Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α100: Dezent frustrierter Anfänger, suche Hilfe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2014, 10:35   #21
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Sollte die TO nicht erst einmal lernen, mit der Kamera umzugehen, bevor sie sich mit EBV versucht?
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2014, 10:46   #22
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Sollte die TO nicht erst einmal lernen, mit der Kamera umzugehen, bevor sie sich mit EBV versucht?
Hast du schon recht.
Ich habe nur das Gefühl, dass er mit seiner Ausrüstung nicht sehr weit kommt. Und S/W ist nicht EBV, sondern ein anderer Film. Wäre zumindest vor 20 Jahren so gewesen.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 11:53   #23
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Also bevor man den Zusammenhang von Zeit, Blende und Iso noch nicht kennt, wäre dies das Erste was ich empfehlen würde zu erlernen. Das sind die Grundlagen der Fotografie und ohne diese Grundlagen kommt man auf Dauer nicht weiter. Das hier könnte für jemanden der überhaupt noch keine Ahnung hat, sicherlich hilfreich sein.
http://gwegner.de/know-how/blende-is...fach-erklaert/
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 12:19   #24
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Das 28-300 scheint nicht gerade die Krone der Objektivbaukunst zu sein. Trotzdem sollten da bei Tageslicht bessere Fotos gelingen. Versuch mal ein Foto mit Blende 8, ISO nicht hoeher als 400 und Verschlusszeit 1/500 oder kuerzer.

Ausserdem duerfte der Leistungsabfall bei 300mm wirklich sehr gross sein. http://www.ephotozine.com/article/ta...ns-review-4588 Daher waere ein Versuch mit weniger Brennweite angebracht. Im Zoo muessen es nicht immer unbedingt 300mm APS-C/450mm Kleinbild sein. Bei 135mm und Blende 8 scheint die Linse noch recht brauchbar zu sein. Ich wuerde mal zu Testzwecken auf gutes Licht warten, mehrere Aufnahmen zwischen 100 und 200mm machen und die ISO so waehlen, dass die Verschlusszeit je nach Brennweite zwischen 1/250 und 1/1000 liegt.

Bei den Beispielfotos sind noch immer viele dabei, die Verschlusszeiten von 1/60 und laenger haben. Das sollte man bei Brennweite 300mm wie erwaehnt vermeiden. Generell ist auch Bewegungsunschaerfe bei Tieren mit so langen Belichtungszeiten meist zu erwarten.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus

Geändert von Pedrostein (30.09.2014 um 12:22 Uhr)
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 12:22   #25
Brainpiercing
 
 
Registriert seit: 03.08.2013
Ort: Wien
Beiträge: 90
Lieber TO:

nur um deine Hoffnungen auf bessere Resultate bei der Belichtungszeit mit einem besseren Objektiv in die Perspektive zu rücken: Es gibt keine bezahlbaren Teles mit besserer Blende bei 300mm als 5.6. Das ist noch nicht mal eine ganz Blende besser als 6.3. Also sind da keine Wunder zu erwarten mit der Belichtungszeit.

Andererseits braucht man mit Steadyshot auch nicht mehr wirklich die 1/Brennweite Regel zu befolgen. Der bring nämlich ca. 2 Blendenstufen mehr Stabilität (wenn man im Dauerfeuer draufbleibt, weil das Auslösewackeln bekommt er nicht weg). Heißt bei effektiv 450mm Brennweite (=grob 1/500), bist du mit Steadyshot bei einer 1/125 Belichtung, die du scharf bekommen könntest, wenn du ruhig stehst und eine richtige Haltung hast. (Linker Fuß bissl vor, linken Arm an den Körper gewinkelt stützt das Objektiv). Sicherer ist natürlich immer eine kürzere Belichtung.

