Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Hohe Lichtstärke als Lösung für sehr wenig Licht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.06.2017, 10:22   #1
kayf
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Hohe Lichtstärke als Lösung für sehr wenig Licht

Aus einem anderen Thema greife ich mal folgende Aussage auf, da mich meine Frage dazu schon länger grübeln lässt.

Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
So unterschiedlich sind die Wünsche und Gewohnheiten - ich würde zusätzlich über eine (!) lichtstarke FB (55/1.8 o.ä.) nachdenken, um auch nachts ohne Stativ fotografieren zu können.


Dazu mal eine 'dumme' Frage:
Was bringt mir Nachts eine 1.8'er Blende, wenn ich etwas mit Tiefe fotografieren möchte?
Immerhin ist die Hyperfokale Distanz bei 55mm 1.8 knapp 85m (Schärfentiefe ab ca. 42,5 bis unendlich).

Wie löst man dieses Problem? ( ohne Focusstacking, da bräuchte man ja dann auch wieder ein Stativ)
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.06.2017, 10:38   #2
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Du wirst immer ein Thema mit offenblede haben.
Der AF muss auch deutlich genauer passen, weil die Schärfenebende deutlich kleiner ist.
Manchmal ist das ein kleinerer Sensor hilfreicher als die grossen.
Doch rauschen die meist schneller.
Doch ned umsonst sind Nikon D500 und Canon 7D gefragte Sportkameras.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2017, 11:08   #3
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Als der zitierte ...

Es ist immer eine schwierige Frage als es hier so einfach versucht wird, zu beantworten. Mein Kommentar zielte in erster Linie darauf ab, noch handgehalten ohne Bewegungsunschärfe fotografieren zu können, so wie hier:

A/Rii mit 55/1.8 @F2 1/30s ISO6400
https://c1.staticflickr.com/3/2878/3...f40723c8_c.jpg

The moon over Lagos Harbour[/URL] by martin timmann, auf Flickr

Nun würde ich schon sagen, das Bild ist hinreichend scharf für die Ausgabe auf dem Bildschirm und die meisten Ausdrucke. Schaue ich es mir dann tatsächlich 100% an, dann sehe ich auf der einen Seite jede Menge Rauschen (es reicht schon, wenn du in Flickr auf vergrößern klickst). Und natürlich sind nicht alle Bereiche gleich scharf (fokussiert habe ich auf die Wand rechts, um es einigermaßen ausgewogen zu bekommen).

Aber ein Objektiv mit Lichtstärke 2.8 hätte halt entweder ISO 12.800 bedeutet (mein persönliches Empfinden sieht da bei der a7Rii einen großen Qualitätssprung) oder 1/15s (Verwacklungsgefahr, hätte aber noch klappen können).

Hier ein anderes Beispiel, dass die Situation und Abwägung ebenso erläutert:

a7Rii mit 24-35/2 @25mm @F2.2 1/30s ISO6400
https://c1.staticflickr.com/1/694/32...f5f9a377_c.jpg
Fog in autumn - From the village 1[/URL] by martin timmann, auf Flickr

Also aus meiner Sicht eine Grenzentscheidung. Ich persönlich fotografiere ganz gern an dieser Grenze des Lichts und die Lichtstärke hilft mir, mehr Möglichkeiten zu haben.

Bzgl. der Tiefenschärfe: Da gibt es natürlich auch jede Menge Rechner dazu. Entscheidend ist aber der Zerstreuungskreis und dieser ist abhängig von Ausgabegröße und Betrachtungsabstand. Insofern habe ich bei der kleine Ausgabegröße auch einen größeren Spielraum.


Edit BadMan: Bilder mit einer Größe von mehr als 200 KB und 600x600px sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden.
Bitte benutze unsere Galerie. Dort können Bilder bis 1 MB und 1800x1200px geladen und dann als Thumbnail im Thread verlinkt werden.
Beim nächsten Mal lösche ich die Bilder kommentarlos!

Geändert von BadMan (28.06.2017 um 22:18 Uhr)
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2017, 11:33   #4
kayf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
Als der zitierte ...



Es ist immer eine schwierige Frage als es hier so einfach versucht wird, zu beantworten. Mein Kommentar zielte in erster Linie darauf ab, noch handgehalten ohne Bewegungsunschärfe fotografieren zu können, so wie hier:



A/Rii mit 55/1.8 @F2 1/30s ISO6400


The moon over Lagos Harbour
by martin timmann, auf Flickr


Nun würde ich schon sagen, das Bild ist hinreichend scharf für die Ausgabe auf dem Bildschirm und die meisten Ausdrucke. Schaue ich es mir dann tatsächlich 100% an, dann sehe ich auf der einen Seite jede Menge Rauschen (es reicht schon, wenn du in Flickr auf vergrößern klickst). Und natürlich sind nicht alle Bereiche gleich scharf (fokussiert habe ich auf die Wand rechts, um es einigermaßen ausgewogen zu bekommen).



