Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2008, 21:58   #31
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Seit einiger Zeit reinige ich meinen Sensor mit einem antistatischen Pinsel, der zuvor mit Druckluft besprüht wird.
Das heisst, du nimmst einen Pinsel, sprühst ihn mit öligen Rückständen (oder sonst einem Treibmittel) ein und schmierst damit über den Sensor?

Entschuldige bitte, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das einen sauberen Sensor gibt. Ich meine ok - der Staub ist vielleicht weg. Dafür ist der Sensor nachher eingeölt wie ein Babypopo...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2008, 22:08   #32
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Das heisst, du nimmst einen Pinsel, sprühst ihn mit öligen Rückständen (oder sonst einem Treibmittel) ein und schmierst damit über den Sensor?

Entschuldige bitte, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das einen sauberen Sensor gibt. Ich meine ok - der Staub ist vielleicht weg. Dafür ist der Sensor nachher eingeölt wie ein Babypopo...

Gruss

Christoph
Nein, du hast es nicht verstanden!

Ich verwende ein Druckluftspray, das FCKW-frei und CKW-frei ist, da ist also kein Öl sondern ene Art Flüssiggas drin!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 22:26   #33
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Nein, du hast es nicht verstanden!

Ich verwende ein Druckluftspray, das FCKW-frei und CKW-frei ist, da ist also kein Öl sondern ene Art Flüssiggas drin!
Hmm,ok.

Aber auch da gibt es Rückstände (wenn auch vielleicht keine öligen). Ich kann mir aber schon vorstellen, dass man davon auf dem Sensor nichts sieht, denn du sprühst ja auf den Pinsel, so dass die Rückstände auf dem Pinsel eintrocknen und nicht direkt auf dem Sensor.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 23:12   #34
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Seit einiger Zeit reinige ich meinen Sensor mit einem antistatischen Pinsel, der zuvor mit Druckluft besprüht wird.

Das Iso- und Methanol-"Geschmiere" hab ich durch...
Hallo Matthias,

nutzt Du hierzu die teuren Pinsel von Visible Dust bzw. die etwas preiswerteren D-SLR Brush-Sensor Reinigungspinsel oder den einfachen Künstlerpinsel Da Vinci für ca. 3,- €?

Alle Pinsel haben Nylonhaare und sind nicht antistatisch, sie funktionieren, indem sie zunächst mit Druckluft gesäubert und damit gleichzeitig statisch aufgeladen werden. Durch die statische Aufladung nimmt er sehr gründlich Staub auf, die Reinigung funktioniert besser als beim reinen Abblasen mit der Klistierspritze oder dem Blasebalg.

Die Druckluft aus der Dose lässt sich wohl auch durch einen ausreichend starken Blasebalg ersetzen, mit dem die Pinselhaare angeblasen werden.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 23:52   #35
ingobohn
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Hmm...ich habe in der Apotheke ausdrücklich nach Methanol purissimum verlangt (also >99% Reinheit). Ich musste etliche Apotheken abklappern, bis mir dann eine Apothekerin per Zertifikat auf der Flasche beweisen konnte, dass es wirklich purissimum und nicht nur purum (>97%) ist.
Na, dann sollte eigentlich alles okay sein!

Zitat:
Wäre aber natürlich auch gut möglich, dass das Zeugs inzwischen Wasser gezogen hat. Wie lange ist Methanol bei Zimmerbedingungen eigentlich haltbar? Also klar: Schimmlig wird das Zeugs nicht. Ich meine jetzt aus chemischer Sicht (ich denke, du weisst, was ich meine).
Ach, Methanol ist eigentlich ein ziemlich toter Hund, bis auf zwei Dinge: Es verdampft relativ schnell und es zieht Wasser - d.h. Flasche immer gut geschlossen halten! Da beim Öffnen und Schließen (und auch wegen eventueller Undichtigkeiten) natürlich doch mit der Zeit Feuchtigkeit reinkommt, wird Alkohol manchmal über Trocknungsmittel gelagert. Da gibt es verschiedene, meistens sind es so kleine weiße Kügelchen am Boden der Flasche, die hygroskopisch sind.

