![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
Fehlende HSS-Synchronisation beim Drehen des Blitzes?
Hi Forumsgemeinde
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Blitz für meine Sony alpha77 und schaue mir im Augenblick die Blitzgeräte HVL 58 und HVL 60 an. Ist es tatsächlich so, dass beim Drehen des Blitzkopfes bei beiden Geräten die HSS-Synchronisation nicht mehr funktioniert? Wer hat Erfahrung damit und inwieweit schränkt dies ein? Das Schwenken wird ja gerade in Räumen für das indirekte Blitzen wichtig und so müsste ich doch stets eine Belichtungszeit unterhalb der HSS-Grenze suchen. Klappt das denn immer? Was sind eure Erfahrungen damit? Danke für eure Rückmeldungen. Gruss lantian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Hallo lantian,
der hvl-60 ist mit der a77 nur mittels Adapter kompatibel, da er den neuen Zubehörschuh verwendet (diesen verwenden bis jetzt die Kameras A99, A58, NEX6). Der Adapter kann ein Stabilitätsproblem darstellen, daher würde ich die Kombination vermeiden, es sei denn du hast vor, die A77 bei nächster Gelegenheit durch ein neueres Modell auszutauschen. A77 sowie alle älteren Sony Blitze (inklusive HVL-58) verwenden den “alten“ iISO Schuh. Zu der HSS Geschichte möchte ich mich um diese Uhrzeit nicht mehr äußern. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
Danke, fotomartin. Die Sache mit dem Adapter war mir bewusst und ja, die Kamera wird irgendwann ersetzt. Dann möchte ich das passende Zubehör haben.;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Zitat:
Zitat:
![]() Ich kann mich nicht erinnern, dass ich in einem Raum schon mal in die Verlegenheit kam, HSS Blitzen zu müssen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (08.04.2013 um 08:08 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
|
Zitat:
HSS benutze ich zum Aufhellen insbesondere in Gegenlichtsituationen. Das kann auch in geschlossenen Räumen sinnvoll sein, z. B. das Motiv steht vor einem hellen Fenster. Mit dem Blitz versuche ich dann das Gesicht soweit aufzuhellen, dass es keinen Scherenschnitt mehr darstellt. Dafür blitze ich direkt - alternativ könnte man auch Aufheller (z. B. eine Styropurplatte als Lowcostmittel) verwenden, sofern man Zeit und ggf. auch Personal dafür zur Verfügung hat. Indirekt würde ich in diesen Fällen eher nicht blitzen, da dann z. B. die Augenhöhlen gerne einen Schatten haben, da das Licht von der Decke reflektiert wird, also von schräg vorne oben kommt statt frontal. Dieser "Boxer nach der 5. Runde Look" ist meist unerwünscht. Hinzu kommt (wie hier schon erwähnt wurde), dass die Leitzahl (Blitzstärke) bei HSS-Einsatz drastisch nach unten geht. Das liegt daran, dass der Blitz nicht nur einmal 100% (oder weniger) auf einen Schlag an Leistung liefern muss, sondern über möglichst viele Blitze hintereinander eine Art Dauerlicht erzeugen muss. Lt. Wikipedia rutscht die Lichtleistung hierdurch bei 1/8000stel Sek. Belichtungszeit auf rd. 2 - 3% - das wäre ausgehend von LZ 60 (bei direktem Blitz) ungefähr LZ 11. Je länger die Belichtungszeit wird, um so höher kann die effektive Leistung des HSS-Blitzes sein. Das liegt daran, dass bei einem Schlitzverschluss eine Belichtungszeit kleiner als die Synchronzeit dadurch erzielt wird, dass nur noch ein Schlitz über den Sensor läuft - der Verschluss läuft also bei z. B. 1/8000stel Sek. also nicht schneller als bei z. B. 1/250stel Sek ab (wenn das möglich wäre, hätte man auch eine entsprechend kurze Biltzsynchronzeit), sondern durch den "Trick mit dem Schlitz" wird sichergestellt, dass der Sensor nur sowiel Licht erhält, als wäre er mit 1/8000stel Belichtungszeit belichtet worden. Ist der Schlitz nur 1/2 so groß, wie der Sensor, halbiert sich die Lichtmenge = der Lichteinfall auf den Sensor entspricht 1/2 der Blitzsynchronzeit. Je schmaler der Schlitz (=je kürzer die eingestellte Belichtungszeit), um so öfter muss der Blitz blitzen, damit eine gleichmäßige Belichtung des Sensors erreicht wird. Das kostet (sehr viel) Leistung. Das Niveau des eingebauten Blitzgerätes liegt so um die LZ 10 bis 12 bei direktem Einsatz und reicht z. B. bei Iso 100 und Blende 5,6 für bis zu 2 m Entfernung. Bei indirekter Belichtung hat das Licht einen noch größeren Weg zurück zu legen (hoch an die Decke und wieder nach unten zurück) und es gibt auch noch hefitge Lichtverluste bei der Reflektion von der Decke (die Decke wirft keine 100% des einfallenden Lichts wieder zurück). Natürlich könnte man das durch ein Hochschrauben der ISO und eine Reduzierung der Blende irgendwie hinbekommen - der Hintergrund (im Beispiel das Fenster) ist dann aber sowas von überbelichtet, dass das Bild keinen guten Eindruck mehr machen würde. HSS und indirekt über die Zimmerdecke blitzen ist meiner Meinung nach a) nicht notwendig (mir ist zumindest keine Anwendung dafür bekannt) b) beim jetzigen Stand der Technik nicht sinnvoll machbar. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Manfred, ich hatte bisher noch keine Zeit für ne Antwort, aber für ein "
![]() Das ist mit Sicherheit der Grund, warum TTL HSS indirekt unterbunden wird, die Reichweite reicht einfach nicht aus, um indirekt geblitzt noch beim Ziel anzukommen.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
|
Hey, Manfred! An so was schreibt man ja nicht nur zwei Minuten. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Und Dank auch allen andern. Für mich ist das Thema somit "gegessen".
PS: Wenn ich kann, blitze ich lieber über die Wand, denn über die Decke, weil das dem einfallenden Licht von einem Fenster eher ähnelt als eben der Boxer-Lock.;-) Gruss lantian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Es gibt übrigens einen "Workaround" für "indirektes" HSS-Blitzen - und zwar HSS Blitzen per WL-Protokol. Natürlich nicht indirekt - aber so kann man den Blitz eben frei platzieren und trotzdem die Belichtungszeit kurz wählen. Ich finde das z. B. praktisch, wenn ich bei hellem Tag irgendwo ein Aufhelllicht platzieren will. So hatte ich bei einem Hochzeitsshooting einen Assistenten mit Blitz in einer Softbox dabei - das war an diesem Tag teilweise leichter zu realisieren als Reflektorpanels (die wir aber auch dabei hatten).
Geändert von Neonsquare (08.04.2013 um 13:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Vor allem hast den Vorteil, dass du mit der Sobo direkt zum Motiv kannst und damit akzeptable Lichtleistung hast und mit der Kamera und ev. Tele aus der Entfernung noch schön freistellen kannst. Es lebe ein guter Assistent ;-).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Eben - deswegen sagte ich ja "natürlich nicht indirekt".
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|