![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2016
Beiträge: 6
|
Kameraneukauf nach Sony A100 - A57, A77II oder A99?
Guten Tag,
nachdem ich (endlich) ein wenig Geld neben meinem Studium der Landschaftsarchitektur ansparen konnte, bin ich nun auf der Suche nach einer neuen Kamera, um meine treue Sony Alpha 100 zu ersetzen. Als Budget habe ich aktuell maximal 1200€ zur Verfügung und schrecke auch nicht vor einem Gebrauchtkauf zurück, wenn es Sinn macht. Meine aktuellen Objektive: Festbrennweiten: Sigma Super Wide II 24/2.8 Minolta 50/1.7 (Metallversion) Zooms: 18-70 Minolta Kit 35-70 Minolta (Metallversion) 35-105 Minolta (Metallversion) 100-200 Minolta (Metallversion) 70-210/4 Minolta (Metallversion) 75-300 Minolta (Metallversion) 60-300 Vivitar Makroequipment: 100/2.8 Sony Makro Manfrotto 055Pro + Triopo B2 Kugelkopf + Mikrometer Einstellschlitten+ Novoflex Balgengerät + Componon 80/4 und 50/2.8 sowie Novoflex und Canon Einstellschlitten Mein aktueller Fotoschwerpunkt: 1. Makros (bis 1:1) / Extremmakros (über 1:1) 2. Natur (Vögel, Landschaft etc.) In Zukunft: - eventuell auch People, etwas Langzeitbelichtungen etc. Software: DXO Optics Pro 8, Capture One Pro, Adobe CS6 Was mir wichtig ist: - Handling / Komfort - besseres ISO Verhalten (sollte aber jede neuere Kamera bieten) - auch überzeugend bei etwas höheren Iso (über ISO 800) Welche Kameras ich angeschaut habe, eventuell in Frage kommen: A57, A77II, A99 oder eventuell Systemkameras wie A7 / A6000? Gedanken zu den Kameras: - A77II liegt etwas besser in der Hand als A57/A58, aber nicht so deutlich, um einer Kamera einen Vorzug einzuräumen - Mikroadjustment könnte eventuell brauchbar sein? - Focus Peaking ist genial und für Makroforografie sicher schön zu haben - auch der klappbare Bildschirm ist super sowie der elektronische Sucher +/- - brauche ich die 24 Megapixel? - reichen meine Linsen dafür aus? - bringt die A99 einen Vorteil für mein geplantes Einsatzgebiet? - Sollte ich auch meine Objektive verkaufen und mich dort neu aufstellen / die Objektivanzahl eindampfen? - ist das Rauschen bei der A77II wirklich so schlimm? Ingesamt lässt mich die unglaubliche Fülle an Möglichkeiten ratlos zurück. Eventuell kann mir jemand Tipps bzw. Hinweise geben? Eventuell besitzt auch jemanden mehrere der genannten Kameras und kann Licht ins Dunkle bringen? Vielen Dank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Makros und Vögel würden mich zu APS-C tendieren lassen und dann würde ich die a77II wählen.
ISO-mäßig ist die a99 aber nochmal ein gutes Stück besser. |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2016
Beiträge: 6
|
Aus Interesse: Weshalb ist das APS-C Format bei Makros förderlich?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
....größere Schärfentiefe (und Cropfaktor)
|
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2016
Beiträge: 6
|
Die Vollformatlinsen sind größtenteils so alt, dass sie an der A99 auch keinen Sinn machen würden, nehme ich an?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...och, das würde ich nicht sagen
Sigma Super Wide II 24/2.8 ![]() Minolta 50/1.7 (Metallversion) ![]() Zooms: 18-70 Minolta Kit 35-70 Minolta (Metallversion) ![]() 35-105 Minolta (Metallversion) ![]() 100-200 Minolta (Metallversion) 70-210/4 Minolta (Metallversion) ![]() 75-300 Minolta (Metallversion) ![]() Die machen schon noch eine gute Figur an der a99. Ich nutze z.B. sehr gerne das Mino 50/1.7 daran, auch das 35-70/f4 bildet noch sehr gut ab. Das 35-105 der ersten Version wird als recht gut bewertet und das Ofenrohr 70-210/f4 sowieso. Ein 75-300 habe ich auch und es bildet sehr gut ab. Bei Gegenlicht sind die Minoltas halt recht empfindlich, aber ich kann ein paar schönen Lensflares auch was Positives abgewinnen. |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Zitat:
http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive Grüßle Jürgen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Die 24/50 mm Festbrennweiten und das 35/70 und 70/210 mm Zomm habe ich an der A99, sie funktionieren daran gut.
