Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Und sie bewegt sich doch ...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.04.2015, 16:32   #11
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Waldboden...Schwingungen durch den Photographen ?

Selbstauslöser ?
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.04.2015, 17:03   #12
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Das hier hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal mit meinem 100mm Objektiv und 1/20 Sekunde div. Aufnahmen an der Nahgrenze gemacht:
Einmal auf einem alten, stabilen Manfrotto Stativkopf (den ich meistens nutze), einmal auf einem 'modernen' Manfrotto Stativkopf (den ich normalerweise nicht nutze), jeweils die Platte einmal an der Kamera und einmal am Adapter montiert.
Lediglich bei der Aufnahme mit dem 'modernen' Stativkopf und am Adapter montiert kann ich in der 100% Ansicht eine minimale Verwacklungsunschärfe erkennen.
Ich könnte das jetzt noch aufbereiten und hier einstellen, aber man würde nichts anderes sehen als ich hier beschrieben habe.
Die 1/20 Sek. sind an der A7R per se nicht verwacklungskritisch...

Ich habe das dann noch etwas weiter getrieben und kann bei keiner Zeit eine Verwacklungsunschärfe erkennen, wenn ich die Kamera direkt am Stativ (!) montiert habe. Auch mit dem 'modernen' (mir im Vergleich nur mäßig stabil erscheinenden) Stativkopf nicht. Eigentlich habe ich damit meinen damaligen Versuch wiederholt, mit dem gleichen Ergebnis. Die Verwacklungsunschärfen bekomme ich bei den kritischen Zeiten nur dann, wenn die Kamera praktisch frei hängt.

Geändert von aidualk (13.04.2015 um 17:06 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2015, 18:10   #13
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
@Aidualk,
hast Du auch schon mal "frei hängend" mit angeschraubter Stativplatte probiert?
Wenn dann nichts zu beobachten ist, muss es ein innerer Resonanzkreis sein (an dem auch der Sensor beteiligt ist), der sich aber wegen der grossen Kamera-Objektivmasse nicht nach aussen fortsetzt. Das heisst, die Schwingungen sind aussen nicht messbar.
Wenn die Stativplatte in Deinem Fall der entscheidende Faktor ist, so wirkt sie in dem einen Fall als Versteifung des Kamerabodens.
Morgen komme ich dazu, den von Klaus (Turboengine) gemachten Vorschlag mit dem Laserpointer zu machen (Nachweis von evtl. nach aussen durchgereichten Schwingungen).
Andererseits, wenn ich mir das Motiv ansehe, scheint das ein Fall der AF-Messung zu sein. Stichwort: Messung bei Arbeitsblende.

Grüsse
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2015, 18:43   #14
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Ich kann nur entweder am Adapter oder an der Kamera eine Platte montieren. An beiden gleichzeitig geht aus Platzgründen nicht.

Und dass der Verschluss Erschütterungen an der Kamera auslöst ist ja nachgewiesen (siehe auch meinen link). Die Frage ist nur, ob und wann sie Bildrelevant übertragen werden. Nach meinen Versuchen (und inzwischen 1,5 Jahren Erfahrungen mit der Kamera) ist das nicht der Fall, wenn die Stativplatte am Kamerabody montiert ist (und gleichzeitig auf einem stabilen Stativkopf). Im Fall dass die Kamera frei hängt, nur bei bestimmten Zeiten.

Geändert von aidualk (13.04.2015 um 23:00 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2015, 20:24   #15
Klinke

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.688
Du hast dann aber immer nur Querformat probiert?
Gerade beim Hochformat habe ich diese Probleme und es wird doch nicht am L-Winkel liegen?!

@Steve : Natürlich mit Fernauslöser.

Weiterhin ist vielleicht noch interessant, dass ich Aufnahmen wie diese (mit dieser Stativ-Kombi) seit Jahren und mit verschiedenen Kameras (zuletzt D800) ohne irgendwelche Probleme gemacht habe.
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...

Geändert von Klinke (13.04.2015 um 20:31 Uhr)
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.04.2015, 22:40   #16
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Eine Zeitenreihe im Hochformat (wobei ich keinen L-Winkel nutze).
Bei der oberen Reihe ist die Platte an der Kamera montiert: Keine Verwacklungsunschärfen erkennbar.
Bei der unteren Reihe ist die Platte am Adapter montiert: Leicht erweiterte Einschränkungen im Vergleich zum Querformat. Im Querformat sehe ich in der 100% Ansicht bei 1/60 und 1/90 Sekunden leichte Verwacklungsunschärfen. Im Hochformat zwischen 1/45 und 1/90 Sekunde, wobei auch die 1/20 Sekunde nicht wirklich astrein ist. Darüber und darunter sind keine Probleme erkennbar.

Die BQ wird mit kürzeren Zeiten schlechter, weil ich den Vergleich mit Raumlicht gemacht habe und mit der ISO sehr hoch gehen musste, um die Blende gleich zu lassen.


Bild in der Galerie

Ich denke, es liegt an der Montierung deines L-Winkels.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 07:48   #17
Schrank
 
 
Registriert seit: 19.04.2010
Beiträge: 85
Zitat:
Zitat von Klinke Beitrag anzeigen
Gerade beim Hochformat habe ich diese Probleme und es wird doch nicht am L-Winkel liegen?!
Ich habe an meiner A7r einen Mengs L-Winkel. Ich kann bestätigen, dass die Kamera im Hochformat die Verwacklungsunschärfe bei längeren Brennweiten begünstigt. Um da verwacklungsfrei zu sein sind deutlich kürzere Zeiten notwendig. Dies ist auf die geänderten Hebelverhältnisse zurückzuführen. Die Montage der Kamera im Hochformat mit dem L-Winkel kann aus Prinzip nicht so steif sein wie im Querformat. Dazu kommt, dass die Ausleger auf der Kameraseite nur einen Fixpunkt haben. Wäre das nochmal abgestrebt wäre die ganze Konstruktion deutlich stabiler. Als effektive Gegenmaßnahme montiere ich die Kamera auf der Bodenplatte und kippe den Kugelkopf in die Hochformatlage. Das ist deutlich stabiler.

Da der Schwachpunkt in diesem Fall der L-Winkel ist bringen stabilere Köpfe und Stative aus meiner Erfahrung wenig Vorteil.

Als weiteres Problem beim Mengs L-Winkel habe ich festgestllt, dass dieser zu viele Fixpunkt hat. Der Winkel sollte passgenau um die Kamera herumführen. Dadurch ist die Kamera nie sauber auf der Grundfläche aufgelegen. Das hat die Verwacklung noch zusätzlich begünstigt. Ich habe den Winkel auf allen Seiten bis auf die Vorderkante abfräsen lassen. Dadurch sitzt der Winkel deutlich steifer auf der Kamera. Dies hat auf die Probleme im Hochformat deutlich verbessert aber nicht behoben.

Bild in der Galerie
Gruß Adrian

Geändert von Schrank (14.04.2015 um 08:00 Uhr)
Schrank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 10:30   #18
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

wegen der sehr deutlichen Unschärfe durch Verwackeln habe ich seinerzeit die A7r wieder zurück gegeben. Bei der A7 sind diese nicht so ausgeprägt, meine Versuche mit der A7 zeigen aber deutlich den positiven Einfluss des 1. elektr. Verschlusses.
Zum Vergleich habe ich zuerst mit Blitz belichtet, um die beste -manuell eingestellte- Schärfe zu dokumentieren.

Die Ausschnitte sind auf 300% vergrößert!


Bild in der Galerie

mit 1/25sec:
Vor jeder mit Fernauslöser ausgelösten Aufnahme zähle ich immer langsam bis 10, dann sind Erschütterungen durch Berührung abgeklungen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Eine Auswertung dieser Bilder mit QuickMTF ergibt eine Abnahme des Auflösungsvermögens um 13% bei Hoch und Querformatbildern.
Befestigt war die Kamera am LAEA4 Adapter mit einem Winkel.

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (14.04.2015 um 10:40 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 15:05   #19
Klinke

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.688
Danke Euch!

So langsam kommt doch etwas Klarheit in die Sache ...
Schon merkwürdig, an der D800 hatte der L-Winkel genau dieses Problem verbessert.
Nun ist der RRS Winkel ja auch noch 'variabel', was vielleicht zusätzlich Instabilität bringt.

Ich werde es jetzt einfach 'hängend' am Kugelkopf versuchen.

Allerdings ... auch mit dem ZE70200 habe ich, wenn die Kamera-Objektiv Kombination direkt am Stativring des Objektives (!) befestigt ist, immer wieder Unschärfen durch Verwackler. Es wäre einfach sinnvoll, wenn man die Kamera nach dem Schießen des Verschlusses zwei Sekunden ruhen lassen könnte ... bis zur Belichtung.
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2015, 16:41   #20
cansoni
 
 
Registriert seit: 25.11.2013
Ort: 69429 Waldbrunn
Beiträge: 191
Ich kann die "Verwackelungs-Schwierigkeiten" an meiner A7r gar nicht nachempfinden. Arbeite auch mit Arca-Swiss-Adapter und Zusatz-Akku-Fach und unter dem Metabones-Adapter befindet sich ein L-Winkel für Hochformat. Werde die Tage noch mal extra mit längeren Brennweiten testen...
__________________
VG Ekkehard

cansoni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Und sie bewegt sich doch ...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr.