![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Sony 16-35 in Ordnung?
Liebe Forengemeinde,
ich habe letzte Woche ein gebrauchtes Sony 16-35 erhalten, die Mechanik macht mich allerdings ein wenig stutzig. Zum Einen klingt der Fokusring recht kratzig, zum Anderen "klebt" sich die Brennweite nach etwas Nichtbenutzung fest. Ersteres fällt nur beim manuellen Fokussieren auf, der AF arbeitet sauber und leise, letzteres äußerst sich so, dass ein erstes Verstellen von der eingestellten Brennweite mehr Kraftaufwand benötigt zum drehen. Fahre ich zudem über diese Stelle, so bleibt vorerst auch hier ein etwas erhöhter Widerstand. Das Phänomen tritt bereits nach eine einstündigen Nichtbenutzung auf - genau ausgemessen habe ich das aber nicht. Die Lagerung des Objektivs spielt da auch keine Rolle. Hat irgendwer schon von einem solchen Fehler gehört oder gar selbst erlebt? Ist meine Beschreibung halbwegs verständlich? Danke schonmal für die Hilfestellungen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Die Beschreibung ist verständlich. Ich würde das Objektiv so nicht einsetzen/kaufen wollen. Für mich wäre es so nicht in Ordnung.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo Mario,
vorweg: mit dem CZ 16-35/2.8 habe ich nur wenige Male fotografiert, besitzen tue ich das nah verwandte CZ 24-70/2.8. Vom Handling her, habe ich das CZ 16-35 ich gleicher Erinnerung, wie das CZ 24-70. Zu den von Dir beschriebenen Symptomen: - Kratzen beim MF deutet auf Verschmutzung hin. Beim AF-Modus merkt man dank des anzugstarken Motors in der Regel nichts davon. Frage: welchen Eindruck macht das Objektiv optisch, mal aus allen Winkeln beobachtet, ob irgendwo Staubeinschlüsse (in der Optik, hinten im Tubus) sichtbar sind? Wenn ja, könnte das darauf hindeuten (aber kein Beweis sein), dass es in einer staubigen Umgebung eingesetzt wurde. Die Spaltmaße sind bei dem Objektiv eigentlich so eng, dass nicht so schnell / nicht so viel Dreck reinkommen sollte*. Das "sollte" mit Sternchen(*), da es per Definition kein abgedichtetes Objektiv ist, daher wäre es grundsätzlich möglich, dass irgendwo feinster Sand reinkommt und beim MF spürbar/hörbar hakt. Schwergängige Brennweitenverstellung oder sogar das gefühlte "Festkleben" bei einer bestimmten Einstellung deutet aus meiner Erfahrung auf verharztes Schmiermittel hin. Das kenne ich allerdings eher bei Optiken die an die 30 Jahre alt sind. Selbst wenn man das älteste Exemplar des CZ 16-35 auftreiben würde und dieses denkbar schlecht (zu warm) gelagert wurde, dürfte das Schmiermittel heute höchstens 6 Jahre(?) alt und eigentlich noch nicht ausgetrocknet / verharzt sein. Oder stand es jahrelang im Schaufenster bei praller Sonne? Sind Sturzschäden erkennbar? Originale unbeschädigte GeLi dabei? Produktionsdatum bekannt? Allgemeiner äußerlicher Zustand? Man muss dazu sagen, dass die 2.8er Zeisse etwas mehr Kraftaufwand zum Zoomen brauchen, als ein leichtes AF 18-70. Das ist auch notwendig, damit die Objektive nicht andauernd von alleine ausfahren, wenn man sie nach unten hält. Die Menge an Glas wiegt mehr und muss an Ort und Stelle gehalten werden. Daher der etwas höhere Widerstand. Welches Objektiv hast du zuvor verwendet? Ansonsten, würde ich an deiner Stelle versuchen ein baugleiches oder ähnliches Objektiv in die Finger zu bekommen (Stammtisch, Mediamärkte, Forumskollegen). So hat man einen direkten Vergleich und kann das "subjektive" Empfinden reduzieren. Grundsätzlich: die Ringe sollten satt, gleichmäßig, leise, aber nicht hackelig laufen. Der AF-Ring sollte deutlich leichter als der Zoomring laufen. Anlaufen ohne "Anfangswiderstand". Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Hallo Aleks,
