Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 28-75/2,8 KoMi vs. Tamron
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2009, 09:48   #1
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
28-75/2,8 KoMi vs. Tamron

Hallo,

ich habe die SuFu benutzt und auch die letzten 10 - 15 Seiten in diesem Unterforum händisch gescannt und auch entsprechende Beiträge gelesen, aber nichts hilft mir meine Frage zu beantworten:

Soll ich ca. 400 Euro in ein gebrauchtes Konica Minolta oder den gleichen Betrag in ein neues Tamron der gleichen Art investieren? Ich tendiere zum neuen Tamron - alleine schon wg. der Garantie. Jedoch sind die KoMis wertiger verarbeitet, oder?

Was würdet ihr machen? Übrigens, das neue SAM kommt für mich wg. der etwas komplizierteren AF/MF-Umschaltung nicht in Frage.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2009, 10:32   #2
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
Sind die Mittlerweile echt bei 400 Euro?
Habe meins für 220 gekauft in einem Topzustand!
Am schärfsten und besten sollen die Komi in der Japan version sein.
Es gab wohl anfänglich gerade bei den Tamron einige probleme.
Nutze ich häufig und gerne auch wenn die Brennweite am crop untenherum doch etwas lang ist.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2009, 21:27   #3
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von badenbiker Beitrag anzeigen
Am schärfsten und besten sollen die Komi in der Japan version sein.
Es gab wohl anfänglich gerade bei den Tamron einige probleme.
Am schärfsten sind die Tamron 28-75/2,8 die noch in Japan gefertigt wurden. Mit dem Umzug nach China (irgendwann 2005, wenn ich mich recht entsinne) gabs dann erhebliche Qualitätsprobleme. Das wurde zwar mit der Zeit langsam besser aber bis Heute sagt man dem 28-75 eine gewisse Serienstreuung nach.
Ein gebrauchtes Tamron würde ich sehr genau anschauen, bzw. die Bilder die mit diesem am KB-Sensor gemacht wurden.

Beim KoMi-Klon gab es meines Wissens die Serienstreuung nicht so extrem.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2009, 23:30   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Am schärfsten sind die Tamron 28-75/2,8 die noch in Japan gefertigt wurden. Mit dem Umzug nach China (irgendwann 2005, wenn ich mich recht entsinne) gabs dann erhebliche Qualitätsprobleme. Das wurde zwar mit der Zeit langsam besser aber bis Heute sagt man dem 28-75 eine gewisse Serienstreuung nach.
Die sagt man auch dem Tamron nach Ich würde diese China-Geschichte nicht überbewerten. Wohl auch, weil mein ganz hervorragendes KoMi 28-75 aus China kommt.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2009, 23:56   #5
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.198
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die sagt man auch dem Tamron nach Ich würde diese China-Geschichte nicht überbewerten. Wohl auch, weil mein ganz hervorragendes KoMi 28-75 aus China kommt.
Das 28-75mm ist häufig, egal ob Tamron oder Minolta, dezentriert.
Das wirkt sich aber meist nur am Vollformatsensor so aus,
dass es wirklich störend wird.

Sehr viele die ihr an APS-C geliebtes 2.8/28-75 für die
A900/A850 als Immerdrauf verwenden wollten wurden bitter enttäuscht.
Ein wirklich astrein zentriertes Exemplar an Vollformat hab
ich noch nicht gesehen, und ich hab Tamron Exemplare für
Nikon, Canon und Minolta AF und auch auch das KoMi aus Japan und China schon ausprobiert.

Vielleicht Zufall, aber auch bei mir war das Japan Modell,
wie auch beim KoMi 17-35 deutlich besser.

Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2009, 01:10   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Das 28-75mm ist häufig, egal ob Tamron oder Minolta, dezentriert.
Das wirkt sich aber meist nur am Vollformatsensor so aus,
dass es wirklich störend wird.

Sehr viele die ihr an APS-C geliebtes 2.8/28-75 für die
A900/A850 als Immerdrauf verwenden wollten wurden bitter enttäuscht.
Ein wirklich astrein zentriertes Exemplar an Vollformat hab
ich noch nicht gesehen, und ich hab Tamron Exemplare für
Nikon, Canon und Minolta AF und auch auch das KoMi aus Japan und China schon ausprobiert.

Vielleicht Zufall, aber auch bei mir war das Japan Modell,
wie auch beim KoMi 17-35 deutlich besser.
Ich verwende meins auch analog, ohne Probleme. Auch wenn da eher kein Pixelpeeping angesagt ist, aber eine Dezentrierung würde ich selbst auf 10 x 15 erkennen. Davon ab: so riesig ist der Unterschied zwischen APS-C und dem Kleinbildformat nun auch wieder nicht, daß ein Objektiv einmal top und einmal flop ist. Und ja, irgendwelche Leistungsunterschiede von Objektiven abhängig vom Produktionsstandort halte ich ehrlich gesagt für Zufall (wenn überhaupt - oft wird auch einfach nicht vernünftig getestet usw.).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (17.12.2009 um 01:20 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 08:35   #7
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Das 28-75mm ist häufig, egal ob Tamron oder Minolta, dezentriert.
Stimmt. Dezentrierung gibt es leider auch am Minolta.

Hier die Bildmitte meines damaligen Minolta 28-75 als 100% - Crop bei 70mm Bl. 2.8 im Vergleich zum Zeiss 24-70 an der A900:


-> Bild in der Galerie

Schon die Farben sind schlimm, die Ecken aber noch schlimmer:


-> Bild in der Galerie

An der A700 ist das nicht aufgefallen, an Vollformat war das Objektiv unbrauchbar (War China-Ware).
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (18.12.2009 um 08:38 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 08:37   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Eine Anmerkung: Mein Objektiv war heftig dezentriert. Die obigen Bilder lassen KEINE Rückschlüsse auf den zu erwartenden Qualitätsunterschied zwischen dem neuen 28-75 SAM und dem Zeiss ziehen.
Das hat auch stevemark so bestätigt. Einen Vergleich von ihm diesbezüglich gibt es auf www.artaphot.ch.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (18.12.2009 um 08:53 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2010, 16:11   #9
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Am schärfsten sind die Tamron 28-75/2,8 die noch in Japan gefertigt wurden. Mit dem Umzug nach China (irgendwann 2005, wenn ich mich recht entsinne) gabs dann erhebliche Qualitätsprobleme.
Bist du dir sicher mit dem Baureihenjahr 2005? Mein Tamron habe ich 2008 neu gekauft, aber es ist aus Japan. Allerdings musste ich es auch justieren lassen. Nun ist es aber Spitze.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2010, 17:49   #10
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Bist du dir sicher mit dem Baureihenjahr 2005? Mein Tamron habe ich 2008 neu gekauft, aber es ist aus Japan. Allerdings musste ich es auch justieren lassen. Nun ist es aber Spitze.

Rudolf
Das ist ja kein Widerspruch, da Tamron auch das 28-75 F2,8 in Japan und China produziert.
Zitat aus einer Pressemitteilung:
Zitat:
Tamron operates three production facilities in Hirosaki, Namioka, and Owani, in Japan, and a fourth facility in Foshan, China.
Übrigens produziert Tamron in China bereits seit 1997, die Qualitätsprobleme tauchten mit der Inbetriebnahme der Fertigungsstraße für DI-Objektive in China auf, ich meine es war ab 2004.
Mein KoMi 28-75 F2,8 kommt von Tamron aus China, hingegen kommt das fast zeitgleich gekaufte KoMi 17-35 F2,8-4 von Tamron aus Japan. Habe bei beiden Objektiven keine Fertigungsmängel entdeckt.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 28-75/2,8 KoMi vs. Tamron


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.