![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
|
A77 im M Modus mit Blitz, Fragen zu Belichtungsmessung und AEL Taste
Hallo,
ich habe bei einer Weihnachtsfeier Fotos mit meiner A77 und dem Sony 43er Blitz gemacht. Dabei war die Kamera im A Modus und Blitz im Auto-TTL Modus eingestellt. Blitz habe ich in den Kamera-Einstellungen auf -0,7 eingestellt. Auf dem Blitz war so ein weißer Kunststoff-Diffusor aufgesteckt. ISO war fix auf 800 Blende habe ich immer zwischen 1,8 und 2,8 variiert. Zeit im A Modus war ja vorgegeben Brennweite immer auf 35mm (Festbrennweite) Fotos waren zwar gut und korrekt belichtet, aber ich fand die Gesichter immer viel zu hell. War zwar nicht "totgeblitzt", aber nicht so natürlich wie ich das gerne hätte. Also habe ich mich zum ersten Mal getraut im M Modus zu fotografieren. Dabei habe ich alles so wie oben belassen. Blitz also immer noch im TTL Modus. Habe aber zusätzlich zu der Blende auch die Zeit eingestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die besten (subjektiv) Fotos gemacht habe, wenn die Kamera mich auf einer Unterbelichtung von -1 bis -2 Blenden vorgewarnt hat. Die Gesichter wirkten so am natürlichsten. Kann mir das jemand erklären? Dazu noch habe ich in der Mitte der Feier die Belichtungsmessung von Mehrfeld auf Spot umgestellt und dann immer versucht die Belichtung immer auf das Gesicht messen zu lassen. Dabei habe ich auch fokussiert, dann die Kamera bewegt um das gewünschte Ausschnitt zu wählen. Dabei ist mir aufgefallen dass die Helligkeit im Sucher bzw. im Display dabei stark geschwankt hat. So dass ich dann immer auf Gesicht fokussiert habe, AEL Taste gedrückt habe und erst dann die Kamera bewegt habe. Gleich die erste Frage dazu, kann man der A77 irgendwie beibringen, dass bei einer Spot Messung die Belichtung zusammen mit dem Fokus bei einem halbgedruckten Auslöseknopf gespeichert wird? Als ich später meine Fotos durchgeschaut hab und mit dem Ergebnis insgesamt eigentlich zufrieden war, ist mir folgender Gedanke gekommen. Ist die Belichtungsmessung (ob Spot oder Mehrfeld) im Manuellen Modus nicht eigentlich egal? Ich stelle ja ISO, Blende und Zeit sowieso selbst ein. Oder wirkt sich diese Belichtungsmessung auch auf etwas anderes aus? Ich habe mir also die "Mühe" mit der AEL Taste umsonst gemacht? Die ist dann also nur im A Modus hilfreich, wenn ich die Belichtung an einer Stelle speichern will, damit die Verschlusszeit "stehen bleibt" wenn ich die Kamera anschließend bewege. Richtig? Aber wieso gab es dann starke Helligkeitsschwankungen im Display bei einer Kamerabewegung und Spot eingestellt wenn sich diese Einstellung im M Modus nicht auswirkt? Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich etwas nicht 100% verstehe, gibt es mir keine Ruhe, auch wenn ich dabei gut Fotos mache. Ich will es nachvollziehen können, wieso das so ist, damit ich bei einer veränderten Umgebung entsprechend richtig reagieren kann Danke schon im Voraus! Geändert von flywalker (28.12.2013 um 14:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Der Spot reagiert natürlich auf je Bewegung extrem, da sich die Hrelligkeit ja an den Orten auch massiv ändert. Als Anfänger kannst das vergessen, da ruinierst mehr als du gewinnst. Klar hats bei M keine Auswirkung, wenn du die Messwerte nicht übernimmst.
Messung mit Spot auf Gesicht führt zu einer Unterbelichtung von ca. 1Ev. Ob die Belichtung richtig oder falsch ist, sagt das Histogramm. Subjektive Beurteilung ohne kalibrierten Bildschirm und passender Umgebung ist meist falsch. Viele Sony Kamera belichten beim Aufhellmodus zu hell, da ist der Geschmack der Japaner scheinbar anders. Normal stellst manuell auf das Raumlicht ein (eher knapper) und kannst dann mit dem Blitz die Vordergrund Helligkeit beeinflussen. Ist das Raumlicht aber auch von vorne gleich hell, addiert sich das und der Blitz muss zurück geregelt werden. Eigentlich erstaunlich, dass das noch immer nicht perfekt funktioniert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
das sehe ich ähnlich ![]() wobei mir auffällt das du einfach> zuviele Parameter einbeziehst...die dich irritieren ![]() beim Aufhellblitzen muss man Prioritäten setzen... und die komplizierten Sachen einfach ignorieren oder beiseite packen ![]() natürlich käme noch der SonyEffekt dazu, denn eigentlich muss es ohne Korrekturen möglich sein...ein leichte Aufhellung zu bekommen ![]() der Schwenk von Autofunktionen zu M....ist auch nur sinnvoll wenn man es kann.... leider bieten fast alle Kameras blödsinnige Einstellungen an und verleiten dann den Anwender.... sie auch mal zu nutzen ![]() du must auch genauer hinschauen...was du mit Bouncern und Streuscheiben machst... meist gibt es verdeckte Microschalter...die "irgendwas ändern"(Leistung umschalten) wenn man sie benutzt. und wie immer kommts drauf an> was man vor Ort vorfindet... Umgebungslicht muss man eventuell auch anpassen...z.B. heller machen, damit es besser zum Blitz passt... also alles eine Frage der Übung ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
![]()
Mist, jetzt finde ich den *Applaus* Smiley nimmer....
