![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Wo sind bloß die Vögel?
Seit Tagen sieht man bei uns (im Hunsrück) keinen einzigen Vogel! Kann das
(a) mit der Vogelgrippe oder (b) mit der angeordneten NABU-Vogelzählung zusammenhängen? Oder ist es einfach eine Folge davon, daß ich mir zu Weihnachten ein "Vogelobjektiv" (Tamron 150-600) mit Rückdeckel (A77ii) geschenkt habe. ![]() Ganz im Ernst: Ich mache mir echt Sorgen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.885
|
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Vögel fliegen kurzfristig, wenns zu kalt wird, auch mal in wärmere Ecken. Wo der Frost nicht zu stark ist.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Das sind zwei gute Erklärungen, Guido und Peter. Aber sollte es in der Eifel wärmer sein, als im Hunsrück? Wobei "Hunsrück" etwas übertrieben ist - bei uns gibt es Weinbau (Nahe)...
Lars: Danke für den Link! Der erklärt doch einiges. Geändert von tgoebel (06.01.2017 um 14:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.02.2012
Ort: 52538
Beiträge: 330
|
Der Usutu-Virus hat auch einen Einfluss auf das Verschwinden einiger Vogelarten, insbesondere der Amseln. Wir füttern über die kalte Jahreszeit schon seit Jahren die heimischen Vögel, dabei waren massenweise Amseln vor Ort. Im Augenblick keine einzige, nur einige Meisen und viele Spatzen.
mfG Enzian ---------------------------------------------------------------------------------------------- Endecke gerade, dass über den Link von Oswald74 (...nabu...) das schon nachzulesen war. (Man sollte alles vorher lesen, bevor man etwas schreibt ![]() Geändert von Enzian (06.01.2017 um 15:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.251
|
Das war in der Mittagspause noch ein Thema mit einem Arbeitskollegen. Sein Meisenfutter im Garten wird in diesem Jahr deutlich weniger nachgefragt. Es gab offenbar einfach zu wenig Nachwuchs in diesem Jahr.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 333
|
Zitat:
https://www.nabu.de/news/2016/12/21645.html Gruß Lars |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
|
Also ich habe heute Möwen auf der Kö in Düsseldorf gesehen.
Es geht den Vögeln also ziemlich gut ![]() Viele Grüße
__________________
___ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 83
|
Zitat:
leider ist das nicht richtig. Des Gegenteil ist der Fall. Die einschlägige Meinung aus der Ornithologie ist folgende : - zu viele Rabenvögle, Elstern usw. (plündern Nester) > fehlende Bejagung. - zu viele Prädatoren (Räuber) wie Fuchs, Waschbär, Marderhund usw. - Reduzierung der Bejagung v.g. Prädatoren durch Einschränkungen der Jagdausübung in den meisten Bundesländern durch die sogenannte ökologischen Politik. - Viele freilaufende Hunde auf Feldern in der Brut und Setzzeit. (Lerchenfenster) - Keine Nahrung für Jungvögel durch vermindertes Insektenvorkommen (infolge Pestizide, Gülle und fehlende Insektenweiden). Fragt mal einen Imker nach Bienen. Die Jungen kommen einfach nicht "hoch". Entweder werden Nester geplündert oder sie werden totgespritzt oder sie verhingern. So sieht leider die Realität aus. Nur will das keiner von den "Gutmenschen" in der landentfremdeten Politik hören. (OK, keine politische Diskussion) Lg Henry |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ich bin der Meinung das wir in Deutschland eine vollkommen falsch verstandene Tierliebe haben. Da postet ein User im Wildlifebreich bei FB das Bild eines Graureihers, oder Falken, oder Fuchs oder was auch immer, der grad eine Maus erwischt hat und die ersten Reaktionen sind dann fast immer gleich und es sind so gut wie immer Frauen die sowas schreiben. Die arme, süße, kleine, Maus und ähnliches. Hätten die nicht was anderes fressen können? Da krieg ich ehrlich gesagt jedesmal einen Hals. Sollen die jetzt alle Vegetarier werden? Die Natur ist kein Ponyhof, da gehts halt manchmal aus menschlicher Sicht gesehen grausam zu. Das muss man akzeptieren oder sich ansonsten mit rosafarbenen Einhörnern beschäftigen.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|