![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2841 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Hallo zusammen,
ich habe mich gestern in der ersten klaren Nacht seit langem wieder dran gesetzt und ordentlich Licht gesammelt. Nach und nach schaffe ich es immer mehr zu stacken und mehr aus der Bearbeitung herauszuholen. Die Bilder sind noch nicht so "punchy" wie ich mir das wünschen würde, aber dass ich den Pferdekopfnebel so gut sichtbar bekommen habe macht mich schon ziemlich stolz ![]() ![]() → Bild in der Galerie Davor hatte ich bereits Gürtel und Schwertgehänge mit 200mm aufgenommen, da war allerdings noch etwas mehr Lichtverschmutzung: ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Justus Geändert von Justus (09.01.2024 um 22:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2842 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Deine Ergebnisse werden immer besser!
![]() Dran bleiben und noch mehr Photonen sammeln. Dann geht auch bei der Nachbearbeitung noch mehr.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2843 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Noch ein Nachzügler: Die Zweitkamera hatte währenddessen Startrails aufgenommen. Zum ersten mal habe ich diese nicht am Stück sondern in 30 Sekunden-Chunks aufgenommen und erst nachträglich zusammengesetzt:
![]() → Bild in der Galerie Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2844 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
... so, vermutlich der letzte Beitrag heute: Frisch aufgenommen: Der Orionnebel alleine:
![]() → Bild in der Galerie Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2845 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Sehr gut!
![]() Vielleicht noch zwei Hinweise zur weiteren Verbesserung: 1. Bei den Strichspuren waren Darks auch noch hilfreich, damit die Hotpixel nicht so stark zu sehen sind. 2. Beim Orionnebel dürfte bei einem oder mehreren Bildern die Nachführung nicht perfekt gewesen sein. Damit sind alle Sterne mehr oder weniger doppelt bzw. länglich. Da müsste man alle Einzelframes kontrollieren und die "Schuldigen" aussortieren. Das ginge in PixInsight automatisch. Wenn ich mich richtig erinnere, kann aber auch DSS so etwas ähnliches, oder? ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2846 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Ja - man sieht natürlich die Unterschiede und den Fortschritt.
![]() Nutzt du auch darks, flats und bias zur Verrechnung? Mir erscheint es doch, dass die Bilder viele 'Störungen' aufweisen. Auf dem letzten meine ich auch 'walking noise' zu erkennen. Der Nachführfehler, der durch die Gleichmäßigkeit dieses 'walking' erzeugt. Daran habe ich auch am Anfang laboriert. Wenn ich Aufnahmen fürs stacking erzeuge, mache ich zwischendurch immer mein manuelles 'Dithering', indem ich zwischen den Aufnahmen mit dem Finger leicht auf das Objektiv tippe (um die Gleichmäßigkeit der Abweichung zu durchbrechen).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2847 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Hallo,
danke euch für die Anmerkungen. Cool, was ihr da alles seht! ![]() TONI_B: Zu 1.: Stimmt, man kann dort auch Darks angeben. Merke ich mir für das nächste Mal. Zu 2.: Bei DSS kann man angeben: "Die besten xy% der Bilder zum Stacken verwenden". Da war ich vielleicht etwas großzügig (95% glaube ich), weil ich möglichst wenig wegwerfen will. Ich vermute, der Effekt kommt durch einzelne Bilder Zustande, bei denen die Sterne Striche sind, und nicht weil ein Bild leicht verrutscht war!? Das hätte der Stacker wohl ausgeglichen? Ich kann ja mal versuchen da noch einige Kandidaten händisch auszusortieren. aidualk: Seit einigen Versuchen benutze ich mindestens Darks (> 20), zuletzt auch Bias (20). Flats habe ich noch nicht ganz durchdrungen und mache ich noch nicht; ich habe in der Nachbearbeitung immer mit einer heftigen Vignette zu kämpfen - ich vermute daran liegt es!? Walking Noise und Dithering waren für mich bis gestern noch unbekannte Fachworte, da habe ich mich noch gar nicht mit beschäftigt. Kannst du genauer sagen / zeigen wo du das vermutest? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2848 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dithern bedeutet, dass die Nachführung zwischen jeder Aufnahme um ein paar Pixel (random) verschoben wird. Damit werden die Hotpixel durch die Mittelung beim Stacken nicht mehr (so stark) sichtbar.
__________________
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#2849 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Ich habe die Orionbilder nochmal manuell gefiltert, aber irgendwie ist die Tropfenform nicht verschwunden
![]() ![]() → Bild in der Galerie Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2850 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Damit man es besser sieht habe ich mal einen Ausschnitt etwas aufgehellt. Diese Strichstruktur im Rauschen, die leicht diagonal durchs Bild geht, ist walking noise.
![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|