Zitat:
Ich denke eher nicht. Denn: Es gibt ziemlich typische Trocknungsränder. Also das Methanol trocknet meistens von der Sensorkante nach innen (eigentlich logisch).
Komischerweise meist aber nur von zwei Seiten her (für mich nicht logisch...).
Dort, wo sich die beiden Fronten dann treffen, gibt es einen "Strich" auf dem Sensor, der später als Schliere sichtbar bleibt. Und: die Fronten treffen sich kaum zwei mal am selben Ort...
Hm, wie gesagt, Methanol an sich verdampft rückstandsfrei. Ich bin immer noch irgendwie der Meinung, daß die Schlieren angelöster und dann beim Trocknen verschleppter Dreck sein könnten.

Zitat:
Danke für den Tip. Aber: Momentan habe ich irgendwie genug vom Herumprobieren. Und eben: Gescheite Wattestäbchen bekomme ich ja auch nicht. Und wenn ich jetzt noch so spezielles, weiches Linsenputzpapier suchen muss, um damit dann die Wattestäbchen zu umwickeln, dann kostet das auch wieder Zeit und Geld.
Da kaufe ich mir lieber eine Flasche SensorFilm für 20€ von dem ich weiss, dass es was taugt und erprobt ist.
Da hast Du allerdings recht...

Zitat:
Na du bist mir lustig
Zum Glück kommt man als Otto Normalverbraucher nicht mehr so leicht an solches Zeugs ran.
Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das ausgehen würde, wenn jeder solche Substanzen einfach kaufen könnte. Ich meine, die wenigsten Leute wissen, was das wirklich für Substanzen sind und lassen dann die Flasche auch mal stehen ("Hmm! Das riecht aber lecker! Mama ist das Sirup?"...)
Ach, wenn alle wüßten, was für tolle Sachen in jedem Haushalt stehen. Die Dosis macht das Gift
Was mich eher beunruhigt , ist, wie die Sensoroberfläche beschaffen ist und ob generell hydrophobe Lösungsmittel nicht eher den Sensor, die BEschichtung, das Filter etc. angreifen. Just guessing...

Zitat:
Naja...rankommen würde ich wohl schon an das Zeugs. Aber wie gut das dem Sensor resp. dem Filter bekommen würde? Na ich weiss nicht...
s.o.
__________________
-ibo
ingobohn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2008, 00:18   #36
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von ingobohn Beitrag anzeigen
Na, dann sollte eigentlich alles okay sein!
Wenn das Wörtchen wenn nicht wär...


Zitat:
Ach, Methanol ist eigentlich ein ziemlich toter Hund, bis auf zwei Dinge: Es verdampft relativ schnell
Ich weiss

Zitat:
und es zieht Wasser - d.h. Flasche immer gut geschlossen halten! Da beim Öffnen und Schließen (und auch wegen eventueller Undichtigkeiten) natürlich doch mit der Zeit Feuchtigkeit reinkommt, wird Alkohol manchmal über Trocknungsmittel gelagert. Da gibt es verschiedene, meistens sind es so kleine weiße Kügelchen am Boden der Flasche, die hygroskopisch sind.
Also das Trocknungsmittel wird dann mit dem Alkohol in die Flasche gefüllt?
Habe ich jetzt noch nie gesehen.

Zitat:
Hm, wie gesagt, Methanol an sich verdampft rückstandsfrei. Ich bin immer noch irgendwie der Meinung, daß die Schlieren angelöster und dann beim Trocknen verschleppter Dreck sein könnten.
Möglich...we will see...

