Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » welches 50er? (A77)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2012, 16:57   #1
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
welches 50er? (A77)

Hi,

um die 24Mpx möglichst sichtbar zu machen, -bis in die Ecken, ohne Verzerrungen und ohne CA`s - wollte ich ein 50er kaufen.

Gestern konnte ich u.a. das Sony 1.4 testen. Haptik fand ich noch ok, AF sehr schnell, Schärfe besser erst ab 2.0, aber viel zu deutliche CA`s. Geht für mich nicht.

Ich versteh nicht wieso ein modernes ? 50er so deutliche CAs bringt.

Ist das Minolta viel langsamer?

Welches ist das Beste? (AF muss aber sein).

Vielleicht sogar das 60er 2.0 Tamron mit bedenken? Ist das viel langsamer?
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.02.2012, 17:04   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Welche CAs meinst du?

Laterale oder longitudinale?

Zweitere wirst du bei so einem lichtstarken Objektiv nahezu immer finden.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2012, 17:13   #3
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Welche CAs meinst du?

Laterale oder longitudinale?

Zweitere wirst du bei so einem lichtstarken Objektiv nahezu immer finden.
Hi,

deutlich mehr lateral.
Ist der Unterschied zwischen einem 1.8er und einen 1.4 dbzgl. wirklich groß?

Ich hatte mal ein 1.8er Zeiss, - vor etlichen Jahren (an Canon). CA`s sind mir überhaupt nicht aufgefallen.
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2012, 17:15   #4
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hi,

schau Dir mal das 85er und das 135er Zeiss bei Offenblende an (Analysis, unten)

http://www.photozone.de/sonyalphaff

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2012, 17:49   #5
Nightstalker
 
 
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
Pixelzähler finden immer was

Ich hab eine 50 mm 1.8 und bin damit sehr zufrieden. Kommt drauf an was du machen wilsst.

Die Zeiss Gäser sind klasse, bei den CAs ist das 135er scheinbar besser aber auch nicht so lichtstark.

Naja, ich wär damit zufrieden muss ich sagen. Nichts was sich nicht beim Entwickeln korrigieren liese. Ev. macht das ja sogar die Automatische Korrektur der JPG Software in der Kamera?! Weiß ich nicht.

lg
Nightstalker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.02.2012, 18:11   #6
bördirom
 
 
Registriert seit: 03.07.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 175
Lade doch mal ein Beispielbild hoch und stelle es hier ein, vielleicht kommen wir dann weiter.

Benutze selber das Sony 50f1,4 relativ selten, öfter das von Sigma oder das Makro 50f2,8 oder das Zeiss 85f1,4, ohne dass mir dabei groß etwas in dieser Richtung aufgefallen wäre. Aber gesucht danach habe ich ehrlich gesagt nicht,

l.G., Bernd
bördirom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2012, 18:15   #7
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Hi,

schau Dir mal das 85er und das 135er Zeiss bei Offenblende an (Analysis, unten)

http://www.photozone.de/sonyalphaff

Gruß André
Hi,

Danke, - die Tests da hatte ich noch nie angeschaut. Ist schon sehr aufschlußreich.
Mit einem guten Profil im RAW Konverter ist das auch weniger tragisch.
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2012, 21:13   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Wie im Test bei Dpreview zu sehen, hat das Sony 50 /1,4 tatsächlich minimal stärkere Farbsäume als das Minolta. Dafür ist das Sony -richtig fokussiert- minimalst schärfer. Völlig frei von CA sind diese Objektive alle nicht und gerade laterale CA sind ja recht einfach und schnell korrigiert.

Die AF-Geschwindigkeit des Sony und Minolta 50 /1,4 kam mir bei meinen Vergleichen identisch vor.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2012, 21:22   #9
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Wie verhalten sich eigentlich die APS-C FB's da so? Bei meinem 35er ist mir im Gegensatz zu dem 50 1,7 noch nichts bewusst aufgefallen. Das 1,7er ist natürlich schon um einiges älter und für VF. Hat das schon mal wer getestet?
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2012, 21:24   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Photozone hat's z.B. getestet und demnach hat das DT 35 /1,8 tatsächlich weniger CA als das Sony 50 /1,4.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » welches 50er? (A77)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.