Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Neue Heizung - Meinungen,Tipps, etc. -
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2019, 09:47   #51
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Hallo,

bis -25 Grad funkioniert eigentlich jede Wärmepumpe, aber der COP und die maximale Heizleistung geht eben in den Keller, so dass man bei einer überdimensionierten Wärmepumpe landet, die im schlechtesten Fall in der Übergangszeit anfängt zu takten. Was die alle (insbesondere die darin Kompressoren) aber nicht mögen. Eine Alternative scheint zu sein, Wärmepumpen zu kaskadieren, also in Reihe hintereinander zu schalten. Vielleicht funktioniert die so, das würde die hohe Spreizung von -30 Grad auf +60 erklären. Bosch hat ein Splitgerät das auch speziell dafür ausgelegt sein soll, ohne Kaskadierung, das aber teurer ist als zwei kleine Panasonics kaskadiert.

Meine Frau hat übrigens die energetisch beste Lösung für unser Haus gefunden, als ich ihr mein Konzept und den Schwachpunkt hohe Vorlauftemperturen wegen der Heizkörper erklärte. Sie sagte: Du schlägst im EG den Estrich raus und verlegst eine Fussbodenheizung, die Macken in den Fliesen (ca. 10 Stecknadelkopf bis erbsengroße, mit speizellem Wachs kaschierte, die man nur sieht wenn man weiß wo sie sind auf 80 m², weil in 30 Jahren eben mal was runterfiel) stören mich sowieso. Und solange Baustelle ist fahr ich ins Wellness.

Ich liebe meine Frau. Logisch denken kann sie echt gut

Hans
Bin erst gerade Darbei hier Infos zu Sondieren, Die Luft Wasser Wärmepumpe von Mitsubishi geht bis -22 Grad mit 100% Heizleistung, und bis über -32 Grad.
Klar ist Natürlich auch, ich werde die nicht mit 65 Grad Vorlauf Betreiben, da ist die auch nicht gerade Effektiv.
Aber mit ein paar Modivikationen könnte eine Vorlaufthemperatur bei Normalen Aussenthemperaturen unter 50 bist 45 Grad oder noch tiefer Gehen, Eventuell auch noch Niedriger, das ist ein Thema bei der ersten Info Runde vor Ort.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2019, 10:21   #52
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

wenn Du dir die Daten der Systeme anschaust (zur Bosch 7000i AW und Panasonic TCAP findest Du detailierte Angaben), dann wird der COP unter -5 Grad + Vorlauftemperaturen 35° schon mit um die 2 herum schon recht schlecht, die Heizleistung bringen viele trotzdem noch.

Für diese Temperaturen ist es daher sinnvoll eine Zusatzheizung zu haben. Z.B. einen wasserführenden Pelletofen. Die gebte s z.B. von MCZ schon recht günstig. Ich habe leider noch keinen gefunden, der integriert einen größeren Pelletvorrat als 40-45kg und damit länger als 1-2 Tage autonom läuft.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2019, 16:50   #53
RoDiAVision

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Ist ja ne richtig gute Diskussion entstanden

Aufgrund der Berichte hier zur Wärmepumpe für die Beheizung des Gebäudes, da bin ich doch neugierig geworden ob es nicht tatsächlich auch mit dieser Technik gehen könnte, also ohne Pelletofen.
Nach einiger Recherche sehe ich dann für mein Haus nun doch die Kombi Pelletofen mit Heizwasseraufbereitung und Wärmepumpe für Brauchwasser als geeignet an.

Hier hat eine Dame durch schlechte Beratung eine Stromnachzahlung von über 3.000 Euro erhalten
Wärmepumpen sinnvoll ?