Aber ein Objektiv mit Lichtstärke 2.8 hätte halt entweder ISO 12.800 bedeutet (mein persönliches Empfinden sieht da bei der a7Rii einen großen Qualitätssprung) oder 1/15s (Verwacklungsgefahr, hätte aber noch klappen können).



Hier ein anderes Beispiel, dass die Situation und Abwägung ebenso erläutert:



a7Rii mit 24-35/2 @25mm @F2.2 1/30s ISO6400


Fog in autumn - From the village 1
by martin timmann, auf Flickr



Also aus meiner Sicht eine Grenzentscheidung. Ich persönlich fotografiere ganz gern an dieser Grenze des Lichts und die Lichtstärke hilft mir, mehr Möglichkeiten zu haben.



Bzgl. der Tiefenschärfe: Da gibt es natürlich auch jede Menge Rechner dazu. Entscheidend ist aber der Zerstreuungskreis und dieser ist abhängig von Ausgabegröße und Betrachtungsabstand. Insofern habe ich bei der kleine Ausgabegröße auch einen größeren Spielraum.


Vielen Dank Martin für Deine Erklärung.
Sogar was Du im ersten Bild fokussiert hast, um möglichst viel Schärfe heraus zu holen.
Die Art Antwort hätte ich erhofft - Danke!
Dies bestätigt ja auch meine Annahme mit der Hyperfokale Distanz und an Deinen Beispielen zeigt sich, dass es für 'Landschaft' ganz gut funktionieren kann.

Geändert von BadMan (28.06.2017 um 22:20 Uhr)
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2017, 10:42   #5
kayf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Hohe Lichtstärke als Lösung für sehr wenig Licht

Es geht hier nicht um die Offenblende ansich, sondern um den empfohlenen Einsatz dieser als Ausgleich für sehr wenig Licht und der Frage wie dies die Lösung ist, wenn etwas mit Tiefe scharf abgebildet werden soll!?

Geändert von kayf (28.06.2017 um 10:46 Uhr)
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.06.2017, 10:47   #6
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Blende öffen
Iso erhöhen
oder Verschlusszeit verlängern.

Das sind die drei Möglichkeiten.
Suchs dir aus.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2017, 10:55   #7
kayf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Zitat:
Zitat von mrrondi Beitrag anzeigen
Blende öffen

Iso erhöhen

oder Verschlusszeit verlängern.



Das sind die drei Möglichkeiten.

Suchs dir aus.


Ja, danke, dass weiß ich.
Darf ich Dich bitten den Eingangspost noch einmal zu lesen.

Eine Offenblende wird dort durch einen Nutzer als Lösung für Aufnahmen Nachts ohne Stativ aufgezeigt. Und ich frage, was mir ein sehr offenblendiges Objektiv Nachts ohne Stativ bringt, wenn ich zwar dadurch die Verschlusszeit gering halten, aber die für mein Objekt nötige Schärfentiefe durch die große Blende verloren geht.
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2017, 10:58   #8
Harry Hirsch
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
Ich würde sagen, für Aufnahmen, bei denen es nicht auf viel Tiefenschärfe ankommt, ist es gut.
Personen auf einem Weihnachtsmarkt zum Beispiel.
Die Katze im dunklen Hausflur
Die Familie unter'm Weihnachtsbaum
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2017, 11:00   #9
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Das musst doch du entscheiden als Fotograf entscheiden.
Was du Fotografierst ?
Wie schnell deine Belichtungszeit sein muss ?
Wei weit dein Objekt entfernt ist ?
Wie gut dein Autofokus ?
Wie gut deine Kamera ist ?
Wie gut du bist ?
und und und ...

Die Blende ist eine der Variablen in dem Spiel und JA sie spielt eine wichtige Rolle.
Darfst die Brennweite ned vergessen.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2017, 11:01   #10
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
Zitat:
Zitat von kayf Beitrag anzeigen
Ja, danke, dass weiß ich.
Darf ich Dich bitten den Eingangspost noch einmal zu lesen.

Eine Offenblende wird dort durch einen Nutzer als Lösung für Aufnahmen Nachts ohne Stativ aufgezeigt. Und ich frage, was mir ein sehr offenblendiges Objektiv Nachts ohne Stativ bringt, wenn ich zwar dadurch die Verschlusszeit gering halten, aber die für mein Objekt nötige Schärfentiefe durch die große Blende verloren geht.
Die Antwort kennst du doch ?

Bringt natürlich nichts, wenn du Tiefe brauchst. Da hilft dann eben nur das Stativ ...
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Hohe Lichtstärke als Lösung für sehr wenig Licht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr.