![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 28.01.2010
Ort: Dongguan, P.R. China
Beiträge: 60
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
![]() Wenn man das 100er als Kurztele oder Portrait-Objektiv einsetzt -was hervorragend geht-, schaltet man natürlich den Limiter ein, dann liegt die Nahgrenze bei knapp 60cm entsprechend einem Abbildungsmaßstab von ca. 1:4. Dass nennen manche Hersteller schon "Makro" ![]() Die 1.4/85er haben alle Nahgrenzen um 85cm entsprechend max.Abb.Maßstab ca. 1:8. Mit gesetztem Limiter ist zumindest das Sony SAL100M28 2.8/100mm Makro (baugleich bis auf äußerliche Kosmetik mit dem Minolta AF 100/2.8 Macro (D) ) deutlich (!) "schneller" als das Sony SAL85F14Z Carl Zeiss Planar T* 1.4/84mm ZA. Da das ZA vom Design her nicht so weit von seinen Minolta-Vorgängern weg ist, auch die sind alle vom Planar-Typ mit Auszugfokussierung, dürfte dies auch für diese gelten. Immer bedenken, die 1.4/85 sind die Objektive mit den größten zu bewegenden Massen (beim 4/600 wird im Vergleich dazu wenig bewegt), beim "überschweren" 1.4/85 G(D) limited stößt selbst der starke AF-Motor einer Dynax 9 oder alpha 900 an Grenzen ![]() Ich habe 2008 als erstes Objektiv zur a900 das SAL100M28 besorgt, denn dies ist ein echtes "triple use"-Teil: Kurztele (am crop sogar noch ausgeprägter), Portrait (am crop nur für Leute wie mich, die etwas Distanz bevorzugen, Karsten "fällt dem Modell gern ins Gesicht" und zieht daher leichte Weitwinkel vor, was sehr interessante Bilder gibt, aber mir halt unangenehm ist) und eben als klassisches Makro. Mehr Nutzen bietet m.E. kein anderes einzelnes Objektiv (ich verwende keine Zooms). Die 1.4/85er dagegen sind extreme Spezialisten. Sehr schön, sehr schwer, sehr teuer. Zusammen mit dem Sony SAL35F14G ein ideales Paar für people + available light. Muss man halt länger sparen, das steigert die Vorfreude. Und dann muss man üben, üben, üben, um diese Spezialisten auch erfolgreich einzusetzen. @all: ratet den Fragestellenden doch nicht immer gleich vom Edel-Glas ab. Wovon soll Sony denn die Weiterentwicklung bezahlen, wenn keiner das teure Zeuchs kauft ... ![]() Der Vorschlag von Erwin, das Sony "easy choice" 2.8/85mm anzusehen, ist da schon eher sinnvoll: das Teil kann seine Verwandtschaft zum legendären Contax Carl Zeiss Sonnar T* 2.8/85mm nicht verleugnen, die Optik ist nahezu identisch. Die Haptik ist natürlich nicht zu vergleichen, dafür ist auch der Preis nicht vergleichbar. Somit hast Du jetzt drei "bezahlbare" Linsen zur Wahl, und damit noch mehr Qual ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
Zitat:
Ich benutze (am Vollformat) für Studioporträts fast ausschließlich die 85-mm-Linse und kann nur Bestes darüber berichten. Im Freien hingegen ist die 50-mm-Linse für Porträts ebenfalls gut geeignet, weil du mehr Umfeld einbeziehen kannst (falls gewünscht). Viel Glück ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ansonsten liest man bezüglich Makros im Portraiteinsatz häufig "sind zu scharf" - OK, das ist vielleicht ein wenig Ansichtssache, aber meiner Meinung nach gibt es kein "zu scharf", denn was zu viel an Schärfe oder Auflösung da ist, bekommt man auf die eine oder andere Weise immer irgendwie reduziert, umgekehrt geht das jedoch nicht.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 12.09.2008
Ort: Ditzingen
Beiträge: 168
|
![]() Zitat:
Scheinbar sind nicht alle Modelle gleich betroffen. ;-)) LG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Was vermutlich daran liegt,
dass wenige dieser Objektive im Umlauf sind und, was erschwerend hinzu kommt, viel weniger damit fotografiert wird. ![]() Sigma baut ohne Frage, sehr gute Objektive, weigert sich aber strickt, ihren fortwährenden Getriebesalat als Mangel an zu erkennen, weshalb die Firma für mich gestorben ist. Nicht nur dass man behauptet, es gäbe keine Getriebeprobleme, nein man macht den Murks auch noch weiter, statt nachzubessern. Optisch ![]() ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Mann muss auch Bedenken, dass man die Makros mit dem AF (wenn man damit nur Makros macht) weitaus weniger beansprucht als normale Objektiven (viele Fokussieren 1 Mail -wenn überhaupt- und machen den Rest manuell).
LG, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 110
|
Danke für all eure Mühen und die teilweise echt ausführlichen Beiträge. Ich hab dadurch echt mal wieder was gelernt
![]() Ich wusste ja nicht mal, dass es ein 85mm 2.8 gibt ![]() Jetzt quält mich nunmehr die gleiche Frage: Minolta 100mm oder Tamron 90mm? Das mit der vermeintlichen Langsamkeit des AF hab ich mir schon aus dem Kopf geschlagen. Ich kann mich schlichtweg nicht entscheiden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
![]()
Das Tamron 90mm 2.8 bzw. andere Varianten (darunter sogar eine f2.5 Variante) habe ich bisher nicht ausführlich ausprobiert.
Das Minolta AF 100mm F2.8 1:1 Makro (VS I) habe ich hingegen selbst ![]() Mit Limiter kann man sehr gut Portraits machen, an der A700 ist es recht schnell und meistens sehr Fokussicher. An der A230 dürfte es ein Bisschen langsamer sein, aber ich denke, das wird schnell genug für deine Vorhaben sein. LG, Erwin ps: Hier erkennt man den Limiter-Schalter sehr gut: http://farm5.static.flickr.com/4011/...9867c0becb.jpg (Was man daneben erkennt ist eine Fokus-Stoptaste, diese haben leider nicht alle 100er Makros) Das ist ein Sony AF 100mm 2.8, dürfte das Minolta der letzten Generation (D) entsprechen.
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. Geändert von erwinkfoto (27.09.2011 um 20:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.150
|
Zum Tamron hätte ich ein par Beispielfotos:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rds=Tamron90mm Oder hier noch ein paar ältere, noch mit der D7D: http://nmz.myphotos.cc/foto.php/port...8-PICT7056-dev http://nmz.myphotos.cc/foto.php/port...55946-PICT7907 http://nmz.myphotos.cc/zztest/Tamron...2C8%20SP%20Di/ Das 100er Minolta kenne ich nun wiederum nicht. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|