Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Absturz meiner A700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2009, 19:08   #1
user15
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
Absturz meiner A700

vorrige woche im urlaub, rutscht mir die a700 aus der tasche, höhe ca. 50-60cm und knallt auf groben schotter... stürz....
es polterte hellmetallisch und mein herz blieb fast stehen
hunderte urlaubsbilder...kamera, objektiv zuckte es durch den kopf.
was ist alles kaputt
aufgehoben, dreck weggewischt..autsch..display 20x gesplittert aber da einen 6xFach GGS Schutz drauf, runter damit und puhhh, display ok. objektiv betrachten...nix, also nur rückseitig aufgeschlagen. ein paar kleine dellen ohne lackschaden..hmm, dachte ich, dann mal einen funktionstest. ON und paar bilder gemacht und betrachtet...reinzoom und nach optischen fehlern gesucht und da..ähm, das drehrad für den daumen...zoomen geht schwer, ah...hier war der hauptaufprallpunkt. das metall hat sich verbogen und klemmt nun das drehrad ein. es geht noch aber mega schwer. habe versucht mit einem dünnen messer das zurück zubiegen...NULL Chance.
OK, also Unglück mit Glück
Bilder OK, Kamera geht, Objektiv OK..aber das drehrad

wenn ich mir das so recht betrachte, ist es ein separates gehäuse oberteil was ausgewechselt werden könnte

hatte das schon mal jemand zufällig?
damit leben oder zu Geissler?


__________________
Grüsse aus Thüringen
Mario

Geändert von user15 (26.06.2009 um 19:22 Uhr)
user15 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.06.2009, 19:37   #2
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Hallo!

Beileid zum Schadensfall. Als nächstes solltest du mal genau schauen, ob der Super Steady Shot noch einwandfrei funktioniert (siehe vor allem Anzeige unten rechts im Sucher).
Pack die Kamera mal auf ein Stativ und richte sie so aus, dass du in der Mitte und in den Ecken prominente Stellen im Motiv siehst und vergleich den Ausschnitt im Sucher und hinterher im Bild ob die genau übereinstimmen.

Tendiell würde ich persönlich zähneknirschenderweise einen Gang zum Service machen.
(Objektiv was beim Sturz drauf war auch mitschicken)
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2009, 20:04   #3
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Auch von mir ein Beileid.

Wenn ich an deiner Stelle wäre und sich das Rad noch mit zumutbaren Kraftaufwand drehen lässt würde ich garnichts in Sachen Reparatur machen.
Jetzt verstellt sich wenigstes nichts mehr von alleine so wie es bei meiner A700 2 ml der Fall war.
Ich könnte gut damit Leben siehe weiter unten.


Mein hinteres Stellrad war schon 2 mal Defekt, da hat leichtes berühren gereicht das endweder Kamera Parameter verstellt oder die Bildanzeige durch lief.
Dadurch habe ich mir schon einige Bilder versaubeutelt wenn es schnell gehen mußte.
Habe mir dadurch angewöhnt immer das Rad am VG zu benutzen.
Und Bilder kannst du auch mit dem vorderen Rad durchblättern.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2009, 20:33   #4
gugler
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
auch mein beileid...

ist mir mal mit meiner 300 passiert...
höhe weiß ich nicht mehr so genau...fiel auf jeden fall auf harten boden...
..aber es gibt keine einzigen kratzer an der cam...nur auf der gegenlichtblende sind 2-3 kleine kratzer...
da hab ich glück gehabt...
__________________
mfg STEFAN
gugler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2009, 20:41   #5
user15

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Hallo!

Pack die Kamera mal auf ein Stativ und richte sie so aus, dass du in der Mitte und in den Ecken prominente Stellen im Motiv siehst und vergleich den Ausschnitt im Sucher und hinterher im Bild ob die genau übereinstimmen.

Tendiell würde ich persönlich zähneknirschenderweise einen Gang zum Service machen.
(Objektiv was beim Sturz drauf war auch mitschicken)
gemacht, die A700 hat aber nicht 100% sucher....
past SSS geht auch nocht.


Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Auch von mir ein Beileid.

Wenn ich an deiner Stelle wäre und sich das Rad noch mit zumutbaren Kraftaufwand drehen lässt würde ich garnichts in Sachen Reparatur machen.
Jetzt verstellt sich wenigstes nichts mehr von alleine so wie es bei meiner A700 2 ml der Fall war.
Ich könnte gut damit Leben siehe weiter unten.
es geht schon schwer, besser sehr schwer. ja mann benötigt es nicht unbedingt und ob es die rep. wert ist?

ich versuche gerade eine gedankliche beziehung zum gedanken mit dem "reparaturservice" herzustellen...

bis jetzt denke ich an aufschrauben, obere gehäuseabdeckung abnehmen und vorsichtig 1mm zurückbiegen.
nur wo bekommt mann eine explosionszeichnung her ?
__________________
Grüsse aus Thüringen
Mario
user15 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.06.2009, 00:37   #6
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
So wie das aussieht würde ich da nichts zurückbiegen.

nimm einfach eine feile und nimm ein paar 1/10mm ab bis das rad wieder läuft.

mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 05:00   #7
sturz
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: Potsdam
Beiträge: 70
hmm nee ich war nicht dabei...
__________________
sturz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 19:25   #8
user15

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
Vorher-Nachher !

