SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Astrofotografie in SW
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2018, 09:29   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Astrofotografie in SW

Angeregt durch das tolle Bild von Peter (CB450) möchte ich euch ein paar Astrobilder in SW zeigen. Dabei geht es nicht so sehr ums das Künstlerische, sondern um die Technik, die dahinter steckt.

h&chi-Doppelsternhaufen und Herz- und Seelen-Nebel

Bild in der Galerie

Nordamerika- und Pelikan-Nebel im Schwan:

Bild in der Galerie

Negativ und sehr hart entwickelt:

Bild in der Galerie

Die Einzelbilder wurden mit dem Samyang 2/135mm bei Offenblende und ISO1600 5min lang belichtet. Gesamtbelichtungszeiten: Herz/Seelen-Nebel: 6,5 Stunden. Schwan: 4,5 Stunden.

Es kam ein spezielles Interferenzfilter zum Einsatz, das nur die H-Alpha-Spektrallinie bei 656,3nm (Tiefrot) durchlässt. Damit kann man die extrem schwachen Nebelfetzen in der Milchstraße sichtbar machen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2018, 10:13   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Sehr interessant.

Wie wird diese Technik in der Praxis verwendet? Kann man diese Bilder sinnvoll mit 'normalen' Aufnahmen kombinieren, um mehr zu sehen, oder geht das nicht wegen der fehlenden Farbe?

Macht es eigentlich Sinn, wenn ich mal mit meiner IR-umgebauten Kamera auf einen Nebel halte, oder ist das doch das falsche Spektrum (ich habe das noch nie probiert).

Noch eine Frage dazu: Kann man auf die Art eine sinnvolle Maske erstellen? Der Hintergrund meiner Frage ist: Von uns aus gesehen liegt links vom Zentrum der Milchstraße das Sternbild 'Schütze'. Bei meinen Bildern (Beispiel) gehen die eigentlich deutlich heller leuchtenden Sterne einfach in der Masse der Sterne einer sehr klaren Nacht unter. Man erkennt sie gar nicht mehr wirklich. - Kürzlich sah ich ein Bild aus dem Bereich der Milchstraße, bei dem diese Sterne deutlich hervorgehoben waren (aber nicht unnatürlich wirkend). Durch suchen konnte ich in Erfahrung bringen, dass das mit einer Maske und Weichzeichner gemacht wird. Leider habe ich keine genaueren Angaben dazu gefunden.
Einen ähnlichen Effekt, auf natürlich Weise, hatte ich letzten Winter in Schottland. Da haben schwache Schleierwolken wie ein Weichzeichner gewirkt und nur die hellen Sterne des Orion kamen deutlich durch.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2018, 10:33   #3
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wie wird diese Technik in der Praxis verwendet?
Sehr oft wird in der Astrofotografie mit monochromen Kameras und verschiedenen Filtern gearbeitet. Dazu nimmt man R-, G- und B-Filter (so wie die Filter im Bayern-Pattern bei den Color-Kameras). Oft wird dann noch zusätzlich H-Alpha aufgenommen und "dazugemischt". D.h. man ersetzt teilweise den R-Kanal durch H-Alpha. Habe ich aber selber ncoh nicht gemacht - kommt aber auch noch irgendwann.
Zudem gibt es die Möglichkeit nur "Schmalband" zu machen. Da werden dann sehr engbandige Filter (wenige nm Halbwertsbreite) für H-Alpha, OIII, NII und SII (Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel) verwendet. Bei den Profis gang und gäbe, aber auch im Amateursektor weit verbreitet. Die Farben, die dann rauskommen, schauen aber nicht sehr "natürlich" aus. Diese Falschfarbendarstellung ist auch unter der Bezeichnung "Hubble-Palette" bekannt, weil viele Bilder des Hubble-Teleskops so gemacht wurden.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Macht es eigentlich Sinn, wenn ich mal mit meiner IR-umgebauten Kamera auf einen Nebel halte, oder ist das doch das falsche Spektrum.
Wenn du nur IR aufnimmst, also einen Filter verwendest, der das sichtbare Spektrum vollkommen blockt, wirst du nicht viel sehen, weil es im nahen IR bis ca. 1µm (Empfindlichkeitsgrenze der CMOS-Sensoren) keine kosmischen Quellen gibt. Sterne vielleicht, aber auch nicht viele. Nebel aber gar nicht.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Noch eine Frage dazu: Kann man auf die Art eine sinnvolle Maske erstellen?
Masken kann man in PI sehr einfach erstellen. Dazu nimmt man oft einen der Kanäle, bearbeitet diesen in SW und legt diese Maske übers Bild. Aber da bin ich auch erst am Beginn der Lernkurve.
Das müsste aber in PS auch gehen. Ich schätze mal, dass es im Netz viele Erläuterungen gibt, wie man in PS Masken erstellt. Ich verwende PS nur ganz selten.

Wenn du Sterne größer machen willst, geht das durchaus auch mit einem Weichzeichner schon während der Aufnahme. Da würde ich aber auch viele "normale" Aufnahmen machen und dann mit den weichgezeichneten Aufnahmen mischen. Leider ist mir das aber, ehrlich gesagt, selber noch nicht wirklich zufriedenstellen gelungen . habe aber schon sehr schöne Aufnahmen mit dieser Technik gesehen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2018, 12:23   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Das schwierige an den Masken ist für mich, die passende 'Zuordnung' korrekt zu generieren, wie nur Hintergrund, schwache Sterne, helle Sterne, Nebel, Farben. Ich tue mich da total schwer.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2018, 14:12   #5
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich tue mich da total schwer.
Wem sagst du das!? Mir geht es genau so. Zum Glück hat sich ein Astrofotograf meiner erbarmt und hat für mich und zwei andere Kollegen einen halben Tag lang ein "Privatissimum" über PI bei mir zu Hause abgehalten. Dadurch komme ich schön langsam in die richtige Richtung. Dieser Kollege ist nicht nur Verkäufer in einem Wiener Fernrohrgeschäft, sondern auch Musiker und damit hat er die kreative, künstlerische Ader, die man offenbar dafür braucht. Die ist aber bei mir Physiker nicht wirklich ausgeprägt...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Astrofotografie in SW


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr.