![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]()
Hallo,
kennt sich jemand mit der Beschichtung des Sensors der A99 aus? Er soll laut Kamerabuch von Gary Friedman mit Indiumzinnoxid beschichtet sein, zwecks IR-Sperrung. Diese Beschichtung soll nicht mit Methanol (z.B. VisibleDust Green Series) kompatibel sein. ![]() Gruß estefan1 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]()
Ich denke, dass wäre kein Garantiefall. In der Bedienungsanleitung darf man laut Sony nur trocken (mit Blaseblag u.ä) selbst reinigen! Die Reinigung mit z.B. Eclipse-Lsg. (Methanol?) wurde schon bei der A700 aus der Anleitung herausgenommen, soweit ich mich erinnern kann. Wie merkt man eigentlich, ob der IR-Filter zerstört wurde?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Zitat:
![]() Zitat:
Und bei meiner A850 wurde das AA Filter entfernt und durch ein entsprechendes Glas mit gleichem Brechungsindex ersetzt.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Wie schon erwähnt, sitzt ein Filterkonglomerat vor dem Sensor. Wenn dieses beim reinigen beschädigt wurde (mechanisch oder chemisch), sollte man das unter entsprechendem Licht auch sehen können (Ungleichmäßigkeit). Hast du Unregelmäßigkeiten bei deinen Aufnahmen, die dich das vermuten lassen?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Indiumzinnoxid ist eines der wenigen Materialien, die im sichtbaren Bereich durchsichtig sind, aber elektrisch (halb)leitend.
Viele Bildschirme etc. sind damit beschichtet - die kann man auch problemlos mit entsprechenden Lösungsmitteln reinigen. Ich hätte auch beim Sensor keine große Bedenken.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Filteraufbau vor dem Sensor. Ist zwar am Beispiel von Canon, aber bei Sony dürfte das ähnlich aussehen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (27.02.2014 um 11:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Auch wenn diese Schichten sehr dünn sind (im Bereich von 0,1Mikrometer), halten sie mechanisch mehr aus als man denkt. Abwischen ist kein Problem! Jeder, der eine "entspiegelte" Brille hat, weiß was diese Schichten aushalten...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
![]() Zitat:
Grüsse
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|