Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » 1GB vs. 8GB CF-Karten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2009, 23:40   #1
bibidanny
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
1GB vs. 8GB CF-Karten

Meine Frage:
Wirkt sich die Speicherkapazität einer Speicherkarte (Compact Flash) auf deren Geschwindigkeit aus?

Eigentlich hatte ich mich schon entschieden mir eine CF-Karte mit einer Geschwindkeit ab 266X für meine A900 zu kaufen.
Heute habe ich jedoch bei der Suche nach einer Zweitkarte einige Testberichte gefunden, in denen eine Kingston 133x (8GB) sogar besser abgeschnitten hat, als
266er von anderen Herstellern.
Daraufhin habe ich mir nochmal das Speicherkarten-Ranking auf dyxum angesehen...
Dort schneidet die selbe Kingston 133x (nur mit 1GB anstatt 8GB) fast als Schlechteste ab.
Gibt es dort demnach tatsächliche Unterschiede in der Geschwindigkeit oder
sind es nur die subjektiven Meinungen, die sich unterscheiden?

LG
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2009, 09:00   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Um welche Geschwindigkeit(en) soll es sich denn überhaupt handeln?

- Schreiben in der Kamera?
- Lesen in der Kamera?
- Schreiben im Kartenleser?
- Lesen im Kartenleser?

Sie werden für jeden Fall und jede andere Hardware anderé Zahlen finden.

Und die 266x sind ein toller, irgendwo jedoch sinnloser Werbespruch der Werbestrategen!

266x schafft keine Kamera des Marktes beim Schreiben! Auch keine Canon, keine Nikon, keine Sony, keine Sonstwer! Das dürfte ja wohl hinlänglich bekannt sein, oder?
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 09:40   #3
agent-dj
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 148
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Um welche Geschwindigkeit(en) soll es sich denn überhaupt handeln?

- Schreiben in der Kamera?
- Lesen in der Kamera?
- Schreiben im Kartenleser?
- Lesen im Kartenleser?

Sie werden für jeden Fall und jede andere Hardware anderé Zahlen finden.

Und die 266x sind ein toller, irgendwo jedoch sinnloser Werbespruch der Werbestrategen!

266x schafft keine Kamera des Marktes beim Schreiben! Auch keine Canon, keine Nikon, keine Sony, keine Sonstwer! Das dürfte ja wohl hinlänglich bekannt sein, oder?

Hallo,

es wäre schon sinnvoll mit MB/s zu arbeiten... diese XXXfache von irgendwas ist doch humbug. Einerseits muss ich meinem Vorredner recht geben... die Geschwindigkeiten erreicht keine Kamera... hatte meine Sandisk Extreme III (30MB/s) getestet um zu sehen was mit meiner Hardware möglich ist. Also Kamera über USB ans Notebook gehangen und mit HD Tune getestet. mehr als 10MB/s sind dabei nicht raus gekommen. Allerdings gleiche karte über zwei verschiedene Kartenlesegeräte komm ich einmal auf 16MB/s und 25MB/s. Interessant werden diese hohen Geschwindigkeiten erst beim Import der Dateien auf den Rechner... wobei halt auch immer zu beachten ist welche Hardware vorhanden ist.

Gruß DJ
agent-dj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 11:32   #4
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Und die 266x sind ein toller, irgendwo jedoch sinnloser Werbespruch der Werbestrategen!

266x schafft keine Kamera des Marktes beim Schreiben! Auch keine Canon, keine Nikon, keine Sony, keine Sonstwer! Das dürfte ja wohl hinlänglich bekannt sein, oder?
Naja, so falsch ist das meiner Meinung nach nicht.

Auf Dyxum gibt es bekanntlich Messungen der Schreibgeschwindigkeiten verschiedenster Karten in den Alphas.

Und in der Alpha 700 und Alpha 900 erreichen die 300-fach Karten (300-fach entspricht 45 MB/Sekunde) immerhin 33-37 MB/Sekunde also 75% der Herstellerangabe. Man kann bei diesen beiden Kameras auch sehr schön sehen, daß man diesen Faktor auf die Herstellerangaben der meisten Karten übertragen kann, so erreichen die 133-fach Karten statt der theoretischen 20MB/Sekunde eben real 15 MB/Sekunde.

Die beiden großen Alphas können also das Maximum dessen nutzen, was die Karten können.

