![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
äääähm ich versuch auch mal mich zu blamieren:
![]() Senkrechtstarter in der Startphase sowie Hubschrapper liften sich nach einem völlig anderen Prinzip als Gleitflieger. Letztere brauchen Auftrieb über die Tragflächen durch Wind / Luftströmung von vorne, um abzuheben. Und dabei ist es völlig wurscht, ob sie durch Propeller, Turbinen, Seilwinden (bei Segelfliegern) angetrieben werden, ob sie Räder oder Kufen haben -- es muss nur Luftströmung von vorne kommen. Drachen (damit meine ich nicht die Schwiegermutter ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Manni !
Zum Drachen: Es stimmt zwar, daß der keinen Eigenantrieb wie Motor oder ähnliches hat, aber: Sein auftrieberzeugendes Mittel ist die Differenz zwischen Kinetischer Energie der Luft (Wind) und der des Kinderarms der ihn hält. Ohne Wind steigen die Dinger nicht, sei denn du rennst und bringst Kinetische Energie (durcn Kalorienverbrennen) als Differenz zur ruhenden Luft auf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Es gibt Sonderformen der Senkrechtstarter mit schwenkbaren Propellerantrieben, die ebenfalls nach dem Auftriebsprinzip arbeiten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
enäääää - ist der Rotor eines Hubis zur Auftriebserzeugung nicht mit dem Rotor in der Turbine des Senkrechtstarters zu vergleichen ???
![]() Ich denke Hubschrauber / Gleitfliegler sind zwei unterschiedliche Prinzipien. ...ok, ich setz mich gleich ins Auto und veranstalte einen Tiefflug in Bodennähe ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#135 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Der Auftrieb einer Flügelform ist denk ich mal klar. Oben längerer Weg für die Luft, dadurch Unterdruck oben, Überdruck unten und wir haben nen Auftrieb. Bei der Turbine wird Luft angesaugt, komprimiert und dann mit Kraftstoff verbrannt, wobei das Gas noch weiter beschleunigt wird. Du kannst die Turbine also mit einem Ottomotor vergleichen, wobei die Turbine nicht in 4 Takten arbeitet, sondern kontinuierlich. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 | |
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
Zitat:
Leute, Ihr Studierte und Unstudierte, macht lieber gute Bilder - das könnt Ihr (hoffe ich). ![]() Schon meine Enkelin kennt Wikipedia und da gibt es zum Flugzeug halt 4 Kräfte, die an einem Flugzeug wie unserem wirken. Schaut doch mal nach (nur so zum Spaß). ![]() ![]() Das ist völlig unabhängig von Eis, Fluss und andere herbeigeschriebenen Annahmen irgendwelcher Autoren. Schaut doch lieber nach der ursprünglichen Aufgabenstellung. Auch die ist ja nur theoretisch!! Bei einem Praxistest sollten bald die Räder und Fahrwerksgestelle davonfliegen - aber so steht das Grundproblem doch gar nicht! Es bleibt also dabei: Unser Flugzeug hebt nicht ab (es ist ja kein Senkrechtstarter)!
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#137 | |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.899
|
Zitat:
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Steigen wie ein Kinderdrachen,
Das tun auch Segelflugzeuge an der Seilwinde. Der Antrieb ist der Zug des Windenseils welches hier mit etwa 90-100Km/h eingezogen wird. Der nötige Auftrieb entsteht dabei durch die Anströmung des Flügelprofils durch die Flugzeuggeschwindigkeit gegenüber der umgebenden Luft. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#139 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#140 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Hi,
Zitat:
Wir stimmen überein, dass das Flugzeug nur abhebt, wenn es sich tatsächlich in Startrichtung für einen außenstehenden Betrachter und damit auch relativ zum "Luftraum" bewegt. Dann aber müssten die Räder des Flugzeugs schneller rollen, als das Band in die entgegengesetzte Richtung. Dies ist aber ein Widerspruch zur Prämisse in der Aufgabenstellung, dass das Band immer in exakt gleicher Geschwindigkeit entgegenläuft. Also bewegt sich das Flugzeug nicht und hebt deswegen auch nicht ab. Das da irgendwann Materialen schmelzen, Räder abbrechen usw. ist ja wirklich irrelevant, weil es ein derartig idealisiertes Band auch nicht gibt. Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|