Bei der Beschaffung der Pellets achte ich natürlich auf die Herkunft dieser Energiequelle,
hier in der Nachbarschaft gibt es z.B. die Westerwälder Holzpellets, die ihre Pellets mit heimischen Rohstoffen und eigenem Ökostrom herstellen.
Auf dieses Siegerländer Unternehmen bin ich kürzlich aufmerksam geworden, auch mit heimischen Holz:
Hoba-Pellets

Der sogenannte Siegerländer Hauberg hat eine lange Tradition:

Zitat aus Wikipedia

Zitat:
Kurz bevor die Menschen den Wald und mit ihm ihre Lebensgrundlage erneut vernichtet hatten, besannen sie sich eines Besseren. Sie entwickelten eine Ordnung, deren wichtigster Grundsatz Nachhaltigkeit heißt. Er besagt, dass man nur so viel aus der Natur entnehmen darf, wie in der gleichen Zeit nachwächst. Wer diesen Grundsatz nicht beachtet, gefährdet künftige Generationen.

Als Form der nachhaltigen Bewirtschaftung entwickelte sich der Siegerländer Hauberg.
Ich denke und hoffe ich mache mit dem Pelletofen alles richtig.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (01.11.2019 um 16:53 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2019, 18:47   #54
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von Alison Beitrag anzeigen
Ja, das sehe ich auch so - aber was sind die Alternativen wenn man im Altbau ein Heizungssystem hat, das auf hohe Vorlauftemperaturen ausgelegt ist?
Das ist eine schwierige Situation, in der es oft keinen Königsweg gibt. Da ist man ggf. auf die konventionellen Heizformen angewiesen, oder auf Kombinationen, z.B. Wärmepumpe in Kombination mit nachgeschaltetem, konventionellem Erhitzer mit Erdgas oder Ökostrom als Energiequelle. Ob das sinnvoll ist, kann nich nicht beurteilen. In den größeren Städten haben die Stadtwerke Energieberatungen, da würde ich mal nachfragen.

Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Habe mal ein Angebot Angefordert, wobei ich durch Austausch der Heizkörper gegen besserer auch die Vorlauftemperatur Absenken möchte.
Was für eine Vorlauftemperatur brauchen denn die genügsamsten Heizkörper und welche sind das?

Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Ich denke und hoffe ich mache mit dem Pelletofen alles richtig.
Ich wünsche es Dir! Man muss ja auch nicht alles 100% perfekt machen (sofern überhaut eindeutig beurteilbar ist, was das wäre).
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2019, 19:31   #55
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Was für eine Vorlauftemperatur brauchen denn die genügsamsten Heizkörper und welche sind das?
Jeder Heizkörper lässt sich mit beliebiger Temperatur betreiben.
Dem Heizkörper selbst ist es völlig egal, ob der mit maximal 45°C oder 75°C betrieben wird.

Das hat nur Einfluss auf die erforderliche Grösse bei gleichem Wärmebedarf.
Spezielle "Niedertemperaturheizkörper" gibt es nicht.
Allerdings umgekehrt: Es gibt (niedrige) Konvektorheizkörper, die nur ab ca 55°C Vorlauftemperatur sinnvoll sind. Die werden u.U. sogar im Fussboden vor Fensterfronten eingebaut.

