![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 66
|
![]()
Servus zusammen,
heute kam mein Carl-Zeiss C Biogon T* 4,5/21 ZM. Direkt angeflanscht und los gings. Das Ergebnis ist gruselig ![]() Die Ecken sind einfach nur matschig und die Farbverschiebung ist irre. Die Bilder schauen aus, als kämen sie aus Yps-Heft Kamera ![]() Kann es sein, dass es am Adapter liegt? Ich benutze einen 9,-€ Billigbocker aus China. Es würde mir das Herz bluten, wenn ich das Objektiv wieder abstoßen müsste. Weiß wer, wie ich die Linse akkurat an die A7 bekomme. Ich wäre echt happy!! Hier mal einige Beispiele: Alle Bilder mindestens Blende 8 http://www.frankbarth.net/forenpics/biogon21mm_02.jpg http://www.frankbarth.net/forenpics/biogon21mm_03.jpg http://www.frankbarth.net/forenpics/biogon21mm_04.jpg Man achte hier oben rechts auf das Schneegitter - Verrückt! http://www.frankbarth.net/forenpics/biogon21mm_05.jpg http://www.frankbarth.net/forenpics/biogon21mm_01.jpg Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.
__________________
Grüße Frank -------- Gebratene Grünkernlinge schmecken am Besten, wenn man diese kurz vor dem Verzehr gegen ein saftiges Steak austauscht Geändert von DonFredo (31.12.2013 um 17:08 Uhr) Grund: Edit: Bilder deutlich über 400 KB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.147
|
Diese Farbverschiebungen und der Eckmatsch dürften nicht am Adapter liegen, sondern einfach an dem zu schräg einfallenden Licht. Das sieht man bei fast allen Weitwinkeln mehr oder weniger stark ausgeprägt, die ein sehr kurzes Auflagemaß haben. Da helfen nur Distagone.
![]() Schau auch mal hier. (aber den thread kennst du ja ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (31.12.2013 um 17:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Es wird dir nicht gefallen, was ich schreibe, doch unterhalb 35 Millimeter solltest du keine Zeiss ZM Objektive adaptieren. Das Ergebnis siehst du auf deinen Bildern. Das Zeiss Biogon T* 2/35 ZM liefert dann aber recht ordentliche Ergebnisse.
Ende 2014 kommen zwei manuelle Zeiss Objektive für E-Mount auf den Markt, die eventuell schon auf der Photokina vorgestellt werden. Weitere manuelle Zeiss Festbrennweiten sind geplant. Damit wird das Thema dann wieder interessant. Für den Übergang empfehle ich dir ein gutes weitwinkliges Altglas. Gerade habe ich mir ein Canon FD 24mm 2.8 S.S.C. für 100 Euro zugelegt; ein absolutes Sahnestück, auch in den Ecken. Das soll erst einmal reichen.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 66
|
Danke!
Dann kann ich die Linse ja getrost wieder auf den Markt werfen. Kannst du mir ein UWW empfehlen, welches momentan auf die A7 adaptiert werden kann und gute Ergebnisse erzielt? Sofern ja, muss ich Gas geben. Ich fahre am 10.01. in den Urlaub....
__________________
Grüße Frank -------- Gebratene Grünkernlinge schmecken am Besten, wenn man diese kurz vor dem Verzehr gegen ein saftiges Steak austauscht |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 482
|
Da gibts doch auch die guten "alten" Minolta 24mmm und 20mm Objektive. Sind die nicht gut genug ?
![]()
__________________
LG Dieter :srt-101 ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 66
|
Ich bin Umsteiger und habe überhaupt keine Ahnung von Minolta und dem anderen "Krimskram".
Ich zahle gerade eine Menge Lehrgeld......Nicht nur mit dem Zeiss jetzt ![]() Zitat:
Wirklich schade, zumal "Reiter und Pferd" ein tolle Figur machen, finde ich. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Grüße Frank -------- Gebratene Grünkernlinge schmecken am Besten, wenn man diese kurz vor dem Verzehr gegen ein saftiges Steak austauscht Geändert von Holzauge (31.12.2013 um 20:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Hallo,
da man ja nicht alles selber probieren sollte ![]() http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=140650 Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.11.2005
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 250
|
"[QUOTE=Holzauge;1531073]Ich bin Umsteiger und habe überhaupt keine Ahnung von Minolta und dem anderen "Krimskram".
Ich zahle gerade eine Menge Lehrgeld......Nicht nur mit dem Zeiss jetzt ![]() Hat jemand Erfahrung mit diesen Objektiven an der Sony A7?" Ja, beide Minoltas (20/2,8 als auch 24/2,8) funzen gut an der A7; wobei ich das 20er meist manuell fokussiere, da der AF etwas zickig scheint. Auch das MC Rokkor 21/2,8 NL funktioniert erstaunlich gut an der A7. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Bern / Schweiz
Beiträge: 153
|
Ich besitze unter anderem beide C Biogone und mit der A7 haben mich beide ziemlich enttäuscht.
Bei mir kommen beide Objektive einfach in eine Schublade und warten auf eine nächste Kamerageneration. Die Gebrauchspreise sind mir einfach zu tief. Mit dem 18mm Distagon ZM bin ich sehr zufrieden. Das ist aber teurer als das 21er C Biogon. Auf die Schnelle würde ich dir das Adaptieren irgendwelcher SLR Linsen empfehlen und sich das nächste mal besser informieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 66
|
Danke Matthias!
Jetzt habe ich Deinen Test über die Linsen im Systemkameraforum gefunden.
__________________
Grüße Frank -------- Gebratene Grünkernlinge schmecken am Besten, wenn man diese kurz vor dem Verzehr gegen ein saftiges Steak austauscht |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|