![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Vorteile A55:
- Video-AF - Video mit MF mit Schärfeindikator zum exakten Scharfstellen - 10 fps-Serien (ggü 7 fps) - "Flugsimulator" (einblendbare Doppelwasserwaage) im Sucher - Belichtung direkt sichtbar, insbesondere bei M - Kleiner, leichter mitzunehmen - Klappmonitor auch für Selbstportraits oder von der Seite aus - Keine Spiegelvorauslösung nötig bzw. immer wenig Erschütterung - Leiser im Auslösen - Wesentlich größerer Sucher mit Lupe, Wiedergabemöglichkeit, exakt sichtbarer Schärfentiefe etc.. - Abblendtaste besser zu gebrauchen (Sucherbild wird aufgehellt) - GPS - 50 € billiger - 100%-Sucher - Kein Verschleiß der Spiegelmechanik - 15 AF-Punkte im Sucher (A580 hat 11 im Sucher) Vorteile A580: - Größerer Akku - Bei langsamen Serien kürzere Dunkelphasen bzw. längere Sichtphasen - Absolut null Verzögerung durch Sucher - Größerer Griff - 1/3 Blendenstufe weniger Rauschen - Keine Ghosting-Effekte möglich (aber auch bei A55 nur sehr selten zu sehen, habe ich noch nie bemerkt) - Weniger Shutterverschleiß j. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Die Wasserwaage gibts bei der A580 auch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
Im Sucher?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
- Optischer Sucher ohne Verzögerung, ausgebrannte Lichter usw. - Wahlweise Kontrast-AF im Fokus-Check LV (sehr nützlich bei Objektiv-Konverter-Kombinationen, in denen der Phasen-AF nicht mehr zuverlässig arbeitet) - Sucher auch bei ausgeschalteter Kamera verwendbar - Akku kompatilbel zu A200, 300, 350, 450, 500, 550, 580, 700, 850, 900 - Größerer Dynamikumfang (+1EV!) - Bessere Farbauflösung - Mir gefällt das Display besser (z.B. Format) http://www.dxomark.com/index.php/Cam.../(brand2)/Sony
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (18.04.2011 um 02:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß André |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | ||
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
Die A580 hat doch auch Iso 25600 mit Multiframing, oder nicht? Dort steht nur bis 12800. Und hat die A580 nicht 7 fps statt 5 fps? Zitat:
![]() j. Geändert von jennss (18.04.2011 um 11:29 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Dynamikunterschiede sind auch zu einem großen Teil Einstellungs/Konfigurationssache. Letztendlich ist die Kontrastkurve ein entscheidendes Merkmal - und das kann in der Kamerasoftware durchaus verschieden ausgelegt sein. Das Anlegen einer kontrastverstärkenden Kontrastkurve verringert den Dynamikbereich bei Clipping - im Vergleich zur D7000 von Nikon hat die A55 in den Highlights 1EV weniger - die bei Dpreview gezeigte Kontrastkurve ist dort auch angehoben. Die EOS 60D hat sowohl in den Highlights als auch in den Schatten 1Ev weniger als die A55 - DxO zeigt da "nur" ein EV Unterschied.
Das laut DxO angebliche Dynamikbereichs-Monster "Pentax K5" (laut DxO 2Ev besser als A55) ist bei Dpreview eher schlechter: 1EV besser in den Schatten steht 2EV schlechter in den Lichtern gegenüber. Was sagt uns das? Letztendlich hängt wohl doch so einiges von der Methodik und der Interpretation ab. Die EOS 60D hat auch eine hervorragende Bildqualität - egal was DxO und Dpreview in diesen Benchmark gemessen haben. Geändert von Neonsquare (18.04.2011 um 13:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 03.10.2010
Beiträge: 61
|
![]()
Hallo , zusammen ! Wollte auch mal meine Meinung los werden .
Also, ich habe mich zur 580 entschieden . Zum Teil wegen der (laut mehreren Testberichte ) besseren Bildqualität . Hauptsächlich aber wegen der Größe des Bodys . Wer kleine Hände hat , O.K , aber ich habe normal große Hände und da liegt die 580 einfach besser in der Hand . Hatte vorher eine 380 und die ist vom Body her fast genauso . Wenn ich die länger in der Hand halten mussten , bekam ich krämpfe in die Finger . Das ist bei der 580 nicht . Finde die A55 eher was für die Damenwelt . Von der Größe her ;-) Da ich auch auf die 3 Bilder mehr in der Serienaufnahme verzichten konnte , musste ich dann nicht lange überlegen . Aber , das ist Ansichtssache . Mfg Schmutzhans |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
Neosquare hat gerade schon einen wichtigen Punkt aufgeführt, aber der halbdurchlässige Spiegel ist auch ein wichtiger Grund für den verringerten Dynamikumfang. Der Lichtverlust durch den SLT-Siegel wird je nach Quelle mit 0,3-0,5 EV angegeben. Als ich mich näher damit befasst habe (nämlich als ich die schwierige Entscheidung A55 oder 580 treffen musste), kam der Wert 0,5 EV aus den besseren Quellen / war treffender begründet. Der Dynamikumfang der genannten Kameras nimmt mit steigender ISO-Zahl ab. Das lässt sich besonders gut an den entsprechenden Kurven bei DXO sehen. Zwischen ISO 100 und 200 liegt bei der A580 ein sehr deutlicher Unterschied im Dynamikumfang. Die SLT muss aufgrund des Spiegels aber intern eine halbe ISO-Stufe aufdrehen. Wenn man das berücksichtigt, sind die 0,9 EV im Dynamikumfang weitgehend erklärt. Die übrigen Unterschiede würde ich auf das Feintuning der Kameras (siehe auch Beschreibung von Neonsquare) zurückführen. Wenn die A55 nicht erkennbar mehr rauschen soll als die A580, muss eben an ein paar Schräubchen gedreht werden. Trotz dieser Unterschiede bringt die A55 zweifellos eine hervorragende Bildqualität und in vielen Situationen wird man die Unterschiede nicht bemerken. Den höheren Dynamikumfang sehe ich aber schon als einen wichtigen Vorteil an. Als ich mir die A580 im November kaufte, waren aber der optische Sucher und ganz besonders der Akku die entscheidenden Kriterien (ich verwende mehrere Alphas). Ja, die A580 hat auch ISO 25600 mit Multiframing. Bei 7 FPS wird nur beim ersten Bild gemessen, mit Messung bleiben (theoretisch) 5 fps.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Nicht jeder Mann hat Bauarbeiterpranken
![]() Fakt ist, dass man Unterschiede in der Bildqualität zwischen A55 und A580 zumindest messen kann. Das kann teilweise eine bessere Schärfe bei der A55 sein (z. B. kein Spiegelschlag) oder aber weniger Rauschen bei der A580. Beides - und vieles andere - wird man nur mit Mühe bemerken. Die Bildqualität kann für mich daher kein alleiniges Entscheidungskriterium zwischen A55 und A580 sein. Am schwersten wiegt für mich die Entscheidung zwischen OVF und EVF. Die Größe der Kamera ist eher subjektiv. Manche Fotografen fühlen sich eben einfach nicht als richtige Fotografen oder als richtige Männer, wenn sie keinen schweren unförmigen Brocken mit sich herumschleppen dürfen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|