![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.526
|
Startracker gesucht
Hallo alle miteinander,
ich bin beim Startracking leider komplett uninformiert und habe mich etwas belesen und verstehe die allgemeine Funktionsweise, bin mir aber unsicher wo genau da überhaupt die Vor- und Nachteile zwischen den einzelnen Modellen liegen, was da der aktuelle Stand der Technik im Jahre 2021 ist usw. Ich suche nichts weiter als eine einfach einzustellende Nachverfolgung (im Dunkeln), brauche eigentlich keine Zusatzfunktionen und eine a7iii samt Kopf und 16-35 GM sollte schon getragen werden können. Es gibt Modelle mit und ohne Akku. Tendenziell bevorzuge ich da bei meinen Ansprüchen natürlich ein Modell ohne Akku. Schönen Abend |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Ich habe mir diesen ausgesucht, allerdings auch noch nicht gekauft, denn die Überlegung ist, nutze ich es auch wirklich oder liegt es nachher nur irgendwo herum.
Und die Entscheidungsfindung ist somit noch nicht abgeschlossen. (iOptron SkyTracker PRO Next (io3550))
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.183
|
Ich habe seit einigen Jahren die Vixen Polarie: ausführliche Beschreibung. Damit kann man bis max. 200mm vernünftig nachführen. Mein Entscheidung dafür fiel damals wegen des geringeren Gewichts gegenüber den 'iOptron-Nachführungen'. Und ich nutze nur max. eine 135mm Festbrennweite. Auch nach Jahren und vielen Einsätzen läuft sie noch einwandfrei.
Würde ich mir heute eine kaufen, würde ich mir den Nachfolger genauer anschauen: click, auch auf Grund der Größe und des Gewichts. Will man längere Brennweiten nutzen, braucht man natürlich etwas massiveres.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 316
|
Der soll nicht teuer, aber auch nicht schlecht sein (ich glaube, ich habe das mal hier im SUF irgendwo gelesen?):
https://www.astroshop.de/fotomontier...ck-lx3/p,62043 Ich konnte mich aber auch noch zu keiner Anschaffung durchringen; vielleicht meldet sich ja wer, die/der ihn hat... Viele Grüße, Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Zitat:
Ich bin dann auf die ähnlich kompakte Bresser PM-100 ausgewichen. Ist für mich ok, bei 200mm an APS-C (also 300mm KB aquivalent) ist es aber grenzwertig mit der Nachführgenauigkeit, da steigt der Ausschuss schon deutlich. In der Bedienungsanleitung (gedruckt, englisch) endet die Tabelle Brennweite vs. Belichtungszeit aber auch bei 100mm ... Wahrscheinlich würde ich heute auch etwas anderes kaufen, um lange Brennweiten besser nachführen zu können. Gruß, Dirk |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Zur Vixen Polarie, hier wird noch ein entsprechender Polsucher & Winkelneiger (Kugelkopf oder Gewindeneiger oder Polhöhenwiege....) benötigt, beides kostet zusätzlich Geld und Gewicht. Dadurch schwinden die Vorteile von der Polarie deutlich.
Eigentlich stand die Polarie bei mir auch weit oben, aber aufgrund der oben genannten Gründen ist das bei mir erstmal vertagt.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.183
|
Das kommt darauf an, mit welcher Brennweite/Belichtungszeit man fotografieren möchte. Ich nutze meinen Polsucher nur, wenn ich einen Nebel o.ä. fotografieren möchte. Bei WW reicht das Polsucher-Guckloch in der Polarie aus.
Sie kommt bei mir auf einen normalen Kugelkopf. Eine Polhöhenwiege o.ä. habe ich bisher nicht vermisst. Ich habe mir nur zusätzlich noch den timelapse Adapter gekauft (aus Bequemlichkeit - ging aber auch ohne).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (23.07.2021 um 13:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|