"Genügsamkeit" ist irrelevant.
Es kommt nur auf die erforderliche(!) Wärmeleistung an, die "bestimmt" welche Grösse der Heizköper -abhängig von der maximalen Vorlauftemperatur und der Temperaturspreizung - haben muss und die örtlichen Verhältnisse geben vor, wie viel Platz dafür zur Verfügung steht.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.11.2019, 20:03   #56
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Jeder Heizkörper lässt sich mit beliebiger Temperatur betreiben.
Dem Heizkörper selbst ist es völlig egal, ob der mit maximal 45°C oder 75°C betrieben wird.
Das ist mir klar. Die Frage zielte darauf ab, ob es Heizkörper gibt, die im Rahmen der oft baulich festgelegten Montageorte (und Platzverhältnisse) mit möglichst geringer Vorlauftemperatur eine bessere Wärmeübertragung an die Luft und den Menschen erreichen, als der Standardkonvektor. Das könnten ja z.B. viellagige Systeme sein, oder clevere Systeme mit viel Oberfläche zur Abgabe von Strahlungswärme, die trotzdem nicht den Raum verschandeln.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2019, 20:29   #57
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
.... viel Oberfläche zur Abgabe von Strahlungswärme,
Strahlungswärme ist nur da sinnvoll, wo sie eine "Zielperson" direkt erreicht.
Um diese überhaupt wahrnehmen zu können braucht es relativ hohe Temperaturen der Strahlungsfläche. Also ist das hier tendenziell irrelevant.
Insgesamt ist natürlich die "wirksame" Oberfläche eines Heizkörpers und die Konvektionsströmung im Heizkörper wichtig.
Da gibt es zu den Plattenheizkörpern mit Lamellen keine Alternative, die vergleichbare Wärmeleistung bei demselben Platzbedarf hat.
Auch wenn diese nicht wirklich hübsch sind und auch als Staubfänger verschrieen sind.
Dies lässt sich nur noch durch Einsatz von Ventilatoren steigern.
Dafür gibt es sogar speziell konzipierte Walzenlüfter, die praktisch unhörbar sind, aber u.U. für unerwünscht hohe Luftbewegung und spürbaren (= unangenehmen) Luftzug sorgen können.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2019, 21:50   #58
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Jeder Heizkörper lässt sich mit beliebiger Temperatur betreiben.
Dem Heizkörper selbst ist es völlig egal, ob der mit maximal 45°C oder 75°C betrieben wird.

Das hat nur Einfluss auf die erforderliche Grösse bei gleichem Wärmebedarf.
Spezielle "Niedertemperaturheizkörper" gibt es nicht.
Allerdings umgekehrt: Es gibt (niedrige) Konvektorheizkörper, die nur ab ca 55°C Vorlauftemperatur sinnvoll sind. Die werden u.U. sogar im Fussboden vor Fensterfronten eingebaut.

"Genügsamkeit" ist irrelevant.
Es kommt nur auf die erforderliche(!) Wärmeleistung an, die "bestimmt" welche Grösse der Heizköper -abhängig von der maximalen Vorlauftemperatur und der Temperaturspreizung - haben muss und die örtlichen Verhältnisse geben vor, wie viel Platz dafür zur Verfügung steht.
Im Moment Öl heizung, und da wird mit niedrigen Temperaturen abgeraten, soll den Brenner nicht so gut bekommen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2019, 22:22   #59
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Im Moment Öl heizung, und da wird mit niedrigen Temperaturen abgeraten, soll den Brenner nicht so gut bekommen.
Dem Brenner ist das herzlich egal.
Und die Kessel sind seit 20 Jahren kaum noch empfindlich gegen Taupunkt- Unterschreitung.
Grundsätzlich ist der Betrieb mit möglichst niedriger Abgastemperatur angestrebt.
Wobei bei HEIZÖL- Brennwerttechnik die Abgaswärmetauscher bei kleineren Anlagen immer noch ein Schwachpunkt und teures Verschleissteil sind und sich im Vergleich zu Niedertemperaturanlagen ohne Brennwerttechnik und etwas mehr Abgasverlust weder ökonomisch noch ökologisch rechnen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2019, 08:44   #60
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.200
Auch ich lese hier interessiert mit.
Wir haben in unserem Altbaueinfamilienhäuschen von 1900 eine super funktionierende, 25 Jahre alte Vissamnn Ölheizung installiert.
Das Haus ist nicht neu wärmegedämmt, aber durch den verbauten Bimsstein leicht zu heizen.
Für alternative Heizarten haben wir uns nie interessiert, da wir bei 1000l Heizöl für Heizung und Warmwasserbereitung plus 5 Schüttmeter Holz für den Kaminofen, kaum Einsparpotential haben. Also mit Schornsteinfeger um 1000€ im Jahr. Dazu Gesamtstromverbrauch von weniger als 2000. kWh im Jahr.
Wie wir aber ab 2026 vorgehen steht in den Sternen oder vielleicht irgendwann hier im Forum.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Neue Heizung - Meinungen,Tipps, etc. -


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.