Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Verschluss
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2013, 22:01   #11
Björn
 
 
Registriert seit: 03.07.2013
Beiträge: 188
Danke für diesen Informativen Thread

Und das schöne Bild
Björn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2013, 22:02   #12
DarkLegion
 
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
Klasse EBV, und danke für die Einblick deinen Workflow.
Solche kleinen hinweise sind immer Gold wert
__________________
Gruß,
Markus

Meine Homepage : Meine FLickr Seite
DarkLegion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 22:07   #13
i-am-ok

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.05.2013
Beiträge: 91
Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen
Leider sagt mir die Bearbeitung in Photoshop rein gar nichts. Ich kann nur PSE11 bieten - das Programm habe ich aber noch nicht wirklich genutzt....
Google am Besten mal nach "LAB Sharpen". Da findest du definitiv etwas ausführlicheres zu. Ich weiß allerdings nicht, ob die Elements Version die LAB Bearbeitung unterstützt.
Es gibt aber noch einen anderen, allerdings recht extremen Kniff:
-Duplizier deine Ausgangsebene in PS 2 mal.
-Invertiere das oberste Duplikat (Strg+i).
-Wende auf diese Ebene den Effekt "Matter Machen" an. Beide Regler auf 30.
-Ändere den Überblendungsmodus auf "Strahlendes Licht".
-Diese Ebene mit dem darunterliegenden Duplikat zusammenfügen.
-Die resultierende Ebene auf "Weiches Licht" stellen.
-Überrascht sein.

Ist allerdings meistens etwas extrem und bedarf häufig der selektiven Anwendung mit Deckkraft oder Ebenenmasken.

Gute PS-Tutorials gibts übrigens hier, allerdings auf Englisch:
http://photography.tutsplus.com

Geändert von i-am-ok (25.11.2013 um 22:11 Uhr)
i-am-ok ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 22:21   #14
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von i-am-ok Beitrag anzeigen
Dann gehts zum Photoshop, Bild in LAB umwandeln, nur den Helligkeitskanal aktivieren, Unsharp Mask drüber, A & B wieder an, ggf etwas anpassen, speichern, fertig.
Das geht aber einfacher: Filter > Smartfilter konvertieren. Dann Filter > Scharfzeichnungsfilter > Unscharf maskieren. Beliebige / geeignete Werte einstellen.
Bis hierhin war's trivial, doch jetzt kommt der Trick: Mit der rechten Maustaste auf den Smartfilter-Eintrag in der Ebenenpalette klicken und dann Smartfilterfilter-Fülloptionen > Modus > Luminanz.

Bewirkt exakt dasselbe wie dein Workflow, hat aber einen entscheidenden Vorteil: Die Bearbeitung ist nicht-desktruktiv.

Wozu das ganze gut sein soll, erschließt sich mir aber nicht. Dafür kenne ich ein paar andere Tricks, für die diese Technik gut geeignet ist.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 22:35   #15
i-am-ok

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.05.2013
Beiträge: 91
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Das geht aber einfacher: Filter > Smartfilter konvertieren. Dann Filter > Scharfzeichnungsfilter > Unscharf maskieren. Beliebige / geeignete Werte einstellen.
Bis hierhin war's trivial, doch jetzt kommt der Trick: Mit der rechten Maustaste auf den Smartfilter-Eintrag in der Ebenenpalette klicken und dann Smartfilterfilter-Fülloptionen > Modus > Luminanz.

Bewirkt exakt dasselbe wie dein Workflow, hat aber einen entscheidenden Vorteil: Die Bearbeitung ist nicht-desktruktiv.

Wozu das ganze gut sein soll, erschließt sich mir aber nicht. Dafür kenne ich ein paar andere Tricks, für die diese Technik gut geeignet ist.

LG
Martin
Da ist die Umstellung auf den Luminanzmodus entscheidend, da hast du Recht.
Anders würde man sich die Farbwerte und Säume gerne mal zerschießen.
Dennoch ist die LAB Variante noch "zarter", weil sie nur auf einen anstatt auf 3 Kanäle angewandt wird. Trotz der Einstellung auf Luminanz wirkt sich der Filter immer noch auf alle RGB Kanäle aus. In LAB ausschließlich auf die Helligkeit, bzw den L-Kanal.
Nondestruktiv spielt für mich da nicht so eine große Rolle, weil das immer mein letzter Schritt ist...und den notfalls zu reproduziern ist jetzt auch kein Hexenwerk.
Ob man den Unterschied zwischen beiden Varianten wirklich sieht: Keine Ahnung.
So ist mein Weg, von dem ich qualitativ und vom technischen Verständnis her überzeugt bin....und das ist noch lange nicht Allgemeingültig.
i-am-ok ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2013, 22:54   #16
Reiner Zufall
 
 
Registriert seit: 07.10.2013
Ort: Gütersloh
Beiträge: 77
Filter für Elements

Zitat:
Zitat von i-am-ok Beitrag anzeigen
Ich weiß allerdings nicht, ob die Elements Version die LAB Bearbeitung unterstützt.
PS Elements bietet keine LAB-Bearbeitung, diese lässt sich aber mit "easyFilter smartCurve" (kostenlos!) nachrüsten.
Arbeitet sogar in 16-bit, bei mir in Elements V11.

Statt Schieber oder Regler von Elements: Bearbeitung von Kurven wie im "grossen" Photoshop.
Reiner Zufall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 22:57   #17
i-am-ok

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.05.2013
Beiträge: 91
Zitat:
Zitat von Reiner Zufall Beitrag anzeigen
PS Elements bietet keine LAB-Bearbeitung, diese lässt sich aber mit "easyFilter smartCurve" (kostenlos!) nachrüsten.
Arbeitet sogar in 16-bit, bei mir in Elements V11.

Statt Schieber oder Regler von Elements: Bearbeitung von Kurven wie im "grossen" Photoshop.
Na das klingt doch super! Danke für die Ergänzung. =)
i-am-ok ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 23:06   #18
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von i-am-ok Beitrag anzeigen
Anders würde man sich die Farbwerte und Säume gerne mal zerschießen.
Dennoch ist die LAB Variante noch "zarter", weil sie nur auf einen anstatt auf 3 Kanäle angewandt wird. Trotz der Einstellung auf Luminanz wirkt sich der Filter immer noch auf alle RGB Kanäle aus.
Nein, das ist falsch. Photoshop arbeitet intern im lab*-Modus. Wenn du einen Smartfilter oder eine Einstellungsebene im Modus "Luminanz" anwendest, wirkt es sich nur auf die Helligkeit aus, nicht auf die Farben. Das Ergebnis entsprich exakt dem deinen, bei dem du nur den l-Kanal im lab*-Modus bearbeitest.

Warum man allerdings nur den Helligkeitskanal schärfen sollte, erschließt sich mir nicht. Als Grund fielen mir nur Bilder mit ausgeprägtem Farbrauschen ein. Dann würde sich das Schärfen lediglich auf die Helligkeit, nicht aber auf die Sättigung auswirken. Und Farbsäume solltest du am besten bereits in Lightroom eliminieren. Aber das geht bei deinem Workflow, indem du hauptsächlich in SW arbeitest, auch nicht.

BTW: Achte mal auf dein SW-Histogramm, wie es sich verändert, wenn du am Weißabgleich spielst. Auch das sollte ein deutlicher Hinweis darauf sein, dass du deinen Workflow vielleicht noch einmal überdenkst.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 23:09   #19
i-am-ok

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.05.2013
Beiträge: 91
Zitat:
Zitat von i-am-ok Beitrag anzeigen
Das ist mein Weg, von dem ich qualitativ und vom technischen Verständnis her überzeugt bin....und das ist noch lange nicht Allgemeingültig.
Techi aus, Kreativbereich an.
i-am-ok ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 23:09   #20
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Zitat:
Zitat von i-am-ok Beitrag anzeigen
Google am Besten mal nach "LAB Sharpen". Da findest du definitiv etwas ausführlicheres zu. Ich weiß allerdings nicht, ob die Elements Version die LAB Bearbeitung unterstützt.
Es gibt aber noch einen anderen, allerdings recht extremen Kniff:
-Duplizier deine Ausgangsebene in PS 2 mal.
-Invertiere das oberste Duplikat (Strg+i).
-Wende auf diese Ebene den Effekt "Matter Machen" an. Beide Regler auf 30.
-Ändere den Überblendungsmodus auf "Strahlendes Licht".
-Diese Ebene mit dem darunterliegenden Duplikat zusammenfügen.
-Die resultierende Ebene auf "Weiches Licht" stellen.
-Überrascht sein.
OK, werde testen. Danke! Jetzt habe ich erstmal deine SW-Methode ausprobiert und bin überrascht, dass die Farben dann hinterher tatsächlich fast passen

Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Verschluss


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr.