Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erfahrungen mit (alten) Teleobjektiven (300mm+)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2014, 17:58   #1
matteo
 
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
Erfahrungen mit (alten) Teleobjektiven (300mm+)

Suche ein Lichtstarkes Objektiv für Wildlife-Aufnahmen. Am liebsten so ein 300 2.8 oder ein 500 f4.0
Nur...oh wunder...sprengen die mein Budget ziemlich.

Nun habe ich auf dem Gebrauchtmarkt ein paar Dinosaurier entdeckt:
SIGMA APO EX 2,8 300 mm
Sigma APO 300 2.8 ??

taugen die etwas? Gibt es noch weitere "Kandidaten" mit folgenden Bedingungen:
-Funktionierender AF
-langen Ende mind 300mm (FB oder Zoom)
-<F4.0
-Offenblendtauglich
-Preis max 2000Eur.

Kamera wäre vermutlich ne A77. Lohnt sich das überhaupt an einer APS-C?

Was meint ihr dazu? Fahre ich evtl. mit MFT sogar qualitativ besser und günstiger?
matteo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2014, 19:14   #2
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Mit den genannten Objektiven könnte es Probleme geben mit dem AF, denn die Elektronik ist eventuell nicht kompatibel. Bei Sigma kann man sich aber erkundigen.
Gerade habe ich bei Sigma nachgesehen. Die Probleme an der a77 gibt es nur bei Objektiven mit HSM Antrieb.
Was die Nutzung am APS-C betrifft, hast du gerade hier einen Vorteil im Telebereich.

Geändert von Mundi (04.11.2014 um 19:20 Uhr)
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2014, 20:12   #3
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo matteo,
ich hatte mal ein Tamron 300/2,8. Das hat mich damals 1300 € gekostet. Das war zwar "rattenscharf", allerdings saß der Fokus nicht immer und die Farbwiedergabe kam mir immer etwas kalt vor. Zu einem ähnlichen Preis konnte ich später ein äußerlich völlig runtergerocktes Minolta 300/2,8 APO (ohne HS) ergattern. Das war nicht ganz so scharf, dafür treffsicherer und mit einer viel wärmeren Farbwiedergabe.

Ich hatte auch mal ein Sigma 500/4,5 das ich für einen dreistelligen Betrag ergattern konnte. Es kam aus der uralten ZEN-Serie und hatte einen ziemlich lahmen AF. Aber an der Bildqualität gab es so gut wie gar nichts auszusetzen. Der Nachbesitzer berichtete mir, dass die neueren 500/4,5 von Sigma optisch auch nicht besser seien.

Falls das von dir verlinkte 300/2,8 so gut ist wie mein damaliges 500/4,5 aus der gleichen Serie, würde ich auf jeden Fall zuschlagen. Grade bei dem Preis!

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2014, 23:57   #4
matteo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
Zitat:
Zitat von Mundi Beitrag anzeigen
Was die Nutzung am APS-C betrifft, hast du gerade hier einen Vorteil im Telebereich.
Ich dachte eigentlich weniger wegen des Crop-Faktors sondern mehr wegen den "überzüchteten" APS-C Sensoren und das die alten Objektive mit der Schärfe-Wiedergabe überfordert sind? (Die Pixeldichte von früher 12-16MP auf KB und heute 24MP auf APS-C.. sind ja schon andere Werte)
matteo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 03:25   #5
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Alpha 700

Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
taugen die etwas? Gibt es noch weitere "Kandidaten" mit folgenden Bedingungen:
-Funktionierender AF
-langen Ende mind 300mm (FB oder Zoom)
-<F4.0
-Offenblendtauglich
-Preis max 2000Eur.
Heißt das kleiner f/4 oder gleich/kleiner f/4?

Weil wenn es letzteres sein sollte, kann ich dieses empfehlen (von dem ich nie gehört habe, dass Probleme mit SLTs aufgetreten sind):

http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=215&cat=5
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-30...O_lens201.html

ps: Wieso sollte sich an einer APS-C Kamera deiner Meinung nach nicht lohnen? Da hast du gleich einen gecroppten Ausschnitt gratis

Edit: Ah, das hast du schon addressiert. Ich denke, die EX's sollten das packen können und das APO Tele Macro, wenn richtig fokkusiert, auch.

Aber bevor du dir eine A77 kaufst, versuch es mit der vorhandenen 6000er und LA-EA4 aus, ich denke, dem Sensor kannst du sowieso mehr abgewinnen als der der A77 (MK I), außer in einer krassen Gegenlichtsituation.

