![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Weil ich gerade eine Lumix GX7 hier habe: Die vom Hörensagen bekannten Vorurteile sollte man besser mal prüfen, indem man so eine Kamera in die Hand nimmt.
Sowohl Olympus wie auch Panasonic zeigen alle anderen Herstellern, wo in Sachen AF-Geschwindigkeit der Hammer hängt. Die GX7 hat eine Auslösverzögerung von nur 0,2 s inkl. AF von Unendlich auf zwei Meter (gemessen)! Da kommen erst Profiboliden à la Canon EOS 1D-X heran. Zugegeben: Der Nachführ-AF ist nicht ganz so flott, beim Schwenken mit 4 fps ist schon einmal das eine oder andere Bild unscharf, bis der AF wieder sitzt. Auch der EVF der GX-7 ist eine Augenweide. Das gilt aber auch für den EVF der Oly OM-D. Ganz davon abgesehen, dass diese Kameras selbst einer NEX-7 in Sachen Funktionsumfang meilenweit voraus sind. Gar nicht davon zu reden, dass sie anspruchsvollen Fotografen nicht diese "Micky-Maus"-Menüs zumuten. Für mich persönlich ist allerdings der relativ kleine mFT-Sensor im Format 4:3 ein klarer Nachteil gegenüber den NEXen. Bis ISO 3200 bringt der aber auch bei der GX7 mehr als ordentliche Ergebnisse. Und der kleine Sensor hat einen schönen Vorteil gegenüber den NEXen: Die Objektive fallen deutlich kleiner aus, sodass insgesamt handlichere Gesamtpakete entstehen (können). Wenn es um die Bildqualität geht, zeigen Olympus und PanasoniC Sony dafür in anderer Hinsicht eine lange Nase: Beide Hersteller haben Spitzen-Objektive im Programm. Das hat Sony in meinen Augen noch richtig Handlungsbedarf. LG Martin |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.643
|
|
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Ich, als zugegebenermaßen Hobbyfotograf sehe es eigentlich genau umgekehrt: Ich kann den gegenwärtigen VF-Hype nicht ganz verstehen! Wer braucht das? Professionelle Fotografen, natürlich, aber sonst? Noch größere und schwerere Gehäuse und natürlich viel größere und teurere Objektive, dafür noch weniger Schärfentiefe, als ob nur Freistellung und Bokeh zählen würde! Da wird bei vielen Amateuren, die in diesen Hype hineingelockt werden bald Ernüchterung aufkommen!
Im Gegensatz dazu sehe ich bei MFT als Vorteile kleinere und leichtere Gehäuse mit von den Proportionen her viel besser passenden Objektiven, die keine containermäßigen Transportbehälter nötig machen, durch die größere Schärfentiefe leichter beherrschbarer AF im Vergleich zu VF und, jedenfalls im Amateur/Hobbybereich, völlig ausreichende Bildqualität! Persönlich habe ich bei MFT nur das Problem, dass Olympus, außer bei der OMD EM-5 keine Kamera mit Sucher hat, während es bei Pana keinen Stabilisator im Gehäuse gibt - auf beides möchte ich aber nicht verzichten! Die OMD, die eigentlich alles hätte, was ich mir von einer Kamera wünsche, gefällt mir aber gerade wegen ihrem verspielten Retro-Gehäuse nicht so gut. Mal sehen, wie sich die neue EM-1 preislich entwickelt, die wäre auch interessant!
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.643
|
Zitat:
Ich hätte gerne, daß mein 21mm Objektiv auch wieder den ursprünglich dafür gedachten Bildwinkel erbringt und nicht einem 42er Auschnitt bei mFT entspricht. Die anderen Vorteile vom großen KB-Sensor sind schon gesagt worden und auch nicht von der Hand zu weisen. Wer das alles nicht braucht, kann und wird dann gerne zu mFT greifen... |
|
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Also einen Hype sehe ich nicht. Ich bin jedoch von Sony APS-C zu Olympus mft gewechselt und kann meine Beweggründe hier schildern.
Warum? Weil die OM-D im Vergleich zu APS-C eine gleichwertige Bildqualität liefert bei viel geringerer Größe. Einen wirklichen Unterschied in der BQ (und dort auch nur bei hohen ISO) gibt es noch zu KB, aber als APS-C Nutzer den mft-Sensor als mickrig zu bezeichnen, ist eine eher schwache Argumentation. Abgesehen von einem guten AF-C (den übrigens Sony auch noch nicht hat, trotz SLT-Technologie), kann ich mit der OM-D alles abdecken, was ich vorher mit APS-C gemacht habe. Der AF ist schneller und (viel wichtiger) verfehlt so gut wie sein Ziel. Ihr Pseudo-Profis lacht über Gesichtserkennung? Macht nur, während Ihr mit Blende 1.4 am VF versucht, wenigstens die Wimper scharf zu kriegen, konzentriere ich mich entspannt auf das Licht und die Komposition und lasse die Kamera das Gesicht fokussieren. Die Verarbeitung der OM-D als "wie aus dem Kaugummiautomat" zu bezeichnen, ist ziemlich prollig (größer und dicker = geiler!!) und zeugt nicht davon, sich mit dieser beschäftigt zu haben. Was fehlt? Natürlich lässt sich eine gute alte A700 blind und geschmeidig bedienen, die OM-D braucht da etwas Gewöhnung. Im Vergleich zur A77 empfinde ich die OM-D als die wesentlich bessere "Kamera" von der ganzen Aufmachung und Bedienung. In Sachen High-Iso steckt die OM-D sogar die A77 locker in die Tasche. Fazit: Das mft-System ist ein schönes System, was uns Foto verrückten eine weitere Wahl gibt. Es hat seine Existenzberechtigung neben APS-C und KB und jeder sollte einfach anhand seiner Präferenzen und seines Geschmacks sein System wählen. Ich halte allerdings nichts davon, wenn -wie hier teilweise geschehen- jemand ohne Wissen ein System pauschal verteufelt.
__________________
flickr |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Olympus hype? Habe ich nie so empfunden. Mit der Sensorgröße muss man zurecht kommen können, dann ist das System bestimmt recht interessant.
Für mich persönlich ist aber APS schon das Minimum. 366,6 mm2 (APS) zu 224,9 mm2 (Olympus) sind über 60% mehr Fläche bei APS und KB hast fast 4x so viel. Der Olympus Sensor ist winzig und das ist der Grund, warum ich mir dieses System nie näher angeschaut habe. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Völlig korrekt, was du sagst.
Nur, abgesehen von der geringeren Tiefenschärfe, haben sich die Unterschiede in der Bildqualität zwischen APS-C und mft inzwischen weitgehend relativiert. Für mich als Landschaftsfreund ist z.B. Dynamikumfang und Detailabbildung wichtig. Hier bietet kein APS-C Sensor mir einen deutlichen Vorsprung zur OM-D, vor allem gibt es dort keine Festbrennweite mit 24mm (KB). Jetzt nutze ich die OM-D mit dem wirklich sehr guten 12 F2 und trage dabei keine 550g mit herum. Das 24/2 von Zeiss wiegt ja schon allein soviel.
__________________
flickr |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.643
|
|
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.643
|
Zitat:
![]() Und der Cropfaktor erst ![]() Aber das wird jetzt langsam OT. Ich finde den Hype um Olympus und mFT für uns hier jedenfalls eher zum "stillen in-sich-rein-Lächeln" |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|