SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom 1.2 + Adobe RGB
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.10.2007, 08:56   #11
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Elch191 Beitrag anzeigen
Egal, ob Häckchen drin oder nicht bei "JPEG-Dateien neben RAW-Dateien als separate Fotos behandeln" mit JPE-Dateien macht es das Programm offenbar nicht !
...
Dabei spielt es offenbar auch keine Rolle, ob das Häckchen bei "Import von gleichen Dateien erlauben" gesetzt ist oder nicht.
..
Du brauchst nicht schockiert sein. LR 1.2 kann es definitiv, da ich es genau so wie beschrieben mache. Und es funktioniert mit JPEs (also in Adobe-RGB aufgenommenen JPGs).

Wobei ich die Dateien immer im Explorer von der Karte auf die Platte kopiere und dann importiere. Möglicherweise ist es anders, wenn man LR von Karte importieren läßt, das habe ich noch nie probiert.

Zitat:
Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
Da isser

Klaus hat es schon absolut richtig beschrieben.
Ich fote generell in Raw+jpg (Adobe RGB). Nach dem Übertragen auf den Rechner habe ich sowohl mrw- als auch jpe-Dateien im selben Ordner. Beim Einlesen dieses Ordners in LR 1.2 werden automatisch ausschliesslich die mrw-Dateien eingelesen und die jpes bleiben aussen vor.
...
Denn mit Setzen des Häkchens bei "JPEG-Dateien neben RAW-Dateien als separate Fotos behandeln" sollte das eigentlich erldeigt sein. Am Adobe-RGB liegt es definitiv nicht!
Es IST damit erledigt. Und hat nichts mit Adobe-RGB zu tun.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2007, 18:33   #12
Elch191

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: 10551 Berlin-Moabit
Beiträge: 212
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Möglicherweise ist es anders, wenn man LR von Karte importieren läßt, das habe ich noch nie probiert.

Rainer
Hallo Rainer,

ja, genau - so geht es nämlich nicht, zumindest bei meiner installierten Version. Die Sinnhaftigkeit, zunächst die Karte mit dem Explorer zu kopieren und dann in einem zweiten Schritt die Bilder erneut auszuwählen und in LR zu importieren, will mir einfach nicht einleuchten (1 Schritt zu viel, m.E.). Sollte es nur bei mir so sein, muss ich wohl neu installieren, daher wäre es nett, wenn jemand das bestätigen oder dementieren würde.
Besten Dank und schöne Grüße,
Hendrik
Elch191 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 15:24   #13
Elch191

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: 10551 Berlin-Moabit
Beiträge: 212
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Du brauchst nicht schockiert sein. LR 1.2 kann es definitiv, da ich es genau so wie beschrieben mache. Und es funktioniert mit JPEs (also in Adobe-RGB aufgenommenen JPGs).

Wobei ich die Dateien immer im Explorer von der Karte auf die Platte kopiere und dann importiere. Möglicherweise ist es anders, wenn man LR von Karte importieren läßt, das habe ich noch nie probiert.



Es IST damit erledigt. Und hat nichts mit Adobe-RGB zu tun.

Rainer
Hallo Rainer,

LR 1.2 kanns definitiv nicht, was ich von einem Programm für einige hundert Euros erwarte.

1.) Es konvertiert JPEG-Dateien, die im Farbraum Adobe RGB aufgenommen wurden (Dateiendung .jpe) nicht in das für die Ansicht am Monitor erforderliche sRGB Format.
Das kann bei mir PS Elements 3.0 einwandfrei, ebenso beherrscht es der Dimage Viewer.

2.) Beim an der Kamera eingestellten Format RAW+ übernimmt es automatisch nur die MRW's und JPEG's -nicht aber die JPE's !

Natürlich kann ich umständlich den Importstabel komplett löschen und dann von Hand wieder alle Dateien (einschließlich JPE's ) importieren. Und dann sehe ich im direkten Vergleich JPEG gegen JPE, dass das Programm nicht konvertiert, denn die JPE-Dateien haben dann den typischen Rotstich.

Warum ich die JPE's nicht wegwerfe?
Weil ich davon einige tausend auf Festplatten habe und damit eigentlich zu 80 % zufrieden bin.
Beim Rest wünsche ich mir eine einfache Lösung, um die JPE's mit den RAW-Dateien zu vergleichen und dann ggf. mehr rauszuholen. Und dazu sollte eigentlich LR herhalten, denn es scheint maßgeschneidert für genau diesen Anwendungsfall zu sein.

Da bei paralleler RAW und JPE Verwaltung auch die Übersicht über die Dateien wichtig ist, macht umständliches Kopieren in verschiedene Ordner für mich wenig Sinn.

Schade, eigentlich hätte ich das Programm gekauft........

Zitat:
Zitat von Viktor Beitrag anzeigen
Warum sind Dir die JPEs so wichtig? Mit meiner 7D fotografiere ich auch RAW+JPG, aber nur, weil die 7D nicht in RAWs reinzoomen kann. Im Arbeitsablauf schmeisse ich die JPEs nach dem Import in Lightroom weg, wozu sonst RAW aufnehmen!?

///Viktor
Weil ich es eigentlich umgekehrt machen wollte, die RAW-Dateien wegwerfen, bei denen ich mit den JPE's zufrieden bin.
Das setzt aber erst mal einen vernünftigen Vergleich voraus und eben denen kann ich bei LR offenbar nicht machen.

JPE's haben aus meiner Sicht noch einen weiteren Vorteil, sie brauchen weniger Speicherplatz und müssen nicht erst bei der Ansicht (Diashow) berechnet bzw. entwickelt werden, denn LR lässt ja die Originaldatei unangetastet (was so gut ist!) Und ohne LR kannst du die auch gar nicht ansehen, du siehst dann eben nur das digitale Negativ.

LG
Elch191 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 07:10   #14
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Hallo Elch,

zum Verständnis des Umgangs mit Farbräumen durch LR 1.2 zitiere ich dir hier mal eine Passage aus der LR-Hilfe:
Zitat:
Raw-Fotodateien enthalten in der Regel keine eingebetteten Farbprofile. Das Entwicklungsmodul geht davon aus, dass Raw-Dateien über einen umfangreichen Farbraum auf der Basis der Farbwerte des ProPhoto RGB-Farbraums verfügen. ProPhoto RGB umfasst den größten Teil der Farben, die von Kameras aufgezeichnet werden können.
Ein Farbprofil wird außerdem durch einen Gammawert definiert, genauer gesagt durch seine Tonwertkurve. Die Tonwertkurve bestimmt, wie Tonwerte im Raw-Bild zugeordnet werden. Um in der Histogramm- und RGB-Wertanzeige nützliche Informationen zur Verfügung stellen zu können, geht Lightroom von einem Gammawert von ungefähr 2,2 aus. Genauer gesagt, verwendet Lightroom eine Tonwertkurve, die der des sRGB-Farbraums ähnlich ist.
Lightroom stellt mit Hilfe einer Tonwertkurve Informationen für die Histogramm- und RGB-Werte zur Verfügung, manipuliert jedoch die Raw-Daten vor der Zuordnung der Tonwerte. Beim Arbeiten mit linearem Gamma werden viele der Artefakte vermieden, die beim Arbeiten mit einem Bild, dem Tonwerte zugewiesen wurden, entstehen können.
Das Bibliothekmodul speichert Vorschaubilder im Adobe RGB-Farbraum. Diese Vorschaubilder werden auch beim Drucken im Entwurfsmodus verwendet.
Bei gerenderten Dateien wie TIFF-, JPEG- und PSD-Dateien verwendet Lightroom das eingebettete Farbprofil des Bildes, um das Bild, das Histogramm und die Farbwerte anzuzeigen. Wenn dem Bild kein Profil zugeordnet ist, geht Lightroom von einem sRGB-Profil aus. In diesem Fall entspricht die Ausgabe des Bilds auf dem Monitor möglicherweise nicht Ihren Erwartungen.
Vielleicht bringt dich das in die richtige Spur!?
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom 1.2 + Adobe RGB


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.