Rainer

P.S. Kingston-Karten hatten zumindest in den alten Dynaxen häufig erhebliche Probleme.
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 12:30   #5
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Naja, so falsch ist das meiner Meinung nach nicht. (...) Die beiden großen Alphas können also das Maximum dessen nutzen, was die Karten können.
Rainer
(...)
Das stimmt Rainer, wenn es -wie dir und mir- um die CAM-internen Transferraten mit den 300x UDMA Karten geht. Andere schauen, was das USB2.0 Interface der CAM leistet. Da kann es sein, das 266x bzw 233x auch reicht. Aber auch da war diea700 meine ich nicht schlecht. Aber eben je nach dem, woraum man seinen Focus legt.
LG
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2009, 13:32   #6
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von dbhh Beitrag anzeigen
Das stimmt Rainer, wenn es -wie dir und mir- um die CAM-internen Transferraten mit den 300x UDMA Karten geht. Andere schauen, was das USB2.0 Interface der CAM leistet. Da kann es sein, das 266x bzw 233x auch reicht. Aber auch da war diea700 meine ich nicht schlecht. Aber eben je nach dem, woraum man seinen Focus legt.
LG
Ich bezog mich in der Tat nur auf die Speichergeschwindigkeit. Das USB-Interface der Kamera hab ich nie benutzt. Ich verwende einen Kartenleser.

Ich bin übrigens der Meinung, daß man in 99% der Fälle bei den großen Alphas die Geschwindigkeit der Karten und der Kamera eh nicht braucht. Es wird wohl eher selten vorkommen, daß man mehr als 15 Raws am Stück schießt. Und erst dann ist der Kamerapuffer voll. Eigentlich merke ich selbst mit meinem ollen Microdrive keine Einschränkungen. Auch nicht bei der Wiedergabe am Kameradisplay. Das Kopieren auf die Platte mit dem Kartenleser ist langsamer, aber was solls.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 15:24   #7
bibidanny

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
Soo da bin ich wieder,
danke für die vielen Antworten, womit ihr meine Frage schon beantworten konntet. :-)
Und ich mich wohl doch -mal wieder- einer Sandisk zu- und von Kingston abwende.
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 20:24   #8
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Ich bezog mich in der Tat nur auf die Speichergeschwindigkeit. Das USB-Interface der Kamera hab ich nie benutzt. Ich verwende einen Kartenleser.

Ich bin übrigens der Meinung, daß man in 99% der Fälle bei den großen Alphas die Geschwindigkeit der Karten und der Kamera eh nicht braucht. Es wird wohl eher selten vorkommen, daß man mehr als 15 Raws am Stück schießt. Und erst dann ist der Kamerapuffer voll. Eigentlich merke ich selbst mit meinem ollen Microdrive keine Einschränkungen. Auch nicht bei der Wiedergabe am Kameradisplay. Das Kopieren auf die Platte mit dem Kartenleser ist langsamer, aber was solls.

Rainer
Dem kann ich nur zustimmen. Beim Phototgraphieren habe ich bis jetzt keine Unterschiede zwischen älteren Sandisk Extreme III (20 MB/s) und einer Sandisk Extreme Ducati (45 MB/s) feststellen können, bzw. noch nie so lange Serienbilder geschossen, daß es relevant gewesen wäre.
Erst beim Auslesen über einen Firewire-Kartenleser zeigen sich die Unterschiede deutlich.
Ein viel größeres (im wahrsten Sinne des Wortes) ist, daß bei der A900 8GB-Karten plötzlich übersichtlich klein werden (ca. 135 Bilder RAW+JPEG pro Karte).

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 17:42   #9
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
P.S. Kingston-Karten hatten zumindest in den alten Dynaxen häufig erhebliche Probleme.
Ich zitiere mal einen eigenen Beitrag weiter vorne im Thread.

Keine Ahnung, ob das für die Alphas auch gilt. Eine günstige Alternative zu Sandisk ist Transcend.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2009, 13:23   #10
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
266x schafft keine Kamera des Marktes beim Schreiben! Auch keine Canon, keine Nikon, keine Sony, keine Sonstwer! Das dürfte ja wohl hinlänglich bekannt sein, oder?
hier irren Sie!

Die A900 kann die Sandisk Extreme III-2 oder IV (peak 30MB/s=200x oder 45MB/s=300x, 1x=150kB/s wie die olle Audio-CD) ausnutzen, reale Schreibraten in der Kamera erreichen um 1 RAW/s á 36-37 MByte mit der Extreme IV. Ob man die häufig braucht ist was anderes, wird erst nach 12-15 Bildern im HiSpeed-Serienbildmodus relevant. Auch die aktuellen Profi-Gehäuse der Mitbewerber können so schnelle Karten auslasten. Der Themenersteller fragte ausdrücklich nach Karten für den Einsatz in einer A900.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » 1GB vs. 8GB CF-Karten


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.