Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fiese Kratzer: Minolta 70-210/4 (Ofenrohr) noch zu retten?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2011, 23:06   #21
Gymnae

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.02.2008
Beiträge: 15
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Das sieht eher aus wie mit Ako-Pads geputzt.
Ja, da war so ne fiese Schlammkruste drauf, da habe ich es zuerst mit Essigessenz, dann mit Entkalker und anschließend mit Stahlwolle probiert....wieso? War das falsch?
Gymnae ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2011, 00:26   #22
fafnir
 
 
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: im Ruhrgebiet
Beiträge: 383
@ Gymnae,

ja nee, is schon klar ! Schlammkrusten werden grundsätzlich mit einen 1000gr. Hammer entfernt, auch bei 'ner Cam.
__________________
mfg Heiner

die passbilder sind die rache der fotografen an den gesichtern.
joachim ringelnatz
fafnir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 01:26   #23
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hier kann man etwas über Vergütungen lesen:

Zitat:
Es ist verwunderlich, dass alle Vergütungen sehr widerstandsfähig gegenüber Chemikalien sind aber verletzlich bei Ablösung oder Abrieb.
Wenn man die Kratzer schon mit dem Fingernagel spürt, ist da noch deutlich mehr Material abgetragen worden, als nur die Vergütung.

Sorry, die Fontlinse ist leider nicht zu retten...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 21:57   #24
Gymnae

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.02.2008
Beiträge: 15
Danke für die Antworten, nun weiß ich was zu tun ist.

@Moderatoren: Dieser Thread kann geschlossen werden (wenn so etwas hier üblich ist)
Gymnae ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 22:34   #25
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Hier kann man etwas über Vergütungen lesen:...
Die letzten Aussagen in diesem Artikel stimmen nur zum Teil! Der gute Mann hat es zu seinen Gunsten ausgelegt, damit die Reinigung mit Sensorfilm besser dasteht. Wobei ich natürlich nichts gegen diese Reinigungsmethode sagen möchte - ich kenne sie nicht!

Es gibt Beschichtungen, die sehr hart sind (zB Siliziumdioxid und nicht Silikondioxid )und es gibt auch Beschichtungen, die chemisch sehr empfindlich sind. Also so pauschal wie in dem Artikel sollte man es nicht darstellen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2011, 00:05   #26
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Klar ist jedenfalls, daß das, was da auf der Linse gekratzt hat, mindestens so hart war, wie die Linsenoberfläche...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2011, 00:13   #27
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Gymnae Beitrag anzeigen
...
@Moderatoren: Dieser Thread kann geschlossen werden (wenn so etwas hier üblich ist)
Nö, ist hier nicht üblich. Vielleicht will jemand ja noch was ganz wichtiges los werden.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2011, 00:16   #28
Gohskrs
 
 
Registriert seit: 16.05.2008
Beiträge: 305
Wenn das Objektiv bzw. zumindest mal die Frontlinse nun schon außer Dienst ist, wie wäre es mit einem Feldversuch "Vergütung trifft auf X, Ergebnis Y" oder so ähnlich?
__________________
Viele Grüße
Andreas
Gohskrs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2011, 07:35   #29
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Klar ist jedenfalls, daß das, was da auf der Linse gekratzt hat, mindestens so hart war, wie die Linsenoberfläche...
Das geht sehr leicht: kleinste (ein paar µm reichen da aus) Sandkörner (Quartz) und schon ist es geschehen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2011, 09:19   #30
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Das ist eine hübsch zusammengegoogelte Seite, aber diese Aussage aus obigem Link (der letzte Satz)...

Zitat:
Dies ist der Grund, warum empfindliche Optiken nur mit Polymeren (vergleichbar mit Sensor-Film) und nicht mit Wattestäbchen gereinigt werden dürfen.
...ist es offenbar, wo er hin wollte. Schönstes Teleshopping Niveau. Alles andere ist falsch, schlecht, dumm. Aber endlich haben wir DIE LÖSUNG - geheim und vom Militär (ähhh nach Militärnormen, ähh zivile Normen, ...normen, diedeldum).

Der Sensorfilm ist nichts anderes als der aus den 80ern allseits bekannte "Discofilm" zum Reinigen von Schallplatten. Aber wenns hilft...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fiese Kratzer: Minolta 70-210/4 (Ofenrohr) noch zu retten?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr.