![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
|
DXO - Lightroom
Hallo,
Ich habe DXO geschenkt bekommen, leider konnte ich mich wegen meinem Baby noch nicht Ultra intensiv damit beschäftigen, deshalb hoffe ich auf eure Einschätzung. Nach den ersten Schritten mit DXO habe ich das Gefühl ich kann mein Bild farblich nicht so bearbeiten, wie ich es mir vorstelle. z.B das verändern von Blautönen usw. Hier bietet Lightroom viel mehr Möglichkeiten. jetzt die Frage: 1. Stimmt mein Eindruck oder habe ich das in DXO nicht gefunden. ( Es gibt zwar Farbregler aber nur mit 4-5 Farbtönen?) 2. was ist die Hauptaufgabe von DXO und was von Lightroom. Ich nutze DXO derzeit nur um meine Raws Objektivkorrigiert in JPEGS zu wandeln. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
|
Ok vergesst Punkt 1, da muss ich mich noch besser mit DXO beschäftigen. Jetzt aber trotzdem die Frage ist Sind Lightroom und DXO Konkurrenzprodukte oder benutzt man beide parallel?
Was sind die Hauptstärken der Produkte? Bzw. der Nutzungsgrund |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.138
|
Ganz einfach ausgedrückt, ist LR zur Bildbearbeitung UND Bildverwaltung geeignet.
DxO ist nur zur Bildbearbeitung. Jedes hat seine Stärken, die jeder unterschiedlich bewertet. Aber man kann DxO auch in Lightroom integrieren und hat so vielleicht das beste aus beiden Welten.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
|
Super. vielen Dank!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
Hi,
Ich hab beides. DXO kann man zwar in LR integrieren, aber es werden Datein als zwischenprodukt generiert. Bei mir wird aus einem 25mb ARW ein 75mb DNG -_- Mein workflow sieht momentan so aus: Bilder in DXO "Bearbeiten" (entrauschen, Belichtung korregieren, rest der automatiken(objektivkorrektur etc.)) Bilder nach DNG exportieren (wieso gibts keine 16 bit jpeg?) dng in LR importieren und den rest machen. Bilder als jpg exportieren Ich lösche dann die DNGs und oft auch die Raws. Bei Bilder die mir sehr wichtig sind bleiben beide da. Ich habe festgestellt, wenn DXO die Kamera/Objektiv kombination unterstützt. Dann ist die Bildqualität auf einen schlag deutlich besser als bei LR. Das entrauschen ist ebenfalls im PRIME Modus extrem gut, vor allem bei offenblenden und höherer ISO. Wenn ich Studio Bilder mache (ISO 100, F8+) dann lasse ich DXO einfach aus und gehe direkt in LR. DXO ist auf Operationen ausgelegt die immer auf das gesamte Bild angewendet werden. In LR kann man Bilder viel selektiver bearbeiten. Würden sie in DXO einfach einen Bereichspinsel wie in LR einführen würde ich wahrscheinlich DXO in 99% der Fälle garnicht verlassen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
|
Ok, dann habe ich das durch die Youtube Tutorien doch einigermaßen richtig "herausinterpretiert".
Da ich jetzt DXO habe und nicht nochmal viel Geld in ein 2. Bearbeitungsprogramm stecken will, schaue ich mich jetzt mal noch nach einem Archivprogramm um. Damit bin ich dann als Anfänger doch erstmal gut unterwegs denke ich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Berechtigte Frage. Ich vermute DxO beschränkt sich auf die gängigsten Formate. 16 bit JPG, auch bekannt als JPEG2000, ist eben nicht sehr bekannt
![]() In Capture 1 kann man in JPEG2000 mit 8 oder 16 bit Farbtiefe exportieren. Vielleicht solltest Du Dir c1 mal näher ansehen. Ich meine das kann beides. Bin noch dabei mich in c1 einzuarbeiten. Was ich noch nicht weiß ist ob es wie DxO auch Kamera-Objektivkombinationen unterstützt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Auch wenn ich hier irgendwo vor kurzem einen Vergleich gesehen habe, LR sei beim Entrauschen (fast) so gut wie DxO 10, kann ich das für mich so nicht bestätigen. Bei meiner Hallensportfotos nimmt DxO Lightroom aber so etwas von die Butter vom Brot ...
Möglicherweise kann ich ja auch Lightroom nicht richtig bedienen, aber das halte ich nicht für besonders wahrscheinlich. Viele Grüße, Markus PS: Ich weiß nicht, wie es sich beim Entrauschen von Bildern mit einem sehr großen Anteil feiner Texturen verhält. Vielleicht wird da von DxO etwas mehr glattgebügelt. Aber da wäre ich mit einer A77 wahrscheinlich ohnehin mit der falschen Kamera unterwegs.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Ich verwende ausschließlich Lightroom (inzwischen 5.7) und kann fast die meist Bildbearbeitungen damit lösen. Auch wird hier für mehrere Berarbeitungsversionen nur ein RAW gespeichert. Ich fotografiere alles in Raw und hebe diese auch inzwischen in dem Format auf. Kürzlich habe ich mal alte RAWs meiner Sony A100 und KoMi5D neu bearbeitet und festgestellt dass man heute viel mehr heraushole kann als damals. Gleichzeitig muss ich bereuen, früher auch das meiste in JPG umgewandelt und nur kleine Files gespeichert zu haben.
Was ich damit sagen will, egal ob LR oder was anderes, aber würde die RAWs aufheben und nicht nur entrauschte JPGs. Dazu eine Software die einen Workflow bietet der Dich die RAWs aufheben und wieder finden lãsst. Lg SpeedbikerMtb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 20.01.2009
Beiträge: 35
|
Zu C1 und Kamera-Objektivkombinationen in Relation zu DXO:
Ja, C1 bietet diese Möglichkeit, jedoch nicht so umfangreich wie DXO. Mir fehlen z.B. die "alten" Minolta-Objektive/Festbrennweiten und Tamron-Objektive. SIGMA ist gut vertreten, jedoch besitze ich keines ; (( LG, Jürgen Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|