Gute Nacht!

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.

Geändert von erwinkfoto (05.11.2014 um 03:29 Uhr)
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2014, 09:26   #6
Smurf
 
 
Registriert seit: 05.01.2012
Beiträge: 489
Aus eigener Erfahrung ... die alten Linsen sind oft an der 77 gnadenlos ueberfordert.
Das Tokina 300mm 2.8 ist ok wenn man es abblendet.
Von dem alten sigma 300mm 2.8 wuerde ich definitiv die Finger lassen.
500mm 4.5 ist auch nicht besser.
An VOllformat sind sie noch alle halbwegs brauchbar aber an der 77 bringen sie die Aufloesung nicht ansatzweise und ewig abblenden ist auch nicht der Hit.
Zudem gibts mit den Dingern oft Farbsaeume.
Was man generell empfehlen kann... Minolta zb. 200mm 2.8 etc
ist aber halt nicht billig.
Smurf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 10:03   #7
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Welche Tieraufnahmen kannst du mit deinem Sigma 50-500 nicht machen, vor allem in Zeiten der High-ISO Fähigkeiten moderner Kameras?
An deiner Stelle würde ich mal mit der A 6000 und dem Sigma herumprobieren mit Zeit-Blende-ISO. Schau mal bei Wikipedia Lichtwert
Die Bedeutung der Lichtstärke ist m. E. ein Relikt aus der analogen Zeit, wo 400 ASA das Allerhöchste der Gefühle waren.
Im Bereich Altglas würde ich höchstens Festbrennweiten mit Lichtstärke +- 1,2 interessant finden.

Ich nutze übrigens an meiner A 550 u. A 77 ein Sigma 150-500, mein Traum wäre jedoch das neue Tamron 150-600.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (05.11.2014 um 10:05 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 10:14   #8
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
....
Nun habe ich auf dem Gebrauchtmarkt ein paar Dinosaurier entdeckt:
SIGMA APO EX 2,8 300 mm
Sigma APO 300 2.8 ??

taugen die etwas? Gibt es noch weitere "Kandidaten" mit folgenden Bedingungen:
-Funktionierender AF
-langen Ende mind 300mm (FB oder Zoom)
-<F4.0
-Offenblendtauglich
-Preis max 2000Eur.
Ich habe in den letzten 15 Jahren verschiedenen 2,8/300 gehabt. Unter anderem das Sigma 2,8/300mm APO. Das Ding war an Film schon nicht offenblendtauglich. Da habe ich echt Lehrgeld bezahlt.

Glücklich bin ich erst mit den 2,8/300 mm von Minolta geworden. Ich hatte jedes Objektiv aus der Serie. Erst das 2,8/300 APO, dann das 2,8/300 APO G HS und zum Schluss das 2,8/300 APO G SSM.

Ich bin mir sicher, dass ein 2,8/300 APO G für weniger als 2000 EUR zu bekommen ist.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 10:25   #9
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.116
Zitat:
Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
... die alten Linsen sind oft an der 77 gnadenlos ueberfordert.
[...]
An VOllformat sind sie noch alle halbwegs brauchbar aber an der 77 bringen sie die Aufloesung nicht ansatzweise und ewig abblenden ist auch nicht der Hit.
Exakt das hätte ich jetzt auch geschrieben.


Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
-langen Ende mind 300mm (FB oder Zoom)
-<F4.0
-Offenblendtauglich
-Preis max 2000Eur.
Alle diese Kriterien zu erfüllen wird wohl sehr schwer, wenn nicht sogar aktuell unmöglich sein. Bei den alten Teilen kann man sich von der Offenblende verabschieden, wenn man nur ein wenig Anspruch an die technisch Qualität hat.

Falls du dich von die große Blende aufgeben könntest, würde ich doch bei den Preisvorgaben ein neueres Zoomobjektiv vorschlagen x-500 oder x-600, gibt ja aktuell einige.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 11:11   #10
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Zitat:
Falls du dich von die große Blende aufgeben könntest, würde ich doch bei den Preisvorgaben ein neueres Zoomobjektiv vorschlagen x-500 oder x-600, gibt ja aktuell einige.
Laut Profil besitzt der TO ein Sigma 50-500 OS HSM und ein LA-EA4 .
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erfahrungen mit (alten) Teleobjektiven (300mm+)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr.