Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2008, 21:10   #61
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Hallo,

Nach 2.5 Jahren mit der grossen Schwarzen war dann doch einmal die Reinigung des Sensors faellig, vor der ich mich bisher immer drueckte.

Gestern kam meine bestellte Sensor-Film Lieferung. Das entsprechende Video hatte ich mir zuvor 3x angesehen und schon ging's los. Sensor mit der Fluessigkeit eingepinselt, 3 Stunden trocknen lassen, beide Akkus gegen Frische ausgetauscht, Papierlasche hinzugeklebt, 30 Minuten trocknen lassen. Das Abloesen erfordert etwas "Kraft", aber bereits jetzt sah man, dass keine Rueckstaende verblieben - wie die Werbung versprach

Was soll ich sagen - der Test bei Blende 22 war

Der Sensor sieht so blankgeputzt aus, wie viellicht nach dem Auspacken. Die Methode dauert zwar etwas (ca. 4h), aber es lohn sich und ist wohl die gruendlichste und schonenste Methode.


Viele Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2008, 21:44   #62
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Ja war denn heute Putztag? Hatte heute auch meine Erstreinigung mit dem Zeugs. Gestern erst auf 'ner Untertasse geübt, heute dann Chip. Sauber, wie neu
Nu' wird nicht mehr Dreck gestempelt sondern Chip geputzt. Beschlossen und verkündet

Schmiddigrüße
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2008, 22:01   #63
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Schmiddi Beitrag anzeigen
Ja war denn heute Putztag?
Anscheinend. Noch eine Frage: weiss jemand, wo man die gezeigten stumpfen Pinzetten (aus Kunststoff?) bekommt. Desweiteren wird auch eine abgewinkelte Pinzette gezeigt. Wo bekommt man soetwas oder wie ist die Bezeichung solchen Bestecks? Im normalen Handel habe ich nur welche aus Metall gefunden.

Viele Gruesse, Torsten
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2008, 00:49   #64
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.272
Hallo torsten,

in Modellbaugeschäften gibt es allerlei geformte Pinzeten etc.
Wir schauen immer auf der Messe Intermodellbau in Dortmund.
Scheren, Zangen, Pinzetten in allen Variationen.

Vielleicht gibts ja sowas auch in USA.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2008, 11:17   #65
blanche_aline
 
 
Registriert seit: 12.01.2008
Beiträge: 73
Beim Optiker gibt es auch spezielle Pinzetten, die man benützt, um weiche Kontaktlinsen unbeschädigt rauszupflücken. Die müssten sich doch eigentlich auch eignen, oder?
blanche_aline ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2008, 18:07   #66
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Alpha 700 Schlieren endlich beseitigt!

Hallo Leute,

ich habe neue Erfahrungen bzgl. der Schlierenbeseitigung gemacht, die ich gerne mit euch teilen möchte. Um nochmal den inhaltlichen Bezug herzustellen, zitiere ich mich mal selbst:

Zitat:
Zitat von ulrich matthey Beitrag anzeigen
... Mein Fazit ist, dass es sich um besonders hartnäckige Verunreinigungen handeln muss, die schon im Werk entstanden sind und der Standardreinigungsmethode widerstehen. Für mangelnde Sauberkeit dort spricht meines Erachtens auch, dass ich von Anfang an Fusseln im Sucher hatte.

Sensor und Sucher meiner D7D waren in drei Jahren niemals so verschmutzt wie bei der nagelneuen Alpha 700. Ich überlege schon, ob ich sie deshalb auf Garantie einschicken soll.
Inzwischen hatte ich wirklich beschlossen, die Kamera einzuschicken. Also Fa. Geissler angerufen und das Problem geschildert. Fazit: Etwas anderes als die normale Reinigung mit Eclipse 2 könnten sie auch nicht. Mein Einwand, dass ich auf jeden Fall einen sauberen Sensor möchte, und zwar für mich kostenfrei, da die Schlieren schon bei Auslieferung vorhanden waren, wurde mit dem Hinweis gekontert, er könne mir das glauben oder auch nicht. Ich habe dann geantwortet, dass das stimme, auf Grund der Beweispflicht innerhalb der ersten sechs Monate der gesetzlichen Gewährleistung aber völlig irrelevant sei, weil er mir ggf. beweisen müsste das das nicht stimme. Ich hatte auch gesagt, dass ich kein Problem hätte, eine Sensorreinigung zu bezahlen, aber nicht einsehe, ggf. einen Sensortausch zu bezahlen, dessen Notwendigleit nicht von mir verursacht sei. Nun ja, irgendwie konnten wir uns nicht einigen und meine Hoffnung, dass die das hinkriegen würden, war ohnehin nur sehr gering.

Zum Glück bin ich dann in einem anderen Thread hier auf Beiträge im DSLR-Forum aufmerksam geworden, in denen es darum ging, dass solche Schlieren unter Umständen zu entfernen seien, wenn man das Eclipse 2 mit 30 % destilliertem Wasser strecke. Gelesen – ausprobiert: Nach dem ersten Wischen mt Sensor Wand und der Eclipse 2/dest. Wasser-Mischung waren die Schlieren weg, denen mit reinem Eclipse 2 nicht beizukommen war – Hurra! .

Dabei ist mir aufgefallen, dass diese Mischung generell besser reinigt als reines Eclipse 2. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der ebenfalls mit solchen Schlieren zu kämpfen hat.

Bei der ganzen Aktion hat sich leider bestätigt, dass meine Alpha 700 andauernd neue Staubpartikel auf den Sensor bekommt, die sich weder vom Rüttler noch durch wegblasen beseitigen lassen.

Ich werde deshalb jetzt mal den Spiegelkasten mit einem Tastaturstaubsauger aussaugen und anschließend mit Chamber Swabs und Eclipse reinigen. Mal sehen, ob es danach besser wird.
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2008, 18:35   #67
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von ulrich matthey Beitrag anzeigen
ersten sechs Monate der gesetzlichen Gewährleistung
Also ich hätte auch dieses Recht bestanden, denn für solche Fälle gibt es gesetzliche Regelungen!!!

Danke für deine Erfahrungen, aber mit geht nicht in den Kopf warum das gestreckte Eclipse besser reinigt als das reine. Die einzige Erklärung für mich ware, dass durch das Wasser das ganze Gemisch langsamer verdunstet und dadurch keine/weniger schlieren hinterlässt. Oder seh ich da was falsch?

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2008, 18:46   #68
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
Also ich hätte auch dieses Recht bestanden, denn für solche Fälle gibt es gesetzliche Regelungen!!!
Das hätte ich natürlich auch, wenn es auf dem für einfacheren Weg der Selbstreinigung nicht geklappt hätte. Notfalls auch mit anwaltlicher Unterstützung.

Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
... Die einzige Erklärung für mich ware, dass durch das Wasser das ganze Gemisch langsamer verdunstet und dadurch keine/weniger schlieren hinterlässt. Oder seh ich da was falsch?
Könnte ich mir auch vorstellen. Ich hatte widersprüchliche Informationen gelesen: Die eine besagte, dass Wasser Stoffe lösen kann, die Methanol nicht lösen kann. Die andere besagte, dass Wasser und Methanol die gleichen Stoffe lösen können. Im letzteren Fall würde es vermutlich an der längeren Einwirkdauer bis zur Verdunstung liegen. Ich bin kein Chemiker und wage nicht zu beurteilen warum es klappt, mir reicht der praktische Erfolg aber aus.
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2008, 20:54   #69
magix
 
 
Registriert seit: 27.11.2005
Beiträge: 362
Alpha 700

Ein guter Bekannter Fotograf von mir besitzt eine Canon Mark I ......,und wie er mir heute mitteilte,reinigte er seinen Vollformatsensor nur noch mit "gereinigten Wasser" (Apotheke?)
Die Ergebnisse seien verblüffend gut,und Schlieren sind auch nicht zu sehen!

Was haltet ihr davon?

Gruß Thomas
magix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2008, 03:14   #70
miwi9
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von magix Beitrag anzeigen
Ein guter Bekannter Fotograf [...]...,und wie er mir heute mitteilte,reinigte er seinen Vollformatsensor nur noch mit "gereinigten Wasser" (Apotheke?)
Die Ergebnisse seien verblüffend gut,und Schlieren sind auch nicht zu sehen!

Was haltet ihr davon?

Gruß Thomas
Seine Beobachtung wird überall bestätigt: Wasser (rein, frei von Verunreinigungen) hinterlässt kaum Schlieren.
Problematisch ist an Wasser nur, dass es eben selten rein zu bekommen ist...
Immer mal in kleinen Dosierungen abgefülltes gereinigtes (destilliertes) Wasser nimmer sehr schnell Unreinheiten auf und ist binnen kurzer Zeit ein Potpourri aus Keimen und gelösten Substanzen aus der Luft...
Bei reinem Ethanol entfallen die Keime, dafür werden Fette von der Sensoroberfläche besser angelöst. Je länger die Alkohole werden (Methanol, oder gar Isopropanol), umso stärker ist dieser Charakter ausgeprägt. Je stärker sie Fette anlösen, umso mehr Rückstände bilden sich auch beim Trocknen der letzten Pfützen auf dem Sensor...
Also ideal ist theoretisch sicher eine Reinigung mit leichter Fettanlösung durch hochreines Ethanol und direkt danach eine Behandlung mit hochreinem Wasser (bevor der Alhohol getrocknet ist, also verdammt fix).
Aber weder das eine noch das andere kann man erstehen, denn Apotheken füllen ab und verunreinigen dabei ihren Vorrat, was bei Wasser und Ethanol sehr schnell geht... Zu Hause sind diese Substanzen bei Benutzung ebenfalls nicht rein zu halten.

Die unterschiedlichen Sensor-Reinigungsmethoden haben schon in der Theorie ihre spezifischen Vor- und Nachteile:
Reines Wasser ist prima, da leidet keine Vergütung und nicht einmal Eisen rostet.
Ab und an, ist eine vergütungs-schonende Vorbehandlung mit Ethanol gegen Fette aber auch ganz nett.
Zur Entfernung von Staub, Krusten und letzter Flusen gibt es die chemisch recht neutrale und "unkratzige" Methode mit dem klebrigen Sensorfilm.

Jede Variante allein lässt eine Oberfläche auf dieser Welt auf Dauer verdrecken und der Verzicht auf eine Variante hinterlässt seine Spuren: Ohne Sensorfilm kratzt der Staub, ohne Ethanol bleiben die Fette/Öle und ohne Wasser bleiben Schlieren.
Zu dritt sind sie aber sein ziemlich schonendes Ratzeputz... Das Spannende ist die Entscheidung, welche Methode gerade benötigt wird.

Viele liebe Grüße
Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr.