![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3191 | |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
|
Zitat:
nur mal so etwas laut und provokativ gedacht.... ![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard Geändert von Gerhard55 (21.05.2021 um 14:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3192 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin Gerhard,
mich triffst Du damit nicht, sondern Du bestätigst eher das Wirken derer, die etwas weiter denken. Soll ich Dir weitere Beispiele neben München - Berlin nennen? Köln - Frankfurt? Hannover - Berlin? Hamburg - Berlin? Und das sind nur Beispiele aus dem Fernverkehr. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3193 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Früher gab es Siedlungen mit Nachtspeicheröfen als Heizung. Da war das Netz auch nicht das Problem. Zur Effizienzsteiugerung des Verbrenners: Mein BMW 320i Cabrio Baujahr 1997 150pS: rund 8l/100km = 18,64 kg Co²/100km Mein Opel Kadett 1,3i 60PS, geregelter Kat BJ 1990: knapp über 6l/100km = rd. 14kg Co²/100km Skoda Fabia 1.2 TSI 86PSBaujahr 2012 5,7l/100km = 13,3 kg Co²/100km Unsere BMWs 2,0l Bj 2012 bewegen wir mit 5,2l Diesel/100km = 13,8kg Co²/100km Ich fahre heute eher umweltbewusster und energiesparender als vor 20 Jahren, nutze die Mehrleistung der neueren Autos nicht aus. Klimaanlage mache ich nur wenn e sonst zu heiß wird an, macht ca 0,2l Mehrverbrauch aus Die Effizienzsteigerung über die Jahre ist eher enttäuschend und ducrh die höhrenen Fahrzeuggewichte ausgeglichen. Bei den Elektroautos haben wir schon jetzt Wirkungsgrade, die eine Absenkung des Energieverbrauchs kaum noch zulassen. Das geht nur über kleiner und leichter. Deshalb gilt e svor allem die Batteriepakete leichter und in der Herstellung umweltfreundlicher zu machen. Schienenverkehr: da gibt es zwei große Fehlentscheidungen in der Vergangenheit. Erstens Personenverkehr und Güterverkehr im Fernbereich über die gleichen Schienen zu betreiben, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten passen nicht zueinander, einer behindert den anderen und zwietsn keine moderen güetrverteilzentren zu errichten, in denen eine Güterumschlag Straße/Schiene schnell, automatisiert und vor allem terminsicher erfolgen kann. Hans Geändert von ha_ru (21.05.2021 um 15:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3194 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
HaRU war schneller..... Zur Schiene: Es ist natürlich attraktiver für die Bahn die Grundstücke wie Arnulfpark oder Güterzentrum Allach (beides München) als attraktives vollentwickeltes Bauland inkl Genehmigung per Quadratmeter Geschossfläche zu veräußern, als dort Güterzüge abzufertigen - so viel zu Konzernlenkern die am Quartalsgewinn teilhaben ! Zudem ist die Bahn wohl mit ein Hauptakteur der Verlagerung von der Schiene auf die Straße gewesen ! Fairerweise muss man hinzufügen, dass die Bahn das einzige Verkehrsmittel ist, welches sein Wegenetz selbst pflegen muss.... LKW nutzt - Bürger zahlt die Straße Flugzeut nutzt - Bürger zahl den Flughafen usw. .... da ist der Dreck noch nicht eingepreis.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (21.05.2021 um 16:05 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3195 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin Hans,
ein Neubau ist eine andere Geschichte als eine Aufrüstung. Das besagte Parkhaus hat rund 140 Stellplätze und bis auf ein bisschen Strom für Beleuchtung und die Torsteuerung ist da nichts an Verbrauchern. Der aktuelle Anschluß reicht nur für weniger als 10 Stellplätze. Wenn aber jetzt alle Stellplätze mit Wallboxen ausgerüstet werden sollen, kommt man in ganz andere Dimensionen. Mit einphasigen Wallboxen und 16 A wird zusätzlich ~500 kW-Leistung benötigt, bei dreiphasigen Wallboxen mit 16 A sind es 1,5 MW und bei 32 A-Wallboxen entsprechend 3 MW. Daher müssen in dem Fall auch die Stadtwerke neu planen, dimensionieren, verbuddeln und letztendlich versorgen. Aber auch im Parkhaus selbst wäre einiges zu tun. Ob durch einen möglichen Verlust des Bestandschutzes durch so eine Umbaumaßnahme weitere bauliche, feuerpoilizeiliche Vorgaben greifen und realisiert werden müssen, weiß ich nicht. Fakt war, dass die Eigentümergemeinschaft bei allem ökologischen Engagement nicht bereit war, proaktiv pro Stellplatz 20k€ auf den Tisch zu legen. Hinzukommt, dass nicht jeder zu dem Zeitpunkt den Bedarf hatte bzw. hat, weil kein E-Auto vorhanden ist oder kurzfristig angeschafft werden soll. Diejenigen, die ihre Stellplätze nicht selbst nutzen, sondern anderweitig vermieten, müssten die 20k€ irgendwie auf die Stellplatzmiete umlegen. Was das für die Mietpreise oder die Vermietbarkeit zu den Preisen bedeutet, kann der geneigte Leser mal durchrechnen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3196 | |||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3197 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Wenn ich nach Berlin, München, Frankfurt, Hannover, Hamburg oder sonst eine Großstadt muss, nehm ich die Bahn. Und ich hab 20 km zum nächsten brauchbaren Bahnhof..... Gerade die Verbindungen zwischen den Großstädten sind heute besser denn je, das Problem ist der Nahverkehr in der Fläche. Autonome Elektrofahrzeuge währen eine Alternative, sind aber der Alptraum der Automanager, da dann das Auto als Statussymbol oder Potenzhilfe ausgedient hat. Innerdeutsche Flugverbindungen sind mit wenigen Ausnahmen sinnfrei, betrachtet man den Weg von und zum Flughafen und die dortigen Nebenzeiten mit. und wenn du wirklich ökologisch unterwegs sein willst, hätte ich was für dich: ![]() → Bild in der Galerie Sogar der Rahmen ist aus nachwachsenden Rohstoffen und Eisen lässt sich bekanntermaßen gut recyceln.... ![]() ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (21.05.2021 um 23:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3198 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin Steve,
Zitat:
Ja, man fährt nicht den Akku leer. Aber wenn man ihn nicht leer fährt, bedeutet das unter'm Strich, dass ich für die gleiche Kilometerleistung öfter an die Säule muss. Das ist im idealistischen Modell für die Ladezeit kein Unterschied, aber der Aufwand drumherum vervielfältigt sich, wenn ich unterwegs bin. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3199 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin, moin,
Zitat:
![]() ...und die Situation könnte für Dich noch günstiger sein, wenn nicht einzelne Gemeinden in Franken den Ausbau des Nahverkehrs verhindern würden. Ich sag mal das Stichwort S-Bahn. Zitat:
Der wird es auch immer bleiben. Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3200 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Wie viele km fährt der durchschnittliche Stellplatzmieter am Tag? 10? 20? Da es ein Anwohnerparkhaus ist, wird man die Anschlussleistung sicher nicht so auslegen, dass an jeden Stellplatz gleichzeitig mit maximaler Leistung ein 100 kWh- Akku geladen wird. Also wird man sinnvollerweise das Parkhaus mit maximal 1 MW einspeisen. Das soll 3 Mio kosten? Für das Geld haben wir vor wenigen Jahren eine 5000 m² Fabrikhalle einschließlich dreigeschossigen Bürobau gebaut. Da war aber eine eigene Trafostation mit 2 mal 1,5 MVA einschließlich Hoch- und Niederspannungsschaltanlage sowie die Bereitstellungsgebühr durch den Netzberteiber (ca 65 000 €) schon enthalten.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (21.05.2021 um 16:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|