SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α58: Mein erster Blitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.02.2014, 14:39   #11
Thomas.K
 
 
Registriert seit: 25.09.2013
Ort: 35716
Beiträge: 44
Danke für den Tip.
Ich hab mal ne Frage ob ich folgendes richtig verstanden habe:

Bei der A58 gibt es folgende Optionen:

1. Sony Original Blitz (3 verschiedene Modelle)
2.Den Sony Adapter und einen passenden Blitz
3.Einen alten Blitz mit Mittenkontakt und ausschließlich Manuell Blitzen
Dabei auf die Stomabgabe achten, damit die Kamera nicht hops geht.

Richtig ?

Dann ist mir grad noch eine Frage eingefallen.
Anstelle einen Blitz per Funk auszulösen kann man einen
Blitz auch per Blitzsignal der Kamera auslösen.
Stört der Kamerablitz dabei ? Wenn man eigentlich nur den Aufsteckblitz benutzen möchte ?
Oder lässt sich der eingebaute Blitz etwas runter regeln, das der externe das Signal bekommt aber das licht nicht so stark ist.

Ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Viele Grüße
Thomas
Thomas.K ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2014, 15:11   #12
Wohliks
 
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von Thomas.K Beitrag anzeigen
3.Einen alten Blitz mit Mittenkontakt und ausschließlich Manuell Blitzen
Dabei auf die Stomabgabe achten, damit die Kamera nicht hops geht.
Fast richtig: Es geht nicht um die "Stromabgabe", entscheidend ist, wie hoch die Steuerspannung am Synchronkontakt des Blitzes ist. Der Blitz wird ausgelöst, indem die Kamera den Synchronkontakt kurzschließt - früher war das ein mechanischer Kontakt im Verschlussmechanismus, weil dem die Höhe der Steuerspannung egal war, liegen dort bei alten Blitzen Spannungen an, die für die heute verwendeten Halbleiterschalter gefährlich sein können.
Zitat:
Anstelle einen Blitz per Funk auszulösen kann man einen
Blitz auch per Blitzsignal der Kamera auslösen.
Stört der Kamerablitz dabei ? Wenn man eigentlich nur den Aufsteckblitz benutzen möchte ?
Oder lässt sich der eingebaute Blitz etwas runter regeln, das der externe das Signal bekommt aber das licht nicht so stark ist.

Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Das wird bei Minolta/Sony und auch bei kompatiblen Metz-Blitzen im Drahtlos-Mode des Blitzes automatisch geregelt: Der Kamerablitz sendet dann nur noch relativ schwache Steuerblitze für den Haupt-Blitz aus, falls diese im Bild wirklich stören sollten, kann man einen Infrarotfilter vor den Kamerablitz setzen, denn der Haupt-Blitz reagiert auf den Infrarot-Anteil der Steuerblitze.
Wohliks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2014, 19:07   #13
Thomas.K
 
 
Registriert seit: 25.09.2013
Ort: 35716
Beiträge: 44
Vielen Dank für die Infos !!!
Hat mir sehr geholfen.
Eine Infrarotklammer von Metz wäre der Problemlöser wenn man den Integrieren nicht haben möchte.

Viele Grüße

Thomas
Thomas.K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2014, 12:30   #14
Thomas.K
 
 
Registriert seit: 25.09.2013
Ort: 35716
Beiträge: 44
Hallo,

Ich habe mir jetzt den HVL F 43 M geholt und bin sehr zufrieden damit.
Jetzt hätte ich wieder ein paar Fragen.

Wenn man den Blitz auf einen Stativhalter aus Metal aufsteckt,
kann es da einen Kurzschluss geben ?
Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd ;-)

Wenn ich mir noch einen Blitz ohne TTL holen möchte, ausschließlich zum Manuell blitzen
über den Integrierten Blitz der Kamera, etwas einfaches wo man Blende
und Verschlusszeit einstellen kann( wie nennt sich das in einer Artikelbeschreibung ?), welchen würdet Ihr mir empfehlen ?
Der Hersteller und Schuh-Ausführung ist doch dann völlig egal, oder ?

Gruß Thomas
Thomas.K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2014, 12:52   #15
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von Thomas.K Beitrag anzeigen
etwas einfaches wo man Blende
und Verschlusszeit einstellen kann
Hallo Thomas, einen Blitz mit einstellbarer Verschlusszeit gibt es nicht. Insofern sind alle deine Fragen gegenstandslos. Einen solchen Blitz gibt es nicht.
@ Stativhalter: Es gibt Halter zur Montage an Fahrrädern, um mit diesen Haltern Stative zu transportieren. Die Stative, die ich kenne, stehen von allein und benötigen keinen Halter. Ausnahme sind Einbeinstative, die aber nicht von Haltern aus Metall gehalten werden. Wenn nicht gerade ein Blitz in den Halter einschlägt oder dieser eine Stromleitung berührt, kann es keinen Kurzschluss geben.

Geändert von minfox (28.02.2014 um 13:01 Uhr)
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2014, 13:38   #16
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Zitat:
Zitat von Thomas.K Beitrag anzeigen
Wenn man den Blitz auf einen Stativhalter aus Metal aufsteckt,
kann es da einen Kurzschluss geben ?
Ja, schlimmstenfalls löst er nur beim Draufschieben aus, danach sind die Kontakte verbunden und nix passiert. Hatte ich schon. -> Chinamüll

Zitat:
Wenn ich mir noch einen Blitz ohne TTL holen möchte, ausschließlich zum Manuell blitzen
über den Integrierten Blitz der Kamera, etwas einfaches wo man Blende
und Verschlusszeit einstellen kann( wie nennt sich das in einer Artikelbeschreibung ?), welchen würdet Ihr mir empfehlen ?
Ist die Frage wie du den Blitz extern zünden willst. Die sogenannten Altblitze, welche an Digitalkameras nicht TTL-fähig sind, lassen sich, wenn sie für Sony/Minolta gebaut wurden, i.d.R. wireless zünden, blitzen aber mit voller Leistung. Andere Fremdblitze benötigen dazu eine Photozelle als Auslöser. Diese muss den Vorblitz unterdrücken können. Ob es auch Blitze gibt die das können und somit durch den internen Blitz gezündet werden weiß ich nicht. Die meiner Meinung nach bessere Lösung ist ein Funkauslöser. Dieser sollte den entsprechenden Blitzschuh, der zum Blitz passt, haben und ebenfalls die Auslösespannung des Blitzes vertragen. Der Sender muss natürlich für die Kamera geeignet sein. Der Blitz gibt in diesem Fall immer die volle Leistung ab, bzw die am Blitz eingestellte Teilleistung. Es findet also keine Abstimmung zwischen Kamera und Blitz statt. Die richtige Belichtung musst du manuell an der Kamera über ISO, Blende oder Zeit einstellen. Ein paar Informationen zu möglichen Strobisten-Blitzgeräten findest du hier.
Weitere Infos findest du netzweit unter dem Stichwort "Strobist"
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.

Geändert von deranonyme (28.02.2014 um 13:57 Uhr)
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2014, 12:40   #17
Thomas.K
 
 
Registriert seit: 25.09.2013
Ort: 35716
Beiträge: 44
Alles klar, vielen Dank !
Dann werde ich mal "versuchen" mich mal schlau lesen ;-)
Thomas.K ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α58: Mein erster Blitz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.