Zitat:
Zitat von user15 Beitrag anzeigen
vorrige woche im urlaub, rutscht mir die a700 aus der tasche, höhe ca. 50-60cm und knallt auf groben schotter... stürz....
es polterte hellmetallisch und mein herz blieb fast stehen
hunderte urlaubsbilder...kamera, objektiv zuckte es durch den kopf.
was ist alles kaputt
aufgehoben, dreck weggewischt..autsch..display 20x gesplittert aber da einen 6xFach GGS Schutz drauf, runter damit und puhhh, display ok. objektiv betrachten...nix, also nur rückseitig aufgeschlagen. ein paar kleine dellen ohne lackschaden..hmm, dachte ich, dann mal einen funktionstest. ON und paar bilder gemacht und betrachtet...reinzoom und nach optischen fehlern gesucht und da..ähm, das drehrad für den daumen...zoomen geht schwer, ah...hier war der hauptaufprallpunkt. das metall hat sich verbogen und klemmt nun das drehrad ein. es geht noch aber mega schwer. habe versucht mit einem dünnen messer das zurück zubiegen...NULL Chance.
OK, also Unglück mit Glück
Bilder OK, Kamera geht, Objektiv OK..aber das drehrad

wenn ich mir das so recht betrachte, ist es ein separates gehäuse oberteil was ausgewechselt werden könnte

hatte das schon mal jemand zufällig?
damit leben oder zu Geissler?


Hi,

SOOO, ich habe mich durchgerungen vorrige woche!
nochmal vielen Dank für die Unterstützung die ich erhalten habe.
wie ihr seht, ist der Zustand des fast blockierten Rad wieder hergestellt und die A700 macht alles wie vor dem Crash.
es war nicht ganz ohne die demontage der einzelnen vier bodyschalen und im nachhinein muß ich sagen, es ist nicht zu empfehlen wenn mann mikroelektronik
noch nie auseinandergenommen hat.
die halterung der drehräder ist anders als gedacht, zurückbiegen absolut außer frage.
also dremel und mit staubsauger sofort den schleifstaub absaugen. mit schiebelehre das maß welches am rand ist eingestellt und vorsichtig abgeschliffen bis die lehre dazwischen gepast hat. mit mattlack dünn drüber, trocknen lassen und montage rückwärts. ich habe ehrlichgesagt doch geschwitzt und als ich den accu einsetzte und das objektiv im bajonett einrastete, habe ich die luft angehalten beim einschalten.
die gewohnten geräusche zu hören war beruhigend, kurz die funktion alle tasten durchgedrückt, OK, drehrad, wunderbar testfotos OK.

puuuhhh schwein gehabt.
noch ein wenig den lackrand anpoliert gut, fertig.

eins hat mich dennoch erstaunt, sony scheint schlecht eloxierte schrauben zu verwenden. diese sind bereits nach einem jahr am gewinde leicht rostig angegangen und gehen recht schwer raus. auch sind die köpfe durch den handfeuchte jetzt schon
in dem stadium wie erst nach jahren bei meinen minoltas.
ich hoffe stark das es nur die schrauben sind wo gespart wurde



__________________
Grüsse aus Thüringen
Mario

Geändert von user15 (13.07.2009 um 21:18 Uhr)
user15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 21:13   #9
henzie
 
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
Zitat: "....." ....

Zitat:
eins hat mich dennoch erstaunt, sony scheint schlecht eloxierte schrauben zu verwenden. diese sind bereits nach einem jahr am gewinde leicht rostig angegangen und gehen recht schwer raus. auch sind die köpfe durch den handfeuchte jetzt schon
in dem stadium wie erst nach jahren bei meinen minoltas.
ich hoffe stark das es nur die schrauben sind wo gespart wurde



Hallo Mario,

Zunächst Glückwunsch zur erfolgreichen OP. Du hast Mut. Zu Deinem Kommentar und zu Deiner Beobachtung, die oben gekürzt zitiert wird:

Manchmal werden Gehäuseschrauben auch eingeklebt, und der Kleber kann schon mal zu Oxidationen führen. Ich habe mir mal einer Nikon-Optik deren Schrauben verklebt waren die Kreuzschlitze der Schraubenköpfe verhunzt.

Deshalb meine Hochachtung vor Deiner Leistung, das Teil wieder zu richten.

Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not.
henzie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 22:53   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von henzie Beitrag anzeigen
Manchmal werden Gehäuseschrauben auch eingeklebt, und der Kleber kann schon mal zu Oxidationen führen. Ich habe mir mal einer Nikon-Optik deren Schrauben verklebt waren die Kreuzschlitze der Schraubenköpfe verhunzt.

Gruß Henning
Wenn möglich, kann man geklebte Schrauben im Metall mit einer Lötkolbenspitze erwärmen. Dies löst die Verklebung und man kann die Schrauben leichter lösen. Sollte die Schraube in Kunststoff verklebt sein hilft Kälte. Dazu sprüht man Kältespray auf ein Wattestäbchen und drückt dieses dann auf den Schraubenkopf, ggf. 2-3 mal wiederholen. Dadurch wird der Kleber spröde und die Schrauben schrumpfen. Auch wenn es nur wenige Tausendstel sind, so erleichtert es das herausschrauben ungemein.

Aber merke:
Hitze nur, wenn man genau weiß, wie es darunter ausschaut.
Kälte geht eigentlich immer und ist lange nicht so schädlich.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Absturz meiner A700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:22 Uhr.