re: Automatik Ich versteh immer noch nicht, wie ein "Blechtrottel" allein aus den Pixeln erkennen soll, wie ich das Bild ausgeleuchtet haben will... Bis wir also Gedankenleser in der Kamera haben...
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Und so schwer ist es ja auch nicht. Die hellen Stellen am Rand sind der Hintergrund, der wird etwas abgedunkelt und in der Mitte das Licht so gemischt, dass die Helligkeit passt. Den Rest über die Blitzkorrektur. Das sollte auch ein Blechtrottel zusammenbringen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
öhm... die Blechtrottel sind besonders gut eine *homogene* Belichtung zustandezubringen. Als Ausgangspunkt für manuelle Korrekturen, die fast jeder nach eigenem Belieben anbringt. Bei Sony geht man halt von -0,7 aus, statt von 0,0. Ich kann damit gut leben. Die Grundeinstellung ist mir sowieso oft zu hell.
Aber ich hab auch in der guten alten Analogzeit bei Diafilm immer ein DIN höher eingestellt... ![]()
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Schrieb ja Tageslicht auf hell blitzen.
Bei solchen Festen ist eher das Problem, das Umgebungslicht mit dem Blitz so anzugleichen, dass man ihn nicht sieht. Und das gelingt mir mit der RX-100 derzeit nicht gut. Derzeit blitzt der die ganze Stimmung nieder. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
|
achso, nur bei Tageslicht als Aufhellblitz, ok, hatte das falsch verstanden
Was die zweite Aussage angeht, so habe ich Silvester zum ersten mal mit der RX100 in einer solchen Situation fotografiert und habe zwischen 1/3 bis Hälfte der Fotos mit denen ich sehr zufrieden bin. Klar mit de A77 hätte ich eine viel größere Ausbeute, aber dort habe ich schon genug Erfahrung und kann mit der Kamera halbwegs umgehen. Auch wenn ich vieles nicht verstehen kann, wie dieses Thread zeigt, wieso es zu diesen Ergebnissen kommt ![]() Aber ich denke mit der Zeit kriegt man auch mit der RX100 mehr gute Fotos hin Man muss sich ja nur an die Kamera gewönnen Aber vielleicht sage ich in 2-3 Monaten, dass du recht hast. Ich hoffe aber nicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
wieso "nur bei Tageslicht" ![]() ![]() ![]() "Aufhellblitzen" geht zu JEDER Zeit ![]() was mriegelhofer anspricht sind die > diversen Unterscheide die man > vorher erkennen muss ![]() man kann in einer Sporthalle nicht das gleiche hinbekommen wie in einem Konzertsaal... auch Party in der Disco ist was anders als Party zu Hause.... ![]() in allen Fällen must du vorher bestimmen>>> was an Umgebungslicht wichtig ist... ist das Umfeld blöde gestaltet> läst man es absaufen oder überhellen... es ist ja nur der "Träger im Motiv"... das wichtige sind > deine Personen, egal ob einzeln oder in der Gruppe ![]() und DAS....kann man vorher üben...immerhin weiß man ja wo man eingeladen ist... oder wo man sich hinbegibt ![]() in ALLEN beschrieben Motiven>>> versagen Autofunktionen regelmäßig also muss man das üben und austesten ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
|
also hab ich das am Anfang doch richtig verstanden. Die Belichtungskorrektur immer auf -1 wenn Aufhellblitz verwendet werden soll. Zumindest rät Friedman dazu...
Nun das wäre aber falsch, weil die meisten Fotos bei meiner RX100 anschließend unterbelichtet waren. Und es geht hier nicht um Automatikfunktionen, wenn du den Thread durchgelesen hast, dann weißt du dass es umgekehrt um manuelle Einstellungen geht und ich mir durchaus viele Gedanken mache und auch gute Bilder mache, nur dass ich nicht verstehen kann wieso ich die besten Ergebnisse hinbekomme, wenn die Kamera im Voraus meint, das Bild wird stark unterbelichtet sein. Oder fehlen in meinem Post 2-3 groß und fett geschriebene Wörter und es ist daher nicht aufgefallen? ![]() Nicht böse gemeint, aber solche Textformatierungen, sind nicht gerade fördernd beim Lesen der betroffener Texte. Ich denke hier sind nur wenig Vorschulkinder unterwegs, die auf die Wichtigkeit der einen oder anderen Aussage hingewiesen werden sollen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|