![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
|
Zitat:
![]() Ich denke beim Blick durch den Sucher kann ich vorausahnen was kommt und meine Reaktionszeit ist kürzer, somit werden die 40 MS Sucherverzögerung wieder relevanter. @scredriver: das AF - Argument zählt sicher auch, aber hier sollte die A77II eher schneller sein. Das mit dem früher abdrücken ist genau das, was ich mittlerweile versuche. Ist natürlich gerade bei Portraits oft ein Ratespiel. Noch schlimmer wird's dann, wenn ich blitzen muss. Nach dem ersten Blitz habe ich die Aufmerksamkeit und wenns dann nicht sahs, dann wars das. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
|
Zitat:
Blick durch den Sucher - Person beginnt den Kopf zu drehen - ich drücke ab und sehe auf dem ELV noch eine vernünftige Kopfposition mit Blick in meine Richtung - Bildvorschau zeigt nach dem Auslösen, dass der Kopf schon weiter war und ich nur noch das halbe Gesicht drauf hab |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Zitat:
Hab ich doch gesagt: vorahnen heisst das Sichwort.
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Genau dieser Punkt interessiert mich auch in Bezug auf die A7. Diese hatte ich bisher nur in Läden und auf der PK in der Hand gehabt und versucht die "Verzögerung" durch Bewegen der Kamera wahrzunehmen (ein Auge auf EVF, zweites Auge offen direkt auf das fotografierte Objekt gerichtet).
Mein (sehr kurzer, subjektiver) Eindruck war: "Ok, der Bildaufbau es ist recht flott. Es ist eine kleine Verzögerung wahrnehmbar, aber der EVF ist schneller als ich erwartet habe. Wird wohl viel Rechenzeit (und somit Akku) kosten das Teufelszeug." ![]() Zu praktischen Erfahrungen (Portraits-Shooting, Actionbilder) mit der A7 kann ich mangels A7 wenig sagen, bin reiner OVF-User. Von der Theorie her, erscheint mir in dem Zusammenhang das wichtig, das was Usch in Beitrag #7 gesagt hat - möglicherweise ist das etwas untergegangen. Demnach sollte man annehmen, dass der EVF bei gutem Licht schneller arbeitet und somit die Latenzzeit kürzer ausfällt. Bei wenig Licht, also wenn die Kamera den Sensor "länger" belichten muss, sinkt die Frequenz, mit der der Sensor ausgelesen wird. Auch die Rauschunterdrückung (für die Vorschau) wird Rechenzeit kosten, somit müsste der die Latenzzeit insgesamt steigen. Ich kenne es zumindest von sehr alten Kompakten und Handys so, dass bei wenig Licht das Live-Bild extrem rauscht und "nachzieht", gefühlt bis zu einer halben Sekunde. Gerade mit einer Kamera mit guten High-ISO-Fähigkeiten, wie die A7 eine ist, fotografiert man häufig bei wenig Licht. Falls jemand Versuche mit der A7 plant, würde mich sehr interessieren wie stark die Latenz tatsächlich von der Umgebungshelligkeit abhängt. Sprich ein Test mit dem besagten Sekundenzeiger / rotierendem Plattenspielerteller.... - bei sehr viel Licht (vergleichbar mit Sonnenschein) - bei 500 Lux (Bürohelligkeit) - düsterer Keller Die Frage ist, ist die Latenz bei wenig Licht deutlich länger? Minimal länger? Oder gleich? Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ich mag den EVF, aber er hat auch seine Grenzen, zumindest derzeit, oder jedenfalls so wie in meiner Kamera, der A77, implementiert.
Zitat:
Ich hab's inzwischen schon oft versucht, bei Sport (Rennradler, Autos, Motorradfahrer) und Wildlife (fliegende Vögel) (immer bei viel Licht!), aber es klappt ganz schlecht, ist im Prinzip reine Glückssache. Das wird dadurch verursacht dass das zwischen den einzelnen Frames immer wieder für Sekundenbruchteile eingeblendete Sucherbild immer ein Frame hinterherhinkt. Dadurch überkompensiert man unwillkürlich die Verfolgungsbewegung, und liegt bei den nächsten Frames (oft, mehr oder weniger) daneben. Mein Fazit: für eine Sportkamera ist der EVF so noch nicht optimal. Würde ich mehr derartige Fotos machen dann hätte ich sicher noch eine Kamera mit OVF. Ich hoffe eine zukünftige A99 II - falls sie dann kommt - ist in dem Punkt besser. Ich behelfe mir indem ich (fast) nur die langsameren Serienbildmodi verwende. Bei der A77 kommt ja hinzu dass der Serienbildpuffer im schnellen Modus nach gut einer Sekunde schon voll wird und die Serie dann effektiv abbricht, was oftmals einfach nicht ausreicht. Da ist es mir meist wichtiger weniger Fotos pro Sekunde zu kriegen, dafür aber kontinuierlich über mehrere Sekunden hinweg. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Ich hab mit der A99 ueberhaupt kein Problem, Motorsport, Handball usw zu verfolgen, auch nicht Voegel im Flug. Mit der A55 ist das hingegen problematischer.
