![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.05.2009
Ort: Neuseenland
Beiträge: 70
|
![]()
hallo,
ich wollte mir ja nur eine kurze Festbrennweite beschaffen und hatte mich dabei bereits auf das Sony 35 1,8 festgelegt. Nun bin ich doch wieder ins schwanken geraten ob das Sigma 30 1,4 vielleicht doch die bessere Wahl wäre. Das Objektiv soll hauptsächlich für den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen gedacht sein. Also beispielsweise bei einem Städtetripp in der Dämmerung oder auch Landschaftsphotographie bei wenig Licht. Aber auch, wenn auch untergeordnet durchaus mal innen bei Familenfeiern wo es dann nicht mehr ganz so hell ist. Blitzlicht setze ich nur ungern ein, daher ist Lichtstärke wichtig. Eine möglichst kurze Brennweite ist auch wünschenswert...daher kam jetzt das Sigma ins Spiel, welches mit seinen 30mm eine kürzere Brennweite als das Sony hat und mit 1,4 lichttechnisch leistungsstärker ist. Nur ist das Objektiv qualitativ auch dem Sony zumindest ebenbürdig oder sollte ich dennoch eher zum Sony greifen (über welches man nix schlechtes findet), beim Sigma liest man ja doch viel über Randunschärfe, Verzerrungen etc. was meint Ihr...helft mir bevor ich einen Kauf bereue ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Der Lichtgewinn von f1,8 auf 1,4 ist gering und steht bei DSLRs ohnehin nur auf dem Papier. Der Sensor kann das bei f1,4 zusätzlich einfallende Licht nicht bzw. kaum nutzen. Die Kameras regeln bei solchen Blenden intern "heimlich" die ISO rauf, ohne dass es z.B. in den Exif-Daten sichtbar wird.
Näheres dazu kannst Du hier http://www.dxomark.com/index.php/Pub...s/F-stop-blues nachlesen. Auch bei www.lumnious-landscape.com gibt es einen Artikel zum Thema und vor einer Weile ist es ausführlich im Mi-Fo www.mi-fo.de diskutiert worden. F1,4 nützt Dir also nur, wenn du einen extem geringen Schärfeberich brauchts. Das kann gestalterisch nützlich sein, für viele Zwecke ist der Schärfebereich bei f1,4 aber viel zu kurz. Hinsichtlich der optischen Qualität ist das Sonyobjektiv ohnehin besser. Mechanisch ist es aber von der allereinfachsten Bauweise. Da sich Sigma in der Vergangenheit regelmäßig durch Inkompatibilitäten zu neuen Kameras und auch durch defekte AF-Getriebe ausgezeichnet hat, würde ich Sigma ohnehin nur nehmen, wenn es keine andere, gleichwertige Alternative gibt.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Ich kenn die Sigma FBs nicht, die Sony sind aber wohl über jeden Zweifel erhaben.
Lichtstärke brauchst du in der Landschaftsfotografie üblicherweise nicht sondern ein Stativ... ist auch logisch, bei 1.4 ist die Schärfentiefe so gering dass du vermutlich kaum etwas scharf drauf bekommst, wenn du nicht grade ein "flaches" Panorama in der Ferne fotografierst (dafür wäre mir aber das 35er auch zu lange). Richtig blitzen kann tolle Ergebnisse liefern, seit ich meinen Blitz habe fotografiere ich innen fast nur noch mit Blitz, ein lichtstarkes Objektiv ist dafür aber schon kein Fehler (Portraits > Freistellen, Umgebungslicht einbeziehen usw.). Fazit, ich würde das Sony nehmen respektive würde ich die genauen Einsatzgebiete nochmals überdenken, 35 mm ist für Portraits recht kurz (man muss nah ans Objekt gehen > störend/unangenehm) und für Landschaft fast schon zu lang. Für einen Mix könnte es zwar noch passen aber mehr als 1 Anwendungsgebiet mit einer FB ausreichend abdecken ist meist schwer. Vielleicht wär ein lichtstarkes Zoom eine gute Alternative (Sony 16-50 2.8). lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.05.2009
Ort: Neuseenland
Beiträge: 70
|
mmmh, dachte ich mir schon fast (bzw. habs befürchtet)...demnach wäre ich mit dem Sony doch besser bedient...auch wenn das Sigma eine kürzere Brennweite hat und lichtstärker ist.
Geändert von heretic (12.01.2012 um 16:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.05.2009
Ort: Neuseenland
Beiträge: 70
|
Zitat:
ansonsten bin ich immer mit meinem Tamron 17-50 2,8 unterwegs...eine lichtstärkere Festbrennweite wäre halt ergänzend, und in derartigen Situationen hilfreich... Geändert von heretic (12.01.2012 um 16:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
Zitat:
Ich würde aber bei der Entscheidung zwischen den beiden FB die Lichtstärke nicht hoch bewerten. Ich würde mich eher an Brennweite, Preis, Gewicht, optischer und mechanischer Qualität orientieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Süd Tirol (Italia)
Beiträge: 99
|
![]()
Ein plus für den Sigma ist die weitere Brenneweite wenn auch nur um 5mm, ideal wäre ein 24mm F2, da wisst ihr schon von was ich spreche
![]() Aber zwischen die Beide war für mich nach einiges suchen der Sony der beste, im durchschnitt bessere Bildqualität, und über alles, die zuverlässigkeit. In Italien sieht es mit das Sigma Service sehr schlecht aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|