Klick Wolfgang
Klick Martin

P.s. Den Siemesstern kann man sich bei Digicamfotos bei den Testbildern im Downloadbereich runterladen.

p.s.s. Wenn Du testest, Stativ und perfekte Beleuchtung sind Pflicht, aber das weißt Du bestimmt schon....
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon -

Geändert von Gordonshumway71 (06.11.2008 um 19:29 Uhr)
Gordonshumway71 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schärfe prüfen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr.