![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
"Robust" ist es nicht. Bei mir hat es das Getriebe zerlegt. Im Sigma-Getriebethread kommt das 2.8/24 öfters vor.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 548
|
Ich habe das Minolta 28 / 2,8 letztens für 51€ ersteigert (benutze es aber analog). Also auf der Lauer liegen und dran bleiben
![]() Allgemein wäre mir das aber Indoor fast noch zu lang, habe daher das Tamron 17-50, aber das liegt ja außerhalb des Budgets. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Immer wieder interessant, haufenweise Vorschläge von 17 bis 85 mm, ohne daß der Fragesteller überhaupt geschrieben hätte, WAS oder WER fotografiert werden soll (nur WO: in Innenräumen und "vernünftige Bilder zu schiessen").
Also, Lakritz, um welche Motive geht es? Protraits, Gruppen, die Familie, Kinder, die Räume selber...? Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
|
Zitat:
![]() @TO: Wäre denn der Blitz keine Alternative? Bei Offenblende ist der Schärfebereich relativ gering, hab selber das Minolta 50mm f1,7. Ob das bei bewegten Motiven der Weisheit letzter Schluss ist, sei mal dahingestellt... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 14.04.2010
Beiträge: 7
|
Zitat:
![]() Zitat:
Ich mag eigentlich ganz gerne Bilder mit Restlicht aus entweder natürlichen oder Kunstlichtquellen, auch Kerzenlicht erzeugt ein gewisses Farbfeld was ich reizvoll finde. Insgesamt fehlt mir da natürlich auch etwas die Ahnung, aber ich Versuche es momentan rein aus Gefühl und Experimentieren so hinzubekommen, das es Optisch gefällt. Ich schätze als Fazit werde ich mir die Minolta Linsen mal zur Brust nehmen. Falls ich damit reinfalle lassen die sich ja sicher ohne weiteres weiterverkaufen. Den Verlust und das Risiko muss ich da wohl in Kauf nehmen. Wegen der Sigma Objektive im unteren Preissegment: Da habe ich ehrlich gesagt schon auf Grund der vielen Negativ Aussagen aus dem Forum und Bekannten Angst vor minderer Qualität, da die Produktionsqualität ja stark schwankt und man Glück haben muss ein Vernünftiges Sigma zu erwischen, ich spreche hier natürlich rein vom unteren Preissegment und behaupte nicht Sigma würde schlechte Linsen Produzieren. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Du hattest bereits im Titel nach einer Festbrennweite gefragt, bei der Vielfalt der Anwendungen scheint mir ein Zoom plus externer Blitz allerdings geeigneter zu sein.
Die höhere Lichtstärke der FBs ist i.W. dann sinnvoll, wenn man mit der geringen Schärfetiefe auskommt, sofern man sie nicht bewußt einsetzen will. Da würde ich empfehlen, die Daten typischer Aufnahmesituationen mal in einem -> DOF-Rechner durchzuspielen. Außerdem sind Objektive bei Offenblende typw. mindestens am Rand nicht sehr scharf, was umso mehr gilt, je günstiger diese sind. Mein Tipp: günstiger Blitz, z.B. Metz MZ-40 für ca. 50€, den man dann sowohl drahtlos wie auch im AEL-Modus nutzt, um die Lichtstimmung zu erhalten. Als Objektiv reicht bereits das Kit oder, wenn es besser (schärfer und lichtstärker) sein soll, das 17-50 von Tamron bzw. 17-70 von Sigma. Zur Abwechslung (Freistellung/Gesicht/Portrait) eignet sich ein 50/1.7 oder besser. Wie gesagt, alles unter der Vorraussetzung, daß es an Licht fehlt. Gerade in Innenräumen sollte man auf einen passend kurzen Mindestabstand der Objektivkonstruktion achten. Von MF-Objektiven wie dem hier vorgeschlagenen 85/1.4 Samyang (das ansonsten für den Preis sehr gut ist) würde ich ganz klar die Finger lassen, sowas setzt die Mitarbeit des Motivs voraus sofern man nicht sehr viel Ausschuß produzieren will. Das Sigma kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen und es hat den Vorteil, auch noch im Makro-nahen Bereich zu funktionieren, was für Spinnenfotos toll ist. ...Sofern man die mag. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 14.04.2010
Beiträge: 7
|
Zitat:
Stück für Stück kann ich ja dann ausbauen und weitere Objektive auch in absehbarer Zeit im größeren Preisrahmen kaufen. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
Zitat:
So recht ich Dir gebe, was die Qualität von Festbrennweiten angeht, so sehr muss ich widersprechen, was Deine Skepsis den Zooms gegenüber betrifft. Heute ist das sicher nicht mehr so. Die größere Flexibilität erkauft man sich zwar durch größere Verzeichnungen - aber das ist nichts, was gute EBV nicht hinbekommen könnte. Du solltest Deine Skepsis ablegen und der Wahrheit ins Auge sehen: Kompromisslosigkeit und FB-Fetischismus muss man sich leisten können. Ein halbes Dutzend gute Festbrennweiten für alle Anwendungsfälle liegen kaum in Deinem Budget - und die Idee, eine Nahlinse vor eine Festbrennweite zu klemmen, um am Macro zu sparen, kannst Du dann auch vergessen - da muss dann schon ein echtes Macro ran! Imho sind Festbrennweiten heute echte Spezialisten. Extrem Lichtstark, Macrolinsen, STF...sowas halt. Für Anwendungsfälle wie "für drinnen" oder "Waldspaziergang", welche viele mögliche Motivsituationen mit einschließen, sind moderne Zooms meist besser geeignet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Sehr richtig. Es sei denn, man beschränkt sich mit Absicht z.B. auf zwei Festbrennweiten, z.B. 24 und 50 an APS-C oder 28/35 und 85/100 an Vollformat. Das hat was...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|