SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99: FEL-Taste – wozu?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2013, 11:39   #11
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Danke - die Bedienungsanleitung kann ich auch lesen .
Irgendwie nicht richtig oder irgendwie die falsche.
Zitat:
Meine Frage war:


Canon hat diese Funktion z. B. auf die AEL-Taste gelegt. Wird sie bei einer Canon-Kamera gedrückt, feuert sie einen Messblitz ab (so ein Blitzgerät aktiv ist) und speichert die dabei gemessene Belichtung.
Es gibt sogar Canon-Kameras, die eine separate FEL-Taste haben.
Zitat:

Sony hat sich nun aber entschieden, diese Funktion auf eine separate Taste zu legen.
Sony hat das also von Canon abgekupfert...
Zitat:
Und genau der Sinn dieser Funktion erschließt sich mir nicht ganz. Schließlich konnte ich bei KoMi-/Sony-Kameras doch schon bisher die Belichtung (des Umgebungslichts) per AEL-Taste fixieren (etwa auf einen hellen Hintergrund) und dann das Blitzlicht dazu schalten (um z. B. den Vordergrund aufzuhellen). Dazu gehen die Alphas sogar automatisch in den SlowSync-Modus, falls erforderlich.
Hier geht's ja nicht um Dauerlicht fixieren, sondern um Blitzbelichtung auf einen Teil des Motivs, z.B. ein Gesicht vor dunklem oder hellem Hintergrund zu fixieren.
Zitat:

Ich habe das mal mit einer Canon und meiner damaligen A900 ausprobiert. Das Motiv war ein recht dunkler Gegenstand vor einem Fenster – also eine klassische Gegenlichtsituation. Bei beiden Kameras AEL auf "Halten". Dann ergeben sich für mich nur Unterschiede in der Vorgehensweise:

Beim Canon-System messe ich zunächst auf den dunklen Gegenstand im Vordergrund. Sobald ich die AEL-Taste drücke, kommt ein Messblitz, dessen Werte gespeichert werden.

Bei Sony messe und speichere ich auf den Hintergrund. Der Messblitz kommt erst, wenn ich auslöse.
Also zwei völlig unterschiedliche technische Vorgänge mit wahrscheinlich völlig unterschiedlichen Ergebnissen.
Zitat:

Nötig ist also die FEL-Taste nicht unbedingt – sie ermöglichst mir nur eine andere Vorgehensweise. Oder sitze ich da jetzt einem Denkfehler auf?

LG
Martin
Wenn du das für dich als nicht nötig erachtest, dann ist das ja schön für dich. Andere setzen diese Funktion zu ihrem Vorteil ein.
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s:
- Resolution, i.e., its ability to render fine details.
- Lens quality.
- Optical aberrations.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.03.2013, 11:45   #12
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
An meiner D800 benutze ich diese Funktion sehr gerne. Einmal auf Knopfdruck den Messblitz abgefeuert und dabei das Gesicht voll mittig gehalten: Danach gibt es keine irritierende Messblitze mehr und man hat Freiheiten bei der Ausschnittswahl, ohne dass die Blitzbelichtung ständig wechselt.

Um den Messblitz zu vermeiden, habe ich an der A900 stets Metz-Blitze mit Eigenautomatik verwendet. Mit der FEL-Taste sollte auch die A99 mit Sony-Systemblitzen keinen Vorblitz mehr brauchen - oder?

Für mich ist an der Nikon der entfallende Vorblitz der eigentliche Vorteil. Ist das auch bei der Sony A99 so?
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (02.03.2013 um 19:06 Uhr) Grund: Grammatik und Interpunktion
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 12:17   #13
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Mir ist die bisher leider bei Sony immer abgegangen. Bei Sony wird die Blitzleistung sehr stark von Lichtquellen in der Bildmitte bestimmt. Wenn ich also einen Redner fotografiere und dahinter ein Fenster oder so ist, so erkennt die Kamera die helle Stelle und regelt die Aufhellung sofort massiv runter.
Damit schwankt die Blitzbelichtung bei leichten Standortveränderungen im Bereich von locker 2 EV.
Genau dieses Problem ließe sich bislang bei Minolta/Sony auch schon lösen. Dazu dient die AEL-Taste, die ich auf "Hold" konfiguriert habe. Um in deinem Beispiel zu bleiben: Ich messe per AEL auf das Gesicht des Redners (AEL schaltet auf Spotmessung um). Dann schwenke ich die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt und löse aus. Jetzt werden Belichtung und Blitzleistung derart bemessen, dass das Gesicht optimal ausgeleuchtet ist.

Bei Canon gehe ich ebenso vor. Der Unterschied hier: Der Messblitz feuert bereits beim Messen/Speichern der Belichtung - und nicht erst wenn die Aufnahme ausgelöst wird.
Der Vorteil scheint lediglich zu sein, dass es bei weiteren Aufnahmen keine erneuten Messblitze mehr gibt (wie Klaus auch von der Nikon D800 berichtet).

@lampenschirm, Systemwechsel und Neonsquare
Ich hatte ja eingangs um möglichst qualifizierte Beiträge gebeten - ihr habt sie nicht abgegeben. Geht doch bitte eure Posting-Zähler an anderer Stelle hochtreiben, diesen Thread würde ich gerne sauber halten - Danke.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 12:32   #14
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
An Systemwechsel: Martins Frage im Eröffnungspost lautete klipp und klar (von mir fett hervorgehoben):
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Die A99 hat ja diese neue FEL-Taste, mit der sich ein Messblitz auslösen lässt. Kann mir vielleicht jemand erklären, wozu das in der Praxis gut ist?

Und bitte: keine wilden Spekulationen . Wer es auch nicht genau weiß, möge hier einfach die Füße still halten - vielen Dank dafür schon jetzt .

LG
Martin
Kannst du mir bitte erklären, was deine erste und auch deine zweite Antwort mit der Frage von Martin zu tun hat? Deine zweite kam nur noch, weil deine erste schon daneben war, was Martin daraufhin klarstellte. Wenn einer Bedienungsanleitungen liest und vor allem versteht, dann ist es Martin...

Sorry Martin, wenn du willst, lösche ich das hier wieder.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 12:36   #15
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Ein weiterer Aspekt ist die Blitzverzögerung der A99 - durch FEL kannst Du die dafür benötigte Zeitspanne eliminieren.

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Dieses Problem ist aber doch nur beim WL-Blitzen praxisrelevant, oder?

LG
Martin
Wenn über die FEL-Taste der Vorblitz separat ausgelöst wird, entfällt er bei der Aufnahme. Die Zeit für Voblitz/Belichtungsmessung/Sensor leeren wird eingespart, die Auslöseverzögerung wird (beim Blitzen) dadurch um diesen Zeitaufwand geringer.
Vielleicht bin ich ja auf "dem falschen Pferd", aber weshalb sollte sich dieser Vorteil nur beim WL-Blitzen bemerkbar machen?

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.03.2013, 13:19   #16
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Genau dieses Problem ließe sich bislang bei Minolta/Sony auch schon lösen. Dazu dient die AEL-Taste, die ich auf "Hold" konfiguriert habe. Um in deinem Beispiel zu bleiben: Ich messe per AEL auf das Gesicht des Redners (AEL schaltet auf Spotmessung um). Dann schwenke ich die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt und löse aus. Jetzt werden Belichtung und Blitzleistung derart bemessen, dass das Gesicht optimal ausgeleuchtet ist.
Leider nein. Wenn du das so machst, dann hast du ein passend helles Gesicht mit einem total ausgefressenen Hintergrund und einem Blitz, der bestenfalls ein Catchlight ins Auge bringt.
Was funktionieren würde wäre, auf Spotmessung, ann mit AEL den Hintergrund fixieren und dann mit der Spotmessung auf dass Gesicht des Redners. Das könnte funktionieren, habe ich aber nicht ausprobiert, weil dann nur mehr eine Mittenkomposition geht.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 13:27   #17
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
OK,

ich werde das in den nächsten Tagen mal testen und dabei vor allem auch meine bisheriger Technik mit der AEL-Taste im Vergleich zu FEL ausprobieren.

Stay tuned
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 13:33   #18
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Meine Lieben, der TO hatte ausdrücklich darum gebeten hier nur on-Topic zu schreiben. Ich bitte das zu berücksichten. Danke.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 13:40   #19
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich habe es jetzt gerade nochmals ausprobiert. Du hast tlw. recht, wenn du ADI einstellst. Dann wird ja über die Entfernung korrigiert.

Bei TTL brauchst nur in eine Glastür zu blitzen und der Rahmen ist dunkel. GEhst mit Spot auf den Rahmen, passt es. Stellt man aber ADI ein, ist es in der Tat besser ausgeglichen.

Ich habe tlw. Kameras auf TTL stehen. Da ist das Verhalten wie oben beschrieben. Grund war, dass ich ein Tamron habe, dass sich falsch anmelde und dann völlig daneben liegt. Aber das mit ADI probiere ich jetzt mal bewußt beim nächsten Event aus.

Unabhängig davon, kannst es trotzdem mit dem FEL Vorblitz sehr genau und bewußt steuern, während ADI rein über die Entfernung geht.

Edit: ich stelle den Blitz sehr oft auf eine Mischung indirekt und direkt. Da wird dann ADI abgeschalten. Daher ist mir das mehr aufgefallen. Bei direktem Blitz scheint es mit ADI zu gehen.

Geändert von mrieglhofer (02.03.2013 um 13:42 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 14:19   #20
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Man wird das in der Tat mit verschiedenen Parametern (Vorblitz-TTL, ADI, etc) durchprobieren müssen. Ich werde das jetzt mal mit einer typischen Gegenlichtsituation testen, Blumenstrauß vorm Fenster oder so.

Bis dahin
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99: FEL-Taste – wozu?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:10 Uhr.