Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » womit Nachthimmel entrauschen? DxO, LR, PMB, ... ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2011, 12:52   #21
eddy23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
Ja ich habe auf 100 % vergrößert. Obwohl ich gern auch in vollbild Größe gern sehen wurde was verändert wird, aber das geht wohl mit klick auf die Bildfläche(?). Würde gern wissen an welchen reglern ich drehen und schieben muss, damit das bild halbwegs entrauscht wird. Oder geht das nur mit oben genannten Programmen(die ich noch nich hab)? Die screenshots werde ich mir am pc genauer anschauen.

die dng konnte ich bislang nicht zur Verfügung stellen da die neuste cameraraw version von Adobe sich bei mir nicht installieren lässt

Danke noch mal an alle die sich meines problems angenommen haben.
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.03.2011, 14:39   #22
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von Vampyre Beitrag anzeigen
Hallo,
könntest Du doch: AdobeDNGConverter 6.3 runterladen, installieren und RAW in DNG konvertieren. Die DNG-Datei kann dann mit früheren Versionen von ACR geöffnet werden. Zumindest funktioniert das mit der Alpha 900 und deren RAW-Dateien so. Ich verwende im übrigen noch ACR2.4, also sollte 6.1 das locker schaffen
VG,
Vampyre
Danke für den Tipp. Ich werde es probieren, wenn ich etwas mehr Zeit habe.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 19:30   #23
Wolfipic
 
 
Registriert seit: 17.03.2011
Ort: Allschwil, CH
Beiträge: 5
Schritt für Schritt Anleitung für die Rauschminderung des Bildes mit DxO und PSE (8)

Schritt 1: Farbrauschen mit DxO reduzieren
  • ARW in DxO öffnen und in die Projektleiste ziehen
  • Zum Fenster bearbeiten wechseln
  • Unter Presets, Auswahl auf „keine Korrektur“ setzen
  • Unter Paletten muss „Details“ aktiviert sein
  • Abbildung auf 100% stellen, nötig weil alle Vorgänge unter Details auf Pixelebene geschehen
  • Als Bildausschnitt die rechte untere Ecke wählen. Dort sind sowohl helle als auch dunkle Partien und mit der Waldpartie auch feine Strukturen vorhanden
  • Unter RAW Rauschen alle Regler nach links schieben (Wert 0), so sehen wir das Ausgangsbild
  • Farbigkeit auf den Wert 1 erhöhen und nach kurzer Zeit sind die roten und blauen Fehlpixel verschwunden. Übrig bleiben noch einige Hotpixel (sehr helle Punkte), um diese in DxO zu reduzieren habe ich leider nur eine wenig zufriedenstellende Möglichkeit gefunden
Zum Ausprobieren doch noch kurz erwähnt:
  • Unter Unscharfmaskierung, Intensität ganz nach links Wert -100, Radius auf 1.0 und Schwellwert auf 4. Damit wird ein Weichzeichnungseffekt erreicht aber damit leidet auch die Schärfe des Bildes
Wer das nicht mag bzw. die Nachbearbeitung in Photoshop Elements bevorzugt deaktiviert die Option Unscharfmaskierung und entwickelt so das Bild.
Als Ausgabeeinstellung habe ich JPEG mit der Qualität 100 gewählt

Schritt 2: Hotpixel in Photoshop Elements reduzieren
  • Laden des entwickelten Bildes. Anzeige auf Tatsächliche Pixel (100%) einstellen. Ausschnitt wie oben erwähnt auswählen.
  • Hintergrundebene duplizieren (Strg J) zwei mal. Wir haben zuunterst die Ebene Hintergrund, darüber Ebene 1 und zuoberst die Ebene 1 Kopie
  • Die Ebene 1 Kopie ist aktiv. Über Menü Filter, Sonstige Filter, Hochpass... aufrufen. Radius auf 1.0 setzen und mit OK bestätigen.
  • Wir haben nun eine graue Fläche mit vereinzelten helleren Partien. Nun verändern wir den Modus der Ebene von Normal auf Ineinanderkopieren. Durch Ein- Ausschalten der Ebene (Auge) sehen wir den Effekt der Kantenschärfung (meine Lieblingsmethode um Bilder zu schärfen). Um den kommenden Effekt besser zu kontrollieren schalten wir die Ebene aus
  • Nun aktivieren wir die darunterliegende Ebene 1. Wähle Menü Filter, Weichzeichnungsfilter, Gaußscher Weichzeichner... Radius auf 1.5 setzen und mit OK bestätigen
  • Um die Schärfe des Bildes zu verbessern ändern wir den Modus dieser Ebene von Normal auf Dunklere Farbe
  • Wenn wir jetzt die Ebene 1 Kopie wieder einschalten, ist die Schärfe mit dem ursprünglichen Bild durchaus vergleichbar
  • Die vereinzelt übrig gebliebenen hellen Flecken können noch mit dem Bereichsreparatur-Pinsel Grösse 13px auf der Ebene 1 weggetupft werden
Mein Betrag ist ein wenig lang geworden, hoffe aber nachvollziehbar.


Vergleich Vorher/Nachher

Wolfgang

Geändert von Wolfipic (26.03.2011 um 02:14 Uhr)
Wolfipic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2011, 18:45   #24
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Um Hotpixel zu beseitigen, gibt es einen ganz einfachen Weg: Man schaltet die Langzeit-Rauschminderung der Kamera ein. Verluste wie bei der hohe ISO RM gibt es nicht, da hier lediglich ein Dunkelbildabzug gemacht wird. Wupp sind alle Hotpixel verschwunden.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » womit Nachthimmel entrauschen? DxO, LR, PMB, ... ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.