Wesentlich ist fuer mich weniger die EVF-Technologie als Ausloeseprioritaet. Solange AF-Prioritaet eingestellt ist, sieht man beim schnellen Serienbildmodus im EVF das letzte Bild, bis der AF der Kamera signalisiert, dass er jetzt fokussiert hat und sie ausloesen darf. Bis dann kann ein Vogel, der unbrechenbare Kurven fliegt, schon aus dem Sucher entfleucht sein. Leider ist Ausloeseprio bei den SLT unterhalb der A77 nur sehr eingeschraenkt anwaehlbar. Bei allen anderen sollte man sie - zumindest fuer Actionfotos - stets eingestellt lassen. Bei mir ist sie immer eingestellt. Bei ruhigen Motiven sieht man ohnedies im Sucher, dass der AF fertig ist, dann kann man den Ausloeser durchdruecken. Bei schnellen Motiven und bei Serien brauch ich Ausloeseprio, damit ich das Objekt im Sucher gut verfolgen kann.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 31.07.2014
Ort: Raum Unna
Beiträge: 6
|
![]() Zitat:
Gehen wir davon aus, dass irgend eine Zeit zwischen 5ms - 30ms Verzögerung im EVF liegen. Das ist schon sehr gering. Die restliche Auslöseverzögerung haben doch alle Kameras gemeinsam. Das liegt an der Schnelligkeit des Auslösers! Bewegungsaufnahmen fokussiere ich oft manuell vor, weil es da, je nach Objektiv, die meisten Probleme gibt. Bei meiner a65 kann ich mich darüber nicht beschweren. Da überwiegen meines Erachtens die Vorteile des EVFs trotzdem. LG Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Da muß ich widersprechen, 99% meiner Fotos(A99 oder A77II) sind Motorsportphotos oder andere nicht stillstehende Motive. Ich fotografiere in AF-C und Auslöseprio und habe keine Probleme. Was als vorkommt ist, ich kann das Objekt im Sucher verfolgen es wird aber nicht scharf bzw es dauert etwas bis der AF wieder sitzt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Zitat:
Bei ener DSLR mit OVF müsste ich die Zeit ja auch berücksichtigen. Vom AF abgesehen dürfte es weniger von der Schnelligkeit des Auslösers (das ist nur ein Schalter, der dürfte selbst abgesehen vom Auslöseweg keine Auslöseverzögerung haben), sondern eher an der Zeit für mechanisches hochklappen des Spiegels und mechanisches Öffnen des Verschlusses (DSLR) oder leeren des Sensors und öffnen des Verschlusses (DSLT) abhängen. Über den elektronischen ersten Verschluss hat die DSLT da vermutlich sogar noch einen leichten Vorteil (ausser bei Blitzaufnahmen), da zeitgleich mit dem "öffnen" des elektronischen Verschlusses der Sensor geleert wird. Das schließt einen Denkfehler meinerseits natürlich nicht aus (es ist mir z. B. schleierhaft, weshalb 0,1 bis 0,2 Sek. bei mir etwas überraschend zu 1/150 Sek. werden - da waren wohl eher 1/15stel Sek. gemeint mit denen dann von mir weiter gerechnet wurden) ![]() vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Zu meinen Motiven kann ich noch sagen, Vögel verfolgen geht mit EVF der A77 ganz gut solange die Tiere weit genug weg sind und / oder geradeaus fliegen. OT: wenn sich dabei der Abstand ändert kommen doch recht viele unscharfe Fotos dabei raus weil der AF oft hinterherhinkt (liegt aber nicht am EVF). Auch das habe ich mit der A77 II noch nicht ausprobiert, ich hoffe sehr dass sie in dem Punkt entscheidend besser ist. Der Schalter selbst arbeitet sicherlich ohne Verzögerung, Dir ist aber schon klar dass die heutigen Kameras zuallervorderst Computer sind - auch der Auslöser wird vom Prozessor abgetastet, der muss dann bei AF-Prorität erst entscheiden ob er den Verschluss öffnet oder noch so lange wartet bis der AF einen Treffer meldet. Und wenn erst mal ein Prozessor - mit Software die er abarbeitet! - involviert ist dann kann das lange dauern. Trauriges Beispiel dafür waren ja die frühen Firmwareversionen der A77, bei denen die Rädchen zur Verstellung von Blende und Zeit extrem tranig reagierten, ein Problem das für Blende und Zeit inzwischen zwar per Firmwareupdate behoben wurde, das für Belichtungskorrektur aber bis zum heutigen Tag - und bis in die A77 II! - bestehen bleibt, obwohl es physikalisch der gleiche Schalter ist wie zur Verstellung von Blende oder Zeit (im M-Modus). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|