![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Gar keine Funkfernauslöser von Drittanbietern an den neueren Kameras mehr? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.143
|
Gar keine Funkfernauslöser von Drittanbietern an den neueren Kameras mehr?
Moin zusammen,
ich bin immer noch glücklicher Besitzer einer a6600, gebe aber zu, dass ich als Ergänzung des Setups durchaus auch mal Richtung Vollformat schaue. Dass ich keine a6700 habe, liegt vor allem daran, dass - inzwischen hoffentlich von allen bekannt - an dieser keine Dritthersteller-Fernauslöser mehr funktionieren. Sony hat mit der Umstellung von Micro-USB (a6600) auf USB-C (a6700) den bisherigen Multi-USB-Anschluss "kastriert", so dass die notwendigen Funkempfänger nicht mehr erkannt werden. Warum ist das wichtig zu wissen? Ganz einfach: diese Funk-Fernauslöser erlauben ein Auslösen aus bis zu 50m(!), während die Bluetooth-Fernauslöser Schwierigkeiten haben, über 10m vernünftig zu funktionieren. Ich hatte das bisher eher in den Bereich "Wir schränken mal APS-C ein bisschen ein, damit das nicht zu attraktiv wird" geschoben, denn an der a7IV (die ja auch mit einem USB-C-Buchse versehen ist, funktionieren die noch, wie ich gehört habe). Aber habe ich mich da möglicherweise getäuscht? Bei einem Besuch auf der Rollei-Homepage habe ich nämlich gesehen, dass dieser angeblich von der a1II und der a9III nicht mehr unterstützt wird. Zumindest tauchen die Kameras in der Auswahlliste nicht auf, die man mit anklicken muss, bevor man den Fernauslöser in den Warenkorb packt. Weiß jemand mehr dazu oder kann das anderweitig falsifizieren bzw. verifizieren?
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
An alle Kameras, die mit der RM-VPR1 kompatibel sind, passen auch kabelgebundene Funkauslöser.
Die aktuellen Vollformatkameras (außer der 7C-Familie) haben sowohl USB-C als auch die alte Multi-Buchse. Bei den kleinen Gehäusen ist für zwei Buchsen kein Platz, da muss man sich halt entscheiden zwischen Fernauslösertauglichkeit (z.B. α6600) oder USB-C (z.B. α6700).
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.143
|
Danke für die Super-Erklärung! Auf den Gedanken, einfach mal nachzusehen, welche Buchsen die "großen Gehäuse" haben, bin ich ehrlich gesagt gar nicht gekommen.
Die Frage, warum Sony den Funktionsumfang der Micro-USB-Buchse nicht in die USB-C-Buchse integrieren kann, verkneif ich mir mal.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Zitat:
![]() Micro-USB hat standardmäßig nur fünf Kontakte. Sony hat der Buchse einfach eine zweite Kontaktreihe spendiert und darauf den Fernauslöser-Anschluss gelegt (deswegen kann man den Fernauslöser auch nicht mit einem USB-Verlängerungs- oder Adapterkabel benutzen – an dem Kabel fehlen eben die Zusatzkontakte). USB-C dagegen hat von Haus aus schon 24 Kontakte in einem nicht wesentlich größeren Stecker. Da noch mehr hineinzufummeln, ohne die eigentliche Funktion (Datenübertragung, Stromversorgung) oder die mechanische Stabilität zu beeinträchtigen, dürfte nicht mit vertretbarem Aufwand machbar gewesen sein. Zumal sich die Kameras ja durchaus über den USB-C-Anschluss fernbedienen lassen. Nur benötigt es dazu auch am Fernauslöser eine voll funktionsfähige USB-Schnittstelle mit entsprechender Software, und nicht einfach nur einen Schalter, der beim Drücken das Auslösers geschlossen wird.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.088
|
Es ist ja nicht so, dass das über die USB-C Buchse nicht ginge.
Es gibt Gimbals, die sind nur mit USB-C angeschlossen und man kann am Griff 'auslösen'. Dazu braucht es etwas Intelligenz in der Fernbedienung und entweder solche Chips gibt es nicht fertig oder die Programmierung&Standard Chip geht nicht als Pfennigartikel über den Tisch - die Meisten wollen eben nur ein paar Euro dafür auf den Tisch legen. ![]() +++ Usch war schneller +++
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.143
|
Zitat:
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
… und die ZV-1M2 bei den Kompaktkameras, deren Vorgängermodell auch noch die Multi-Buchse hatte.
Aber ich denke, der Trend wird doch zur Bluetooth-Fernbedienung gehen, die von allen neuen Modellen unterstützt wird. Dass man sich bei der Aufnahme mehr als 5 m von der Kamera entfernt, kommt vermutlich eher selten vor.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.025
|
Welche praktische Situation könnte das sein? Und kann ich auf diese Entfernung noch mein Motiv beurteilen, dass ich auch weiß, ich muss jetzt auslösen?
Ich bin selbst oft weit von meinen Kameras entfernt, gerade erst wieder vorletzte Woche teilweise über 100m. Aber dann laufen die Kameras automatisch über die timelapse Funktion (Intervallaufnahmefunktion), die in jeder aktuellen Kamera integriert ist (seit der A7III).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.143
|
Ich hab letztens eine Gruppenaufnahme von einem Orchester gemacht und hatte das "Problem", dass ich selbst mit auf das Bild musste (man ist halt Fotograf und Musiker). Ich hab aus einem Fenster im ersten Stock das Orchester fotografiert, das im Garten davor stand. Das ließ sich alles sehr gut positionieren, aber in summa war ich locker mehr als 10 m von der Kamera weg, als ich dann mitten im Orchester stand. Mit einem Bluetooth-Auslöser hätte ich da dicke Backen gemacht. Und da ich das Orchester als deren Mitmusiker öfters fotografisch begleite, habe ich immer wieder Situationen, wo die Kamera weiter weg von mir ist.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.220
|
Gerade bei dem Szenario fände ich Oli's Ansatz mit dem Timelapse sinnvoll. Alle 3s ein Bild und später in Ruhe schauen, auf welchem alle in etwa vorzeigefähig sind.
![]()
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|