![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Unsere Tarnungen (bitte mitmachen)
Immer mal wieder stellt der eine oder andere sein Tarnzubehör vor. Meist gut versteckt in einem Thread mit Wildlifeaufnahmen. Für Interssierte ist es da eher mühsam, die Informationen zu finden. Deshalb schlage ich vor, hier unser Tarnzubehör zu zeigen und zu sagen, was uns daran gefällt oder auch nicht gefällt. Mich betrifft es erstmal nicht, ich habe was ich zu brauchen glaube, aber für andere ist es vielleicht nützlich. Es wäre schön, wenn ihr eure schon hochgeladenen Bilder oder den ganzen Artikel hier auch verlinken könntet. Ich glaube auch, dass wir die jeweiligen Hersteller hier nennen sollten, sonst ist es doch nur wenig hilfreich für Suchende.
Ich fange mit meinem Zelt mal an. Gestern habe ich es zum ersten mal ausserhalb des Gartens eingesetzt und ich bin begeistert vom Ergebnis. Ich habe es gebraucht gekauft, neu gibt es dieses Modell auch nicht mehr. Es ist von dem französischen Hersteller Tragopan, die Version 4 (V4). Ich habe auch ein V3, dass genau so aufgebaut ist, aber aus laut raschelndem Stoff und meins ist quietschgrün. Das mag manchmal auch passen. ![]() Das V4 ist waldbraungrün. ![]() → Bild in der Galerie Das Zelt ist nach dem Popupprinzip schnell auf und abgebaut. Auf die Dachverstrebungen kann man auch verzichten, sie vergrössern aber den Innenraum, was bei Hitze und sicher auch bei Regen von Vorteil sein dürfte. Mein Zelt kam mit drei einfachen Fensterverschlüssen und einem mit Objektivröhre. Alle Verschlüsse sind beliebig austauschbar. ![]() → Bild in der Galerie Auf allen vier Seiten gibt es eine obere Öffnung und eine untere mit Reissverschluss, durch die ein Stativbein nach aussen gehen kann. Neben dem oberen Fotofenster sind jeweils zwei kleine Beobachtungsfenster, die mit Netz und zusätzlich mit Stoff verschlossen werden können. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zusammengepackt ergibt das einen runden Rucksack von ca 50cm Durchmesser. Es wiegt etwa 3kg. ![]() → Bild in der Galerie Ich habe es noch nie im Boden verankert, mitgeliefert werden sehr leichte Aluheringe, wie sie bei guten Trekkingzelten benutzt werden. Sobald die Sonne scheint, wird es sehr warm im Zelt, was bei Minusgraden angenehm ist. Im Sommer kann man durch die vielen Öffnungen für etwas Luftzug sorgen, wenn wenigstens ein wenig Wind ist. Das geht ganz gut. Das Zelt ist für eine Person geräumig. Gestern, nur mit Hocker statt Sessel, konnte ich problemlos in alle vier Richtungen freihand fotografieren und auch das Stativ von einer Seite auf die andere umräumen, ohne die Tür zu öffnen.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite Geändert von kilosierra (09.06.2020 um 12:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Tolle Idee Kerstin, da werden sich bei den vielen Wildlifern ja sicher einige finden, die dankbar dafür sind
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Folgender Einsatz wäre im September geplant (wenn die Grenzen wieder offen sind)
Tragopan Hokki V2 Han Bouwmeester Topcamo Tarnüberwurf & Tarnnetze Neuster Zugang: Ghosthood Links: Tragopan HBN Ghosthood
__________________
HP: https://www.phototrips.ch Mein neustes Fotoabenteuer Meine Fotoabenteuer West-Papua | Seychellen | Reunion Geändert von nobody23 (10.06.2020 um 09:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 328
|
Ich habe mir aus alten Stativen und einem Tarnnetz ein transportables "Tarnzelt" zusammengefummelt.
Das ganze findet Platz in einer Stativtasche: ![]() → Bild in der Galerie Ausgepackt: ![]() → Bild in der Galerie 2 baugleiche alte Stative von Dörr, eins davon gekürzt, plus Dreibeinhocker und Kamera: ![]() → Bild in der Galerie Tarnnetz aufgelegt: ![]() → Bild in der Galerie Tarnnetz runter und innen mit Holzwäscheklammern fixiert. Vordere Kamerastativbeine auf das Tarnnetz gestellt: ![]() → Bild in der Galerie Fertig: ![]() → Bild in der Galerie Innen: ![]() → Bild in der Galerie Die beiden Stative werden mit einer gekürzten Mittelsäule verbunden und die Stativbeine auf gekennzeichnete Längen ausgezogen. Zwei Beine sind oben mit einem Tüddelband ausgestattet, damit das Tarnnetz nicht zu weit nach unten hängt. Gruß Lars ![]() Geändert von Oswald74 (16.06.2020 um 21:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Das ist ja cool.
![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.885
|
Gute Idee, danke fürs Zeigen.
Vielleicht kommen die alten Stative doch noch mal zum Einsatz. ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|