Nächste Regel ist beim Metering: Wenn die Bilder bei Tieren blaß und überbelichtet werden, liegt daß am idealen Grauwert, den die Kamera zum berechnen verwendet. Den hat ein Tier nunmal nicht. Das ist in der Regel braun und recht dunkel, was besonders beim Spot-Metering zu Überbelichtung führt. Die Korrektur ist ca. -0.7 EV Belichtungskorrektur einzustellen. (Wenn du JPEG Fotos machts. Bei RAW würde ich dir eher dazu raten, bei einer A100 möglichst viel Licht auf den Sensor zu bekommen. Du bekommst die Überbelichtung nachher wieder heraus, auch mit kostenloser Software. (Lightzone z.B.)

All das hilft nichts, wenn dein Objektiv einfach nicht scharf ist, was beim 28-300 schon mal sein kann. Da kann man dann einfach nichts machen. Am besten doch näher herangehen und bei unter 200mm bleiben.
Brainpiercing ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2014, 12:43   #26
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Hast du schon recht.
Ich habe nur das Gefühl, dass er mit seiner Ausrüstung nicht sehr weit kommt. Und S/W ist nicht EBV, sondern ein anderer Film. Wäre zumindest vor 20 Jahren so gewesen.

bydey
Mein Vorschlag: Zoo oder Pflanzen o.ä. evtl. mit anderer Linse oder geringerer Brennweite, vor allem aber ISO < 200.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 12:49   #27
Quirrlicht
 
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 559
Zitat:
Zitat von Brainpiercing Beitrag anzeigen
Andererseits braucht man mit Steadyshot auch nicht mehr wirklich die 1/Brennweite Regel zu befolgen. Der bring nämlich ca. 2 Blendenstufen mehr Stabilität (wenn man im Dauerfeuer draufbleibt, weil das Auslösewackeln bekommt er nicht weg). Heißt bei effektiv 450mm Brennweite (=grob 1/500), bist du mit Steadyshot bei einer 1/125 Belichtung, die du scharf bekommen könntest, wenn du ruhig stehst und eine richtige Haltung hast. (Linker Fuß bissl vor, linken Arm an den Körper gewinkelt stützt das Objektiv). Sicherer ist natürlich immer eine kürzere Belichtung.
Gerade im Telebereich mit dem viel gelobten 70400G muss ich die 1/-Regel mehr beachten als sonst. Warum? Vielleicht weil der lange Tubus so mitschwingt? Unter 1/500 brauche ich da aber auf jeden Fall nicht probieren.
Quirrlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 12:57   #28
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die 1/Brennweite-Regel ist als Richtwert immer noch brauchbar. Die Antishake-Technik ermöglicht ein Verlängern dieser Zeit, die steigende Pixelzahl neuer Sensoren verlangt wieder kürzere Zeiten.
Man muss seine persönliche Grenze selbst herausfinden. Meine liegt eher bei kürzeren Zeiten, deshalb nehme ich ganz oft (auch bei gutem Licht) das Einbein in Anspruch. Das hat übrigens neben dem Ruhigerhalten auch noch ganz andere Qualitäten, insbesondere eine viel flexiblere Wahl von Perspektiven.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 13:10   #29
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Die 1/Brennweite-Regel ist als Richtwert immer noch brauchbar. Die Antishake-Technik ermöglicht ein Verlängern dieser Zeit, die steigende Pixelzahl neuer Sensoren verlangt wieder kürzere Zeiten.
Er hat aktuell aber nur 10MP. Und da kann man dann schon mal über 2/Brennweite nachdenken.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 13:20   #30
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.469
1. und 2.: Ein besseres Objektiv kaufen!
Das alte Superzoom taugt nichts, das sieht man an dem Pferdekopf, der bei 1/500s nicht verwackelt sein dürfte.
Dein Tamron Tele ist sicher schon deutlich besser, ideal wäre ein Tamron 70-300USD wenn das Geld da ist (gebraucht ca. 250€).

Stativ ist auch nicht schlecht, mindestens das angesprochene Einbein.

Und als bessere Bedienungsanleitung könnte ich dir noch ein Buch von Data Becker zu deiner Kamera vermachen...
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α100: Dezent frustrierter Anfänger, suche Hilfe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.