![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Würdest du das GM 16-35 auch wesentlich besser als das FE 16-35 finden - steht das Mehrgewicht für die Qualität dafür? Könnte mein bestelltes 16-35 4 beim Handler noch umtauschen. Sind halt auch wieder 135g - dachte da ist der Qualitätsunterschied nicht so groß, oder wie siehst du das und als Ergänzung das 24-105 dazu. Oder würdest du da eher beim FE 16-35 4 bleiben?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Ich hatte die beiden Objektive nicht parallel, sondern nur mit einem grossen zeitlichen Abstand dazwischen. Ich konnte mich über das FE 16-35 ZA nicht beklagen. Ich habe es nicht verkauft, weil ich nicht zufrieden war damit, sondern weil ich mehr Weitwinkel wollte. Das damals ganz neue Sigma 14-24 für Canon war mir dann schlussendlich zu schwer und zu gross und habe ich das GM. Wenn du die Lichtstärke des GM nicht brauchst würde ich beim Zeiss bleiben. Das GM ist ja nicht unwesentlich teurer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
- 16-35mm (egal ob ZA oder GM - das GM sollte an den Rändern etwas besser sein)
- 55mm/1.8 ZA - Tamron 70-180mm Ich selbst habe als Landschafter kein 'Standard-Zoom'.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Ich bin schon immer (fast) nur mit Festbrennweiten unterwegs.
Das 'kleine Besteck' für Landschaft ist das 21mm Zeiss Loxia, das 55mm Sony-Zeiss (demnächst Voigtländer 50mm/2.0 Apo Lanthar) und das 85mm Zeiss Loxia an der A7RII. Erweitert wird das dann nach unten mit dem Laowa 15mm/2.0 und nach oben dann mit einem 70-300mm. (Der Rest, den ich noch habe, ist dann für spezielle Aufgaben)
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (12.04.2020 um 22:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Ja gut ist das Sigma bestimmt. Ich war auch mit der adaptierten Canon Version zufrieden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.520
|
Wenn du sowieso frisch startest und dich völlig frei entscheiden kannst, ist die erste Frage: Nutzt du Filter und wenn ja, welche?
-Bei Tamron kannst du von 17-180mm mit drei Zooms alles mit 2.8er Blende abdecken und Filter nutzen. Außerdem wirst du vermutlich auch alle drei Objektive mitnehmen, da sie sehr leicht sind. -Bei Sigma kannst du von 14-200mm alles mit Blende 2.8 haben, wenn dann das 70-200 endlich erscheint... und es dann auch ausgeliefert wird... und Filter wären nur ab 24mm, dafür 3mm mehr Weitwinkel. Die Objektive sind aber schwerer. -Bei Sony gehst du etwas den Mittelweg, bist aber preislich nicht günstiger, sondern eher teurer. Du hast aber auch die meiste Auswahl. Ich habe das 12-24 und 24-105 G und das 16-35 GM. Warum die Doppelbelegung? Das GM kann ich mit Filtern nutzen und es weist ein besseres Gegenlichtverhalten auf, als die meisten anderen Weitwinkel. Bei mir klafft zwischen 105 und 200mm eine Lücke, was auch nicht immer optimal ist und wirklich leicht bin ich auch nicht unterwegs. Wenn ich die Filter mitnehme, verzichte auf die 12-16mm. Ganz optimal ist das nicht, aber ich mag es, wenn ich gar nichts weiter mitnehmen möchte, nur mit dem 24-105 rumzulaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Rhein- Nahe
Beiträge: 447
|
Aktuell habe ich, z. B. an der 7rII oder 7iii, das FE 16-35 f4, das 24- 70 GM f 2,8 (was mir für ein immer drauf, zum Wandern, zu schwer ist) und noch die eine oder andere Linse mehr (komme auch von Nikon, letzte, D700 und dazu die 2,8er Primes)
Man kann sicherlich mit beiden sehr gute Fotos produzieren. Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich auf jeden Fall zu dem 16- 35 das 24- 105 nehmen und wenn ein schnelleres Objektiv gebraucht wird, (später?), noch die eine oder andere Festbrennweite, bevorzugt aber Sony, oder z. B. ein 21 Loxia, oder, oder. Die viel gelobten Voigtländer habe ich, bis auf das 40 f2,8, noch nicht getestet, die Sigma sind meist wieder zu groß und schwer. Der Augen AF, mit den nativen Linsen, ist eine feine Sache ![]() HG Ulli |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Rhein- Nahe
Beiträge: 447
|
Was ich auch habe, ist das Batis 135, f2,8, was von der Größe und dem Gewicht dem 24- 105 stark ähnelt. Das Batis finde ich in Kombi mit den 7ern richtig klasse, ausgewogen. Macht richtig Spaß.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|