besten Dank für deine Ausführliche Beschreibung. Das Objektiv ist komplett sauber, ich würde sogar sagen es wurde penibel geputzt. Zum Zustand des Objektivs, ich habe den Eindruck, es handelt sich hier überhaupt um ein Vitrinenstück. Glaube kaum, dass das viel im Einsatz war - zumindest sehen meine Objektive anders aus. Andererseits ist das Objektiv laut Verpackung auch erst 12/2012 produziert worden - an Sony schicken da die 24 Monate Gewährleistung noch nicht abgelaufen sein können? Aber da wäre dann auch das Beweisproblem. Verharztes Schmiermittel, das war auch meine Überlegung, aber das Objektiv ist doch noch nichteinmal 2 Jahre alt. Die Vergleiche führte ich insbesondere mit dem "Zwilling" 24-70 Zeiss durch. Das sieht zwar bei Weitem nicht mehr so gut aus, aber hat dafür auch keine mechanischen Probleme. Schade eigentlich, die optischen Qualitäten des Objektivs gefallen mir richtig gut. Der Unterschied zum KM 17-35 ist bemerkenswert - dafür aber auch der Preis ![]() Vermutlich werde ich aidualks Vorschlag beherzigen und das Objektiv zurück schicken - das war auch meine primäre Überlegung. Das neue SSMII soll ja eh bald auf den Markt kommen, hoffentlich wird es nicht zu teuer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
Habe das von dir erwähnte Objektiv: Fokusring und Brennweiteneinstellung (bisher)
ohne Beanstandungen! TIPP: Objektiv sofort zurück schicken. Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
Der war gut!
![]() Ich würde auch empfehlen: Wenn du das Teil zurückgeben kannst, dann zurück damit. Gibt es nämlich tatsächlich den Geist auf, dann wird es gewiss teuer.
__________________
Viele Grüße Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
|
Was hat der Hersteller mit Gewährleistung zu tun?
__________________
Viele Grüße Reiner |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hi,
habe erst jetzt gesehen, dass du das CZ 24-70 in deinem Profil hast und somit einen direkten Vergleich. Ganz ehrlich: ich persönlich hätte bei so hochpreisigem Equipment keine Lust auf Fehlersuche/-Behebung und würde den Kauf schlicht und einfach sofort rückabwickeln. Wir wissen, wie teuer die Reparaturen bei Geissler ausfallen und auf den Kosten bleibst du dann sitzen. War es ein gewerblicher Verkäufer? Die von mir erwähnten 30 Jahre alten Objektive zerlege ich gerne bis zur letzten Schraube und schmiere sie neu, wenn sie verharzt sind. Allerdings sind diese wesentlich einfacher aufgebaut und günstiger, somit das Risiko kleiner, wenn was schief geht. Neues Equipment muss für mich dagegen von Anfang an einwandfrei funktionieren. An ein CZ 16-35, für das ich mehrere Hundert Euro bezahlt habe, würde ich nicht rangehen. Vor allem wenn eventuell Gewährleistungsansprüche / Rückgabemöglichkeit besteht, würde ich davon Gebrauch machen. VG Aleks P.S. Dass das SSM II nicht zu teuer wird, darauf würde ich nicht hoffen. Siehe Preisaufschlag 70-200 SSM II ggü SSM.
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
garnichts, da hatte ich mich wohl vertan.
Zitat:
Die Hoffnung stirbt zuletzt, das 70-400 II war letztens auch für 1600€ bei den Amazon Blitzangeboten. Andererseits, gerade das 70-200 SSM II hält sich richtig stbil im Preis. Notfalls muss ich mit dem KM Vorlieb nehmen, schlecht ist es ja nun wirklich nicht, nur das Zeiss ist halt besser. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|