![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 12.09.2008
Ort: Ditzingen
Beiträge: 168
|
![]()
Ich weiss nicht, welchen der Kollege nutzt, aber evtl. hilft das:
http://www.traumflieger.de/objektivt...r/overview.php Zusammen mit der Tabelle ( Kompatibel ? ) müsstest Du etwas finden. Ich habe den alten Kenko 1,4 MC4 DXG und bin sehr zufrieden. http://www.amazon.de/Kenko-Konverter...764690&sr=8-12 LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Neben dem besseren AF ist das das entscheidende Argunent für das Sony. Und dieses Argument zählt in der Vogelfotografie. Du brauchst kurze Verschlusszeiten und dementsprechend ist Arbeiten bei Offenblende angesagt. Da das Objektiv nur 300mm hat, muss Du häufig Ausschnitte nehmen und da kommt es auch auf perfekte Qualität an. Ganz so gut wie das 70-400G ist das 70-300G nicht, aber trotzdem ein sehr gutes Objektiv.
Das 70-400G ist mir auch etwas schwer, aber ich ärgere mich jedesmal, wenn ich es nicht mitnehme, wobei ich als leichte Alternative derzeit nur das Minolta 100-300 APO habe. Leiste Dir zum 70-400G ein Einbeinstativ, dann wird die Erfolgsquote erheblich steigen! Das Benro C29T ist sehr leicht, vergleichweise klein und stabil. Zudem hat es einen sehr guten Fuß, der dem Monostatfuß ähnelt, aber nicht so groß und klobig ist. Zum Telekonverter: Wenn Du vernünftigen AF mit SSM-Objektiven haben willst, dann bleibt nur der Kennko DGX.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (16.10.2011 um 13:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
|
Zitat:
Und im Zoo oder Park mit der Silbertüte herumzulaufen und dann von jedem angestarrt zu werden, ist auch nicht so mein Ding, bin lieber unauffällig unterwegs. Dafür wird mir das Tamron 70-300 gute Dienste leisten. Gebe den silbernen Riesen trotzdem erst mal nicht her, ist optisch einfach ne Traumlinse. Und wenn dann mal die A77 ins Haus kommt, kann eine bisschen optische Reserve auch nichts schaden.
__________________
gruß odili A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
|
Zitat:
Gerade bei Offenblende und 300mm bricht das 70-300G aber bei dem erwähnten Test arg ein, vor allem Richtung Rand (nur 59% Auflösung im Vgl zum physikalisch-rechnerisch möglichen Optimum der Kamera) und 67% zweifach abgeblendet. Das Tamron bringt da immerhin noch 72% offen und 73% abgeblendet am Rand. Sieht bei Munger ähnlich aus, scheint also keine Serienstreuung zu sein. Das 70-400G bringt gar bei 400mm noch 74% offen und 76% abgeblendet. Und gerade der AF war beim Tamron von der getroffenen Auflösung der allerbeste im Test, während auch hier das 70-300G in Mittel- und Telestellung oft arg danebenlag.
__________________
gruß odili A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Vergeßt ganz schnell die Tests von Kurt Munger, die sind leider alle komplett für die Tonne.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 11.01.2008
Beiträge: 248
|
Schaut Euch nur mal diese 2 Bilder an:
Gemacht mit dem Tamron SP 70-300 bei 300mm [450mm] | ISO200 | Alpha100 | RAW [in JPG @ Converter] Soll doch mal jemand sagen, mit der A100 kann man keine schönen Bilder machen ![]() Also persönlich bin ich sehr zufrieden mit dem Objektiv. Hab zwar leider kein Vergleich zum Sony, aber die Ergebnisse des Tamron haben mich überzeugt - bei dem Preis. ![]() Geändert von GaBBa (16.10.2011 um 16:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Der Test von Kurt Munger wurde mit der A900 gemacht. Der TO benutzt aber eine APS-C Kamera, so dass das Bildergebnis am Rand des Vollformates für ihn bedeutungslos ist. Im Zentrum und den mittleren Bereichen des Vollformates, die m.o.w. den APS-C Ausschnitt repräsentieren, ist das Sony bei 300mm f5,6 etwas besser als das Tamron. Um einen Vogel aus dem Bild croppen zu können, kommt es letztendlich sogar fast nur auf das Bildzentrum an. Auch im Test bei Photozone macht sich das Sony etwas besser im Bildzentrum. Für alle anderen Fälle, in denen man nicht croppen muss, sind sowohl das Sony als auch das Tamron hervorragend. Das Sony lohnt sich nur dann, wenn man öfters eigentlich mehr Brennweite bräuchte und im Bildzentrum mit Ausschnitten auskommen muss.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 39
|
Hallo,
Ich bin was Stativ und Monopod angeht recht gut ausgestattet, habe auch einen Gimbal Head (von Jobu) extra fuer das 70-400mm gekauft - nur habe ich selten Lust, das mit mir rumzutragen. Meist laufe ich dann naemlich ziemlich viel/lang und irgendwann hab ich es dann satt. Ich fotografier hauptsaechlich Wildtiere, das heisst ich komme oft nicht so nahe ran wie ich gerne moechte. Im Endeffekt croppe ich also auch sehr stark, brauche also bei 300mm und f5.6 echt Qualitaet. Ich war eben mit dem Tamron unterwegs und konnte die Bilder bisher nur am Kamera Display anschauen. So richtig zufrieden bin ich nicht. Klar kenne ich das Objektiv noch nicht, aber mit meinem billigeren Plastik- Sigma 70-300 Apo hatte ich weniger Ausschuss... Noch eine Frage zum Telekonverter: wo ist Denn der Unterschied vom Kenko MC zum Pro? Ich steige bei den Bezeichnungen ueberhapt nicht durch. Vornehmlich moechte ich ihn am 70-400 benutzen (naechstes Jahr ist Yellowstone angesagt und letztes Mal bin ich da mit meinen 400mm nicht weit gekommen). Wenn er dann auch noch am 70-300 funktioniert, um so besser. Autofokus waere natuerlich schon toll... Mal liest man, dass es geht, dann wieder was voellig Gegenteiliges... ![]() Danke ![]() Geändert von Tempura (16.10.2011 um 17:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 39
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|