Zitat:
Da hast Du allerdings recht...
Und darum habe ich mir vorhin auch so ein Päckchen Granulat bestellt. Das Zeugs aufzulösen werde ich wohl noch schaffen. Heisses Wasserbad und Geduld habe ich
Und wenn alles nichts mehr hilft: Magnetrührer auf 5000 U / min

Zitat:
Ach, wenn alle wüßten, was für tolle Sachen in jedem Haushalt stehen. Die Dosis macht das Gift
Oder: Omnia sunt venena, nihil est sine veneno. Sola dosis facit venenum.

Aber: Im Gegenteil zu (den meisten) Putzmitteln, etc. riechen diese tollen Substanzen (z.B. Cyclohexan) auch gleich noch so verführerisch

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2008, 00:40   #37
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700

So richtig verstehe ich die Probleme mit dem Sensorschmutz nicht. Ich hatte die 100 über ein halbes Jahr, die 700 jetzt seit sie heraus kam. Die 100 wurde wirklich bei jeder Umgebung und jedem Wetter benutzt. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß sie auch schon mal tagelang im Zimmer lag, weil ich vergaß, sie wegzupacken. Ich habe den Sensor trotzdem niemals von Hand reinigen müssen. Schon beunruhigt durch die Berichte hier und in anderen Foren, habe ich immer mal wieder Probeaufnahmen mit der ganzen möglichen Blendenreihe gemacht, oder mir den Sensor mit meiner Uhrmacherlupe angesehen. Ich habe nie etwas entdecken können.

Ich habe alle Objektive in den netten Sony -Säckchen, die es mal bei Saturn zum Spottpreis von 5.00 bis 10,00 € gab. Nach jedem Ausflug wurde das Objektiv wieder eingepackt, der Kameradeckel auf die Kamera geschraubt und die Kamera in der Regel wieder in den Crumbler gesteckt.

Einmal in der Woche lasse ich den Selbstreinigungsmechanismus der laufen, gehe anschließend ins Bad, weil dort am wenigsten Staub in der Luft ist und halte die Düse von meinem Staubsauger (mit Mikrofeinfiltern) an die Objektivöffnung. Zur Sicherheit lasse ich den noch draußen stehen und ziehe nur den Schlauch mit der Düse ins Bad. Das war's. Objektivwechsel draußen mache ich immer möglichst in der Fototasche, die ich regelmäßig aussauge und zuhause staubfrei aufbewahre.

Ich verstehe nicht ganz, Schiebezoom-Objektive mal ausgenommen, wie da klebriger Dreck auf den Sensor kommen kann. Aber wer weiß, vielleicht habe ich bisher nur Glück gehabt. Oder ist das Naheliegende (Staubsauger) gar nicht mal so schlecht?
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2008, 00:44   #38
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
@Andreas:

Ingo und ich benutzen die D7D und keine Ax00 mit eingebautem Schwingschleifer

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2008, 00:53   #39
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
...

Ich verstehe nicht ganz, Schiebezoom-Objektive mal ausgenommen, wie da klebriger Dreck auf den Sensor kommen kann. ...


__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2008, 01:01   #40
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von joki Beitrag anzeigen


Wieso zeigst Du hier das Bild einer schwarzen Katze???

Bei der 7D habe ich kein einziges Mal den Sensor reinigen müssen - ein Blasebalg hat es stets getan. Bei der A700 bin ich mir noch nicht sicher, wie sehr sie den Staub anzieht im Vergleich zu 7D. Ich bin allerdings nach wie vor auf der Suche für die Zukunft nach einer schönen, einfachen Lösung für Reisen. Die Flüssigkeiten sind ja nicht flugzeuggeeignet, Sensorfilm dauert zu lang im fremden Land. Evtl. ist die Pinsellösung (Airdust oder wie das hieß) dafür doch recht interessant...
Wie Fettflecken auf den Sensor kommen sollen, ist mir allerdings auch schleierhaft...
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:40 Uhr.