![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Es stimmt das es sehr intuitiv zu bedienen ist. Doch der Preis ist hoch und auch die Vorraussage der Belichtung klappt nur mit Übung. Meist muss mit der Blitzbelichtungskorrektur nachgeholfen werden. Eher ins Minus als ins Plus.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
ähem - bei welchem System klappt es mit der Vorraussage der Belichtung ohne Übung?
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Keinem aber mit TTL musst du dir angewöhnen das Bild so zu sehen wie der Sensor es tut und im Vorfeld schon Korrekturen vorzunehmen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
Das hat jetzt aber nichts mehr mit dem drahtlosen Auslösen zu tun sondern mit Blitzen allgemein und TTL im besonderen - oder?
Und im Endeffekt wirst du immer - egal ob TTL oder manuell - das ganze so sehen lernen müssen wie der Sensor es sieht - am Ende willst du doch schließlich ein Bild machen und das macht nun mal der Sensor - es sei denn du gehst komplett auf analog zurück ;-)
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Nur bei TTL übernimmt die Kamera die Belichtung und bei manuellem fotografieren der Fotograf
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
hmmm - normalerweise macht es immer der Fotograf - die Frage ist in wie weit er sich unterstützen lässt von der Kamera.
Auch bei manuell eingestellten Blitz kannst du die Belichtung von der Kamera vornehmen lassen. Für alles gibt es ein für und wider - wie du ja auch selber schon diverse male selber angeführt hast. Und für alles braucht es die Erfahrung des Fotographen um zu wissen was für ihn in welcher Situation am Ende beste das Ergebniss liefert. Bei einem Fotographen vom schlage eines GPO wird es vermutlich immer manuell sein, bei einem Fotographen vom schlage eines WB-Joe wird es von der Situation abhängen... Bei einem Anfänger wird es vermutlich TTL sein da er überhaupt nicht einschätzen kann welches Ergebnis welche manuelle Einstellung bringt. Es sei denn er hat die Zeit und Lust zum rumprobieren - dann kommt er natürlich auch mit manuell klar und lernt vermutlich am meisten.
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... Geändert von Ravus (17.07.2014 um 12:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Mit den Odins fotografiere ich meist auch im manuellen Modus und stelle die Blitze über Funk ein. Deshalb kommt jetzt der YN-560 TX ins Haus um mehr Power zu haben.
Wobei sich ein YN- 560 auch gerne als zusätzlicher Blitz im S1 zu den Odins gesellen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
Ich benutze die Odins meistens TTL wenn ich z.B. auf Kindergeburtstagen und ähnliches zu Hause Fotographiere.
Wenn ich mir Zeit nehme fürs Fotographieren benutze ich die Odins im manuellen Modus. Yongnuo habe ich nicht, finde ich aber sehr Interessant wenn ich mal mehr Power brauchen werde. Für die Odins habe ich zwei Empfänger. Allein der Empfänger kostet gut 125 €. Dazu kommt dann noch der System-Blitz (der ja TTL-Fähig sein muss, wenn ich über Funk einstellen will). Spätestens wenn ich anfange mehr als einen Blitz in einen Para zu hängen und dann noch eine zweite Lichtquelle haben möchte bkomme ich da Probleme. Und da ist dann Yongnuo wirklich intetessant - ca. 50 € für den Sender und jeder Blitz ca. 60 inkl. Empfänger - und die Power der Yongnuo's ist ja auch nicht zu unterschätzen.....
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
du darfst eines nicht vergessen.... TTL...funktioniert bei ALLEN Herstellern etwas anders ( ![]() ![]() ![]() es ist NICHT genormt, jeder hat nur EINEN gemeinsamen Nenner, die Belichtung auf.... die 18% Grau auf der alle Kameras geeicht sind(sein sollten ![]() Grundlage ist dann das Blitzprotokoll...was nirgends dokumentiert ist.... aus dem Grund eiern die Funkerhersteller auch so rum und KEINER>>> weiß genau, ob sie es 100% erfüllen können oder Pseudokopien gemacht haben... immerhin könnten die System-Kamera-Blitz-Hersteller ja auch was dagegen haben ![]() wenn also Berufsfotografen wie ich ....kein TTL nutzen, hat das genau die Gründe> # das Studioanlagen mit TTL nix anfangen können # auch ein Mixbetrieb da nicht weiterhilft # TTL dann nur mit einem Systemblitze(gleicher Hersteller) als Einzelblitz genutzt wird ich habe nun gleich 4x unterschiedliche Marken... # die Minolta Dimage 7 hat das Minolta/Sony TTL/ADI # die Kodak DCS SLRn PRO haben nur D-TTL....also das alte aus Filmzeiten modifiziert # die FujiS3 PRO ebenso, aber die ist neuer...hat Erweiterungen die sich unterscheiden # die Nikons D3/D3x haben das neue iTTL Blitzprotokoll die Nikons... gehen mit Nikon SB Blitzen bisher am besten...besonders die iTTL-BL Funktion ist erste Sahne die Kodaks und Fuji sind überwiegend Studiokamera und/oder werden nur manuell beblitzt am schlechtesten geht die D7.....direkt gehts so einigermaßen... mit ADI hatte ich immer Probleme...muste nachregulieren ....alles großer Käse habs dann nur manuell gemacht Fakt ist...ich kaufe nicht jeden Monat oder alle Halbjahr neues Zeugs.... nur damit TTL...oder Funk+TTL Fnuzt....das ist Kinderkram, wie man hier lesen kann denn... der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Aufwand....hier Zeitaufwand ![]() und auch klar...die Hersteller bedienen erstmal Canon und Nikon, wobei Nikon immer hinterher laufen muss, denn deren Blitzprotokoll scheint/ist komplizierter Sony/Minolta eiert so hinterher...ändert dann schon mal den Mittenkontakt, was wie man hier sehen kann...auch nicht immer passt.... ![]() was bleibt ist....das der manuelle Modus praktisch immer geht auch mit Funk, vor allem dann billiger, weil die jeden Blitz und jeden Funker nehmen kannst ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Richtig
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|