Das 100er Makro habe ich nicht (dafür das Tamron 90er), es soll aber sehr gut sein - und daran habe ich keinen Zweifel. Das 35-105 habe ich nicht, nur ein vergleichbares (gleiche Serie) 28-85mm - und das ist schlecht (war so schon an der analogen 9000er Minolta zu sehen, vermutlich ist es dezentriert). Das schlechte 28-85 kann bei mir aber ein Einzelfall sein. Das 18-70 habe ich zwar, es ist aber nur ein APS-C-Objektiv (und ein Kuststoffbomber, die optische Qualität an meiner APS-C A700 ist aber ganz ordentlich). Zum Rest kann ich nur wiedergeben, was ich darüber gelesen habe: - 100-200 soll ein brauchbares leichtes Telezoom sein (das 70-210 ist für seine max F/4,0 ein Schwergewicht) - 75 - 300 soll es in mehreren Versionen/Typen geben (z. B. mit Bezeichnung APO und ohne APO), es soll brauchbar sein. - 60 - 300 Vivitar wird als eher schlecht angesehen. Lohnt sich da die A99 (gebraucht) mit diesen Linsen? Ich denke schon (vom Vivitar und dem 18-70 mal abgesehen), zumindest in A-Mount bekommst du zur Zeit keine bessere High-ISO-Tauglichkeit - aber lohnt sich dafür dieser hohe Preis? Für Makro (immer) und Natur (häufig) wirst du ein Stativ nutzen - weshalb benötigst du dann die A99 bzw. deren bessere High-Iso-Fähigkeit? Höchstens für kurze Verschlusszeiten (mit hohen ISO-Einstellungen) für sich selbst bewegende Motive (Vögel im Flug). Schon mit der A57 wirst du dich in fast allen Bereichen (AF, High-ISO-Verhalten, Handling) gegenüber deiner A100 verbessern. Das gesparte Geld würde ich dann eher in ein gutes Teleobjektiv für die Vogelfotografie investieren, z. B. ein Tamron 150-600 (gibt es beim Mediamarkt lt. Newsletter zur Zeit für 919 EUR abzüglich 75 EUR Rabatt - nur im Internet) oder ein gebrauchtets 70-400 Sony (Version I reicht da völlig). Alternativ zur A58 (neu) wäre auch eine A77 I gebraucht für 400 EUR und weniger eine Überlegung wert. Die A77 ist der A58 in allen Punkten überlegen (beim High-Iso-Verhalten soll kein großer Unterschied mehr bestehen - allerdings hat die A77 dafür mit 24 MP die größere Auflösung), sie hat gegenüber der A58 nur den "Nachteil" des alten Blitzschuhs. Sofern es mal geplant sein sollte: für die A58 gibt es keinen Batteriegriff, sie hat keine Anschlüsse dafür. Für die A77 gibt es einen Batteriegriff von Sony und auch von Drittherstellern. Die A77II hat gegenüber der A77 I neben dem neuen Blitzschuh eine deutlich verbesserten AF (noch besser wie der AF der A99), der beim Fotografieren von bewegten Motiven sicherlich nützlich ist. Aber dafür zahlt man auch den doppelten Preis - lohnt sich das für dich? Egal welche neue SLT du kaufst: statt der CF-Karten der A100 benötigst du SD-Karten, vermutlich auch neue Akkus (die Akkus meiner D7D funktionierten schon nicht mehr mit der A700 - kann sein, dass die A100 noch mit den "alten" Akkus der D7D arbeitete = dann benötigst du neue Akkus). Die SLT benötigen im Betrieb mehr Energie wie die Spiegelreflexkameras (der stromfressende Monitor oder Sucher ist ja bei der SLT ständig in Betrieb), zusätzliche (Billig-)Akkus wären da sinnvoll. Gehe mal zu einem Usertreffen in deiner Nähe, nimm deine Objektive und eine SD-Speicherkarte mit und probiere die Kandidaten mal aus. Das bringt vermutlich mehr für dich wie tagelange theoretische Diskussionen darüber, welche Kamera denn am besten zu dir passt. Wirklich falsch machst du bei deinem Anforderungsprofil (Makro + Natur/Landschaft) mit keiner der von dir ins Auge gefassten SLTs (A58 oder A77I oder A77II oder A99). viel Spaß bei